In großen Gebäuden 06.11.2015, 10:14 Uhr

Mit dieser Indoor-App verlaufen Sie sich nie mehr

Schild übersehen? Wo war die Röntgenabteilung? Wo fliegt die Austrian ab? Es gibt Kliniken wie in Aachen oder der Flughafen Frankfurt, die gleichen einer Kleinstadt. Verlaufen garantiert. Hilfe kommt aus Dresden: Fraunhofer-Forscher haben eine App entwickelt, die durch Gänge, Flure, Räume und Etagen navigiert. Und wie findet Apple diese Idee?

Besucher der Kölner Messe: Messebetreiber können die Positionsalgorithmen der Fraunhofer-Forscher angeblich problemlos für eigene Navi-Apps nutzen. 

Besucher der Kölner Messe: Messebetreiber können die Positionsalgorithmen der Fraunhofer-Forscher angeblich problemlos für eigene Navi-Apps nutzen. 

Foto: Koelnmesse

Große Messen, Flughäfen, Einkaufszentren, Museen, Krankenhäuser und Behörden ähnlich oftmals einem Irrgarten. Trotz gut gemeinter Wegweiser und Übersichtspläne zieht eine Menge Zeit ins Land, bis man sein Ziel findet. Forscher des Fraunhofer Instituts für Photonische Mikrosysteme (IPMS) in Dresden haben einen Weg gefunden, das Smartphone auch im Gebäudeinneren für die Navigation zu nutzen. Bislang funktionieren klassische Navigationsprogramme auf GPS-Basis in geschlossenen Räumen nicht, da Decken und Wände das Satellitensignal stören.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur/in (m/w/d) Trinkwasseraufbereitung Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH
Blankenburg-Wienrode Zum Job 

Software orientiert sich an Wlan-Spots

Die Wissenschaftler setzen bei ihrer Navigation auf das lokale Funknetz Wlan, das in Gebäuden immer mehr Verbreitung findet. Krankenhäuser etwa hätten in den letzten Jahren bei Wlan-Spots stark aufgeholt, erklärt IPMS-Forscher Christian Scheibner. „Beispielsweise gibt es immer mehr medizinische Geräte, die mit Wlan-Funk ausgerüstet sind und für die Indoornavigation genutzt werden können.“ Die Software der Fraunhofer Forscher wertet die Signalstärke der Wlan-Spots aus und kann somit die Position eines Smartphones auf circa 2 m genau bestimmen.

Gebäudeplan erscheint auf dem Smartphone-Display

Beim Start der App kann der orientierungslose Anwender sein Ziel auswählen – etwa Untersuchungsräume, Patientenzimmer, Kantinen oder Toiletten. Wie bei Navigationsgeräten im Auto sieht er den Gebäudeplan zweidimensional aus der Vogelperspektive. Ziel und aktuelle Position sind mit Punkten markiert.

Geht der Benutzer los, bewegt sich der Positionspunkt. Liegt das Ziel außerhalb des Bildschirms oder auf einer anderen Etage, zeigen Pfeile den Weg. So erreicht er schnell seinen Bestimmungsort. Vorausgesetzt, er knallt beim ständigen Blick aufs Smartphone nicht mit der Nase gegen eine Wand.

Navi-App der Fraunhofer-Forscher in Dresden: Die Software wertet die Signalstärke einzelner Wlan-Spots aus – das können beispielsweise Medizingeräte sein.

Navi-App der Fraunhofer-Forscher in Dresden: Die Software wertet die Signalstärke einzelner Wlan-Spots aus – das können beispielsweise Medizingeräte sein.

Quelle: Fraunhofer IPMS

Und woher weiß die Software, wie ein Gebäude aufgebaut ist? Ganz einfach: Der Betreiber stellt Kartenmaterial bereit. Auch Rettungspläne ließen sich als Vorlage verwenden, sagt Scheibner. „Wir können jede beliebige große Karte scharf und ohne störende Verzögerung auf jedes Display bringen.“

Angeblich ist es dank offener Schnittstellen auch ganz einfach, die Positions- und Suchalgorithmen in eigene Apps zu integrieren. Gut möglich also, dass es in Zukunft eine Menge Anwendungen mit der Technik aus Dresden gibt.

Apropos große Flughäfen: Dafür interessiert sich auch das europäische Satellitensystem Galileo: Es soll zum Beispiel durch seine hohe Genauigkeit ermöglichen, dass alle Fahrzeuge auf einem Flughafen ihre Positionsdaten an eine Zentrale durchgeben und so die Leitstelle genau weiß, wo sich gerade welcher Schlepper, Bus oder Flugsteigtreppe befinden. Allerdings: Das funktioniert eben nur draußen. 

Auch Apple entwickelt App zur Indoor-Navigation

Auch Apple scheint an der Indoor-Navigation per Smartphone-App zu tüfteln. Offenbar tauchte am Sonntag im App Store kurzzeitig eine App namens Indoor Survey auf, berichtet das Onlinemagazin Appleinsider unter Berufung auf den Entwickler Steve Troughton-Smith. „Indem du Punkte auf einer Karte in der Survey-Anwendung setzt, markierst du deine Position innerhalb eines Ortes, während du hindurchläufst“, hieß es angeblich in der Beschreibung der App, die mittlerweile wieder verschwunden ist. „Während du das tust, misst die Survey App Hochfrequenzen und kombiniert diese mit den Sensordaten des iPhones.“ 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.