675 Mio. Handys 02.06.2016, 11:42 Uhr

Sicherheits-Apps machen Android-Handys erst richtig unsicher

Ausgerechnet Sicherheits-Apps, die Android-Handys vor Hackern und Schadprogrammen schützen sollen, machen die Geräte erst so richtig unsicher. Das haben Darmstädter Forscher herausgefunden. Die Hersteller der Software haben zwar reagiert. Doch wer auf automatische Updates verzichtet, dessen Gerät sind weiter gefährdet.

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel mit seinem Smartphone am Ende der Kabinettsklausur in Meseberg: Jetzt haben IT-Spezialisten herausgefunden, dass ausgerechnet Sicherheitssoftware Android-Handys besonders unsicher macht.

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel mit seinem Smartphone am Ende der Kabinettsklausur in Meseberg: Jetzt haben IT-Spezialisten herausgefunden, dass ausgerechnet Sicherheitssoftware Android-Handys besonders unsicher macht.

Foto: Wolfgang Kumm/dpa

Ausgerechnet Sicherheits-Apps können Hacker nutzen, um Angriffe auf Smartphones zu starten, die unter dem Betriebssystem Android laufen. Die virtuellen Einbrecher könnten vom Besitzer Geld zu erpressen, warnt das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) in Darmstadt. Ein SIT-Forscherteam hat die gefährliche Sicherheitslücke entdeckt. „Nach unseren Abschätzungen können weltweit bis zu 675 Millionen Geräte betroffen sein“, sagt Michael Waidner, Leiter des Fraunhofer SIT.

Lösegeld für die Handy-Nutzung?

Die SIT-Experten für Softwaresicherheit untersuchten verschiedene Sicherheits-Apps, darunter auch die von bekannten Anbietern wie Avira, Kaspersky, McAfee, Eset und Clean Master Security. „In allen analysierten Apps wurden Sicherheitslücken gefunden“, so die Experten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Axetris AG-Firmenlogo
Elektroingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
CONDOK GmbH-Firmenlogo
LSA-/ILS-Ingenieur/-Techniker (m/w/d) CONDOK GmbH
Kiel, Koblenz, Hamburg Zum Job 
Axetris AG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur* (m/w/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Münster, Osnabrück (Greven) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Netphen, Dillenburg, Bochum Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in - Bereich Leitungsbau (m/w/d) GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Messe Berlin GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) in der Leit- und Sicherheitszentrale Real Estate Messe Berlin GmbH
Plansee-Firmenlogo
Software Developer (f/m/d) Plansee
Reutte (Österreich) Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektleitung HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
Jungheinrich-Firmenlogo
Projektingenieur / Industrial Engineer (m/w/d) Jungheinrich
Moosburg an der Isar Zum Job 
pester pac automation GmbH-Firmenlogo
Qualifizierungstechniker (w/m/d) pester pac automation GmbH
Wolfertschwenden Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Strategie und Planung für den Eisenbahnbetrieb und die Infrastruktur der digitalen Schiene RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektmanager*in Hochbau (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Infrastrukturprojekt (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Siedlungswasserwirtschaft Wasser / Abwasser (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Umweltingenieur (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)-Firmenlogo
Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in (w/m/d) Leiter/in Nationales Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Cochstedt Zum Job 
J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleitung Forschung & Entwicklung (m/w/d) J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH
EMAG Maschinenfabrik GmbH-Firmenlogo
Angebotstechniker BU Schleifen (m/w/d) EMAG Maschinenfabrik GmbH
Ausgerechnet Apps, die Android-Smartphone vor Schadsoftware schützen sollen, bieten Hackern ein Einfallstour, um Smartphones zum manipulieren.

Ausgerechnet Apps, die Android-Smartphone vor Schadsoftware schützen sollen, bieten Hackern ein Einfallstour, um Smartphones zum manipulieren.

Quelle: Fraunhofer SIT

Angreifer können die Schwachstellen nutzen, um die Schutzfunktion der Apps auszuschalten. Der Smartphone-Besitzer merkt davon nichts. Die Hacker können dann persönliche Daten stehlen, etwa den Terminkalender oder das Adressbuch. Im schlimmsten Fall schalten sie das Handy ab und geben es erst wieder frei, wenn der Besitzer ein Lösegeld gezahlt hat, fürchten die Darmstädter Forscher.

Damit rücken Android-Smartphone erneut ins Visier in Sachen Sicherheit. Im Februar waren Hunderte Millionen Smartphones mit dem Betriebssystem Android 4.4 ebenfalls von einer Sicherheitslücke betroffen, die Hackern das Kapern der Geräte ermöglicht. Eine Milliarde Android-Geräte waren im Sommer 2015 von einer Sicherheitslücke betroffen.

„Wir haben die Hersteller umgehend über die Sicherheitslücken informiert. Die überwiegende Mehrheit hat sofort reagiert und die Sicherheitslücken geschlossen“, sagt Waidner. „Auf Smartphones, auf denen die Apps automatisch Updates herunterladen, sind die Sicherheitsprobleme behoben. Sofern Nutzer keine automatische Updatefunktion aktiviert haben, sollten sie die eigenen Apps umgehend aktualisieren, um sich vor möglichen Angriffen zu schützen.“

Apps erkennen gefälschte Updates nicht

Die Hacker nutzen ausgerechnet eine Funktion, die die Sicherheitssoftware auf dem aktuellen Stand halten sollen. Smartphones laden, wenn sie entsprechend eingestellt sind, regelmäßig Updates herunter, die sich auf den Servern der Hersteller befinden. Hacker schicken ihre Schadsoftware als Update getarnt an die Geräte.

Die Hersteller von Sicherheits-Apps haben rasch reagiert und neue Updates programmiert, um die Sicherheitslücken zu schließen. Wer allerdings die Updates nicht automatisch lädt, ist weiterhin gefährdet. Betroffen sind nach Schätzungen von Fraunhofer SIT bis zu 675 Millionen Android-Smartphones.

Die Hersteller von Sicherheits-Apps haben rasch reagiert und neue Updates programmiert, um die Sicherheitslücken zu schließen. Wer allerdings die Updates nicht automatisch lädt, ist weiterhin gefährdet. Betroffen sind nach Schätzungen von Fraunhofer SIT bis zu 675 Millionen Android-Smartphones.

Quelle: Kaspersky

Die installierte Sicherheits-App kann diese Fälschungen nicht von echten Updates unterscheiden, was sie ja per definitionem können müsste. „Eine einfache Methode ist ein Angriff über ein öffentliches WLAN“, so Waidner. „Gelingt einem Hacker der Zugriff über einen solchen Zugang, dann können alle Benutzer der Sicherheits-App, die denselben öffentlichen Zugang nutzen, zum Opfer eines solchen Angriffs werden“. Indirekt also eine Warnung vor der unbekümmerten Nutzung ungesicherter Internetzugänge.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.