Microsoft & Facebook 27.09.2017, 07:37 Uhr

Schnellste Datenautobahn zwischen Europa und USA ist fertig

Facebook und Microsoft haben die schnellste Datenverbindung zwischen den USA und Europa geschaffen: Mit dem Transatlantikkabel Marea lassen sich 71 Millionen HD-Videos gleichzeitig streamen. Marea, kaum größer als ein Gartenschlauch, läuft 6.600 km durch den Atlantik – und umschifft dabei Vulkane, Erdbebengebiete und Korallenriffe.

Das schnellste Datenkabel zwischen USA und Europa ist fertig. Hier taucht es in Virginia Beach ins Meer ab, um im spanischen Bilbao wieder aufzutauchen.

Das schnellste Datenkabel zwischen USA und Europa ist fertig. Hier taucht es in Virginia Beach ins Meer ab, um im spanischen Bilbao wieder aufzutauchen.

Foto: Microsoft/RUN Studios

Die bislang leistungsstärkste Verbindung zwischen den USA und Europa ist gerade fertig geworden. 2018 geht Marea in Betrieb. „Marea kommt zu einer kritischen Zeit“, sagt Microsoft-Präsident Brad Smith. „Unterwasserkabel im Atlantik befördern bereits 55 % mehr Daten als transpazifische Strecken und 40 % mehr Daten als zwischen den USA und Lateinamerika.“

Es stehe außer Frage, dass die Nachfrage nach Datenströmen über den Atlantik weiter zunehmen wird. Ohne Infrastrukturerweiterungen wie Marea wäre allerdings irgendwann Schluss mit schnellem Streamen von Musik und Videos.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) In Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in Maschinenbau / Elektrotechnik (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Kamera-Systeme Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) in Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur für Academic / High Energy Physics Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur Lasermaterialbearbeitung (m/w/d) HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) Downstream Processing Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Das Unterseekabel, aufgerollt im Inneren eines Schiffs: Das Unterseekabel ist kaum dicker als ein Gartenschlauch. Im Inneren befinden sich acht Paare Glasfaserkabel, die 160 Terabits pro Sekunde übertragen.

Das Unterseekabel, aufgerollt im Inneren eines Schiffs: Das Unterseekabel ist kaum dicker als ein Gartenschlauch. Im Inneren befinden sich acht Paare Glasfaserkabel, die 160 Terabits pro Sekunde übertragen.

Quelle: Microsoft/RUN Studios

Menschen in Europa nutzen Software und Dienstleistungen, die auf Servern in den USA liegen – zum Beispiel den Onlinedienst Office 365, mit dem Microsoft die Programme Word, Excel und Co. online anbietet. Dieses Cloud-Computing führt zu enormem Datenverkehr. Microsoft hat deswegen 2016 begonnen, das Transatlantikkabel Marea zu verlegen – gemein mit dem spanischen Telekommunikationsausrüster Telxius und Facebook, das für Livestreaming ebenfalls an einer leistungsstärkeren Datenübertragung interessiert ist.

16 Millionen Mal schneller als ein Haushaltsanschluss

Marea sieht unscheinbar aus. Das schwarze Kabel ist nicht etwa so dick wie ein Baumstamm, sondern hat lediglich den 1,5-fachen Durchmesser eines Gartenschlauchs. Im Inneren befinden sich acht Paare Glasfaserkabel, die von Kupfer, einer Hartplastikschutzschicht und einer wasserdichten Beschichtung umgeben sind.

Das transatlantische Unterseekabel kann bis zu 160 Terabits pro Sekunde übertragen. Es ist nur anderthalb mal so stark wie ein Gartenschlauch.

Das transatlantische Unterseekabel kann bis zu 160 Terabits pro Sekunde übertragen. Es ist nur anderthalb mal so stark wie ein Gartenschlauch.

Quelle: Microsoft/RUN Studios

Marea ist 16 Millionen Mal schneller als der durchschnittliche Haushaltsanschluss. Das derzeit leistungsfähigste transatlantische Unterseekabel kann bis zu 160 Terabits pro Sekunde übertragen. Damit lassen sich 71 Millionen High-Definition-Videos gleichzeitig streamen.

6.600 km durch den Ozean

Marea beginnt im US-amerikanischen Virginia Beach – an der südöstlichen Spitze des Staates. Das Kabel taucht von dort durch den Atlantik. In einer durchschnittlichen Tiefe von 3,3 km liegt es ungeschützt auf dem Meeresboden.

Das Datenkabel zwischen Virginia und Bilbao ist 6.600 Kilometer lang.

Das Datenkabel zwischen Virginia und Bilbao ist 6.600 Kilometer lang.

Quelle: Microsoft/RUN Studios

Die Route ist geschickt gewählt, Marea geht aktiven Unterseevulkanen, Erdbebengebieten und Korallenriffen aus dem Weg. Ohne diese Routenplanung würden Naturgewalten die Glasfaserkabel zerfetzen. Um vor dem Schiffsverkehr geschützt zu sein, ist das Kabel in Küstennähe eingegraben.

Nach 6.600 km erblickt Marea das Licht, im spanischen Bilbao. Von dort erfolgt die Datenverteilung in andere europäische Länder. Auch Länder aus Afrika und dem Mittleren Osten sollen Anschluss finden. Das ist laut Microsoft ein wichtiger neuer Schritt beim Aufbau der Infrastruktur der nächsten Generation des Internets.

Unterseekabel sorgt für stabile Verbindungen

Frank Rey, Experte für Netzwerkstrategie bei Microsoft, erinnert sich noch gut an 2012. Damals fegte Hurrikan Sandy über seinen Wohnort in New Jersey hinweg und verursachte Millionenschäden.

Das Datenkabel wurde direkt auf dem Meeresboden verlegt. Es liegt in Tiefen von durchschnittlich 3,3 Kilometern auf dem Grund.

Das Datenkabel wurde direkt auf dem Meeresboden verlegt. Es liegt in Tiefen von durchschnittlich 3,3 Kilometern auf dem Grund.

Quelle: Microsoft/RUN Studios

Rey wollte Verwandte in Europa wissen lassen, dass es der Familie gut geht. Doch die Internetverbindung war offline. „Das gesamte Netzwerk zwischen Nordamerika und Europa war für einige Stunden isoliert“, sagt Rey.

Infrastrukturen mit Unterseekabeln könnten diesem Problem entgegenwirken. „Jeder erwartet, dass Computer, Tablets und Smartphones arbeiten, wann immer man sie anschaltet. Das Kabel wird helfen, genau das zu ermöglichen.“

Zwei Jahre lang haben Microsoft, Facebook und die spanische Telefonica-Tochter Telxius an dem Projekt gearbeitet.

Zwei Jahre lang haben Microsoft, Facebook und die spanische Telefonica-Tochter Telxius an dem Projekt gearbeitet.

Quelle: Microsoft/RUN Studios

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.