Rasantes Wachstum 02.02.2020, 15:43 Uhr

WhatsApp knackt Marke von zwei Milliarden Usern

WhatsApp ist der beliebteste Messengerdienst der Welt: Inzwischen gibt es zwei Milliarden Menschen, die ihre privaten Nachrichten mit dem Messenger verschicken. Dieser Erfolg ist zwei Eigenschaften des Dienstes zuzuschreiben: Chatten ist äußerst simpel und Nutzer werden nicht durch Werbung genervt.

WhatsApp-Gründer Jan Koum ist durch den Verkauf des Messengerdienstes zum Milliardär geworden. Jetzt teilte er mit, dass mehr als eine Millarde Menschen den Dienst nutzen.

WhatsApp-Gründer Jan Koum ist durch den Verkauf des Messengerdienstes zum Milliardär geworden. Jetzt teilte er mit, dass mehr als eine Millarde Menschen den Dienst nutzen.

Foto: Alberto Estevez/dpa

WhatsApp hat die Marke von zwei Milliarden Nutzern geknackt. Bereits bei dem letzten Meilenstein, dem Erreichen der einen Milliarde Nutzer, teilte der Gründer des Dienstes, Jan Koum, per Facebook-Eintrag mit. „Ich könnte stolzer nicht sein, mit unserem kleinen Team soviel in sieben Jahren erreicht zu haben“, schrieb Koum, der inzwischen bei Facebook für WhatsApp verantwortlich ist, in dem kurzen Post.

Firmenname WhatsApp ist ein Wortspiel

Das Unternehmen WhatsApp Inc. haben Jan Koum und Brian Acton 2009 in Santa Clara in Kalifornien gegründet. Der Firmenname ist ein Wortspiel und leitet sich aus dem Englischen ab. „What’s up?“ bedeutet so viel wie „Was ist los“. Gleichzeitig verweist das „App“ im Firmennamen auf die Funktion einer Anwendung hin.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 

Das Wachstum des Messengerdienstes ist rasant. Im Februar 2014, also nach nur fünf Jahren, nutzen bereits 450 Millionen Menschen den Dienst. Bei soviel Nutzern war es nur logisch, dass der Vater der sozialen Dienste, Facebook-Gründer Mark Zuckerberg, zuschlug. Am 19. Februar schluckte Facebook die Firma WhatsApp Inc. für insgesamt 22 Milliarden US-Dollar.

„Ich könnte stolzer nicht sein, mit unserem kleinen Team soviel in sieben Jahren erreicht zu haben“, schrieb WhatsApp-Gründer Jan Koum auf Facebook.

„Ich könnte stolzer nicht sein, mit unserem kleinen Team soviel in sieben Jahren erreicht zu haben“, schrieb WhatsApp-Gründer Jan Koum auf Facebook.

Quelle: Jan Koum/Facebook

Jan Koum wechselte in den Facebook-Verwaltungsrat. Zunächst liefen WhatsApp die Nutzer in Scharen davon. Allerdings nicht lange. Und dann wurde die Entwicklung immer rasanter. In nur zwei Jahren hat WhatsApp seine Nutzerzahlen seit der Übernahme verdoppelt.

Jan Koum besitzt rund 8 Milliarden Dollar

Auf der Digital Life Design Konferenz (DLD), veranstaltet vom Münchner Medienkonzern Burda Mitte Januar in München, hatte der 39-jährige Ukrainer erst erklärt, dass er WhatsApp auch weiterhin werbefrei und künftig für alle Nutzer kostenlos anbieten will. Bisher mussten viele Nutzer 89 Cent pro Jahr für die Nutzung des Dienstes bezahlen. „Die Übernahme hat uns erlaubt, uns auf Wachstum zu konzentrieren und nicht ans Geldverdienen zu denken“, fasste Jan Koum die stürmische Entwicklung des Dienstes unter dem Facebook-Dach zusammen.

Man kann auch sagen: Jan Koum muss wirklich nicht mehr ans Geldverdienen denken, weil er mit rund acht Milliarden Dollar sein Auskommen bis in alle Ewigkeit gesichert hat.

Kritik von Datenschützern an Zugriff auf Adressbücher

Der internetbasierte Messengerdienst WhatsApp steht immer wieder in der Kritik von Daten- und Verbraucherschützern. So monierte die Stiftung Warentest in einer vergleichenden Untersuchung von neun Messengerdiensten, dass das Programm bei der Installation Zugriff auf den Standort des Nutzers verlangt und das private Telefonbuch automatisch ausliest. Auch macht sich der US-Dienst dadurch unbeliebt, dass er seine Nutzer zuweilen mal mit einer Update-Orgie nervt.

Stiftung Warentest nahm Messenger unter die Lupe: Während WhatsApp und Facebook schlecht abschnitten, konnte die Schweizer App Threema mit gutem Datenschutz punkten. 

Stiftung Warentest nahm Messenger unter die Lupe: Während WhatsApp und Facebook schlecht abschnitten, konnte die Schweizer App Threema mit gutem Datenschutz punkten.

Quelle: Oliver Berg/dpa

Trotz dieser Nervereien wächst WhatsApp wohl unaufhaltsam weiter. Seit einem knappen Jahr können die Nutzer über WhatsApp auch telefonieren. Laut Medienberichten plant WhatsApp schon bald die Möglichkeit, über den Messenger auch Word-, PDF- und Powerpoint-Dokumente auszutauschen.

Die SMS stirbt langsam aus

Kein Wunder, dass die Urmutter der Messages, die SMS, ausstirbt. Der Kurznachrichtendienst hatte seine beste Zeit im Jahre 2012. Da wurden in Deutschland 59,5 Milliarden SMS verschickt. Dieser Spitzenwert ist inzwischen auf ein Viertel eingebrochen. Tendenz sinkend. Dabei hat die verstaubte SMS einen ganz entscheidenden Vorteil gegenüber allen Messengerdiensten: Zum Versenden der Nachricht braucht es kein WLAN, kein LTE, keinen Internetzugang. Ein einfaches Telefon genügt.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.