Behörden sind abhängig 11.04.2017, 07:13 Uhr

Microsoft macht Europa zu seiner Software-Kolonie

Kommt man um Microsoft herum? Apple- und Unix-User sind wie Asterix und Obelix, die mit ihrem kleinen gallischen Dorf gegen den US-Konzern kämpfen. Jetzt schlägt das Recherchenetzwerk Investigate Europe Alarm: Europa ist so abhängig von Microsoft, dass es fast zu spät ist, sich von dem Kraken noch einmal zu befreien. Europa ist Microsoft-Kolonie.

Microsoft-CEO Satya Nadella (r.) im Gespräch mit Microsofts Chefvisionär Dave Coplin: In Europas Städten und Behörden ist Microsofts Software so beherrschend, das internationale Experten Alarm schlagen. Europa werde zu einer Software-Kolonie.

Microsoft-CEO Satya Nadella (r.) im Gespräch mit Microsofts Chefvisionär Dave Coplin: In Europas Städten und Behörden ist Microsofts Software so beherrschend, das internationale Experten Alarm schlagen. Europa werde zu einer Software-Kolonie.

Foto: Microsoft

Der Bundestag ist laufend Objekt von Hackerangriffen, die Netze der Telekom werden immer wieder lahm gelegt oder von Hackern angegriffen, Privat-User schlagen sich mit zahllosen Mängeln des Windows-Betriebssystems herum, das zu allem Überfluss auch noch Lieblingsziel von Viren und Schadsoftware ist. 2014 gab es sogar ein offizielles Windows-Update, das dann die Rechner abstürzen ließ. Und selbst Krankenhäuser müssen sich zunehmend mit Hackerangriffen auseinandersetzen, die sogar medizinische Geräte lahm legen.

Hacker nehmen auch deutsche Krankenhäuser ins Visier. Mit wenigen Handgriffen können sie die gesamte Logistik lahmlegen.

Hacker nehmen auch deutsche Krankenhäuser ins Visier. Mit wenigen Handgriffen können sie die gesamte Logistik lahmlegen.

Quelle: Felix Kästle/dpa

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in als Teilprojektleiter*in Planung U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
enercity AG-Firmenlogo
Bachelor / Master Elektrotechnik als Koordinator:in Metering Strom enercity AG
Hannover Zum Job 
James Hardie Europe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) James Hardie Europe GmbH
Neudenau/Siglingen Zum Job 
KANZAN Spezialpapiere GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektplaner / Ingenieur / Techniker (m/w/d) in der Papierindustrie KANZAN Spezialpapiere GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Bauunterhalt und Projektleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamamatsu Photonics-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Spektrometer und Mikroskopie Hamamatsu Photonics
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Leit- und Sicherungstechnik U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Werkstudent:in im Bereich technische Dokumentation (w/m/d) BASF Coatings GmbH
Münster Zum Job 
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Entwicklung und Konstruktion / Engineering Manager (m/w/d) Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
BASF SE-Firmenlogo
Praktikum Prozessmanagement (m/w/d) BASF SE
Ludwigshafen Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Digital Rotational Programm - Digital Commerce (m/w/d) BASF Coatings GmbH
Münster, Ludwigshafen Zum Job 
LTS Lohmann Therapie-Systeme AG-Firmenlogo
IP Manager (m/w/d) LTS Lohmann Therapie-Systeme AG
Andernach Zum Job 
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Projektleiter Verfahrenstechnik (m/w/d) SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Dillingen/Saar Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektrotechnik (m/w/x) Sweco GmbH
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Research Associate (m/f/x) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 

Und trotzdem tun Städte und Staaten seit Jahrzehnten so, als gäbe es keine Alternative zu Windows und Microsofts Gelddruckmaschine Office.

München und Rom arbeiten mit Unix – noch

Mit der Ausnahme von einigen wenigen Mohikanern wie der Stadt München, Freiburg und Rom, die es mit Unix als Betriebssystem versucht haben, nutzen sämtliche Städte und Verwaltungen in Europa Windows und die Programme von Microsoft. Das ist praktisch, jedenfalls für Hacker und Geheimdienste wie die NSA.

„Viele staatliche Verwaltungen sind so abhängig von Microsoft, dass sie nicht mehr die Wahl haben, welche Software sie nutzen wollen“, warnt der Informatiker und Jurist Martin Schallbruch, bis 2016 Abteilungsleiter für Informationstechnik und Cybersicherheit im Bundesinnenministerium.

„Viele staatliche Verwaltungen sind so abhängig von Microsoft, dass sie nicht mehr die Wahl haben, welche Software sie nutzen wollen“, warnt der Informatiker und Jurist Martin Schallbruch, bis 2016 Abteilungsleiter für Informationstechnik und Cybersicherheit im Bundesinnenministerium.

Quelle: Microsoft

Und für Microsoft. Der Konzern nimmt allein über Lizenzgebühren jährlich 50 Milliarden Dollar ein, so das Recherchenetzwerk Investigate Europe, dem auch der Berliner Tagesspiegel angehört, in einem aktuellen Bericht. Und selbst München will wieder zurück zu Microsoft wechseln. Freiburg hat es schon getan.

Staatliche Verwaltungen sind abhängig von Microsoft

„Viele staatliche Verwaltungen sind so abhängig von diesem einen Anbieter, dass sie nicht mehr die Wahl haben, welche Software sie nutzen wollen“, warnt der Informatiker und Jurist Martin Schallbruch, bis 2016 Abteilungsleiter für Informationstechnik und Cybersicherheit im Bundesinnenministerium, im Tagesspiegel. „Damit laufen die Staaten Europas Gefahr, die Kontrolle über ihre eigene IT-Infrastruktur zu verlieren.“

Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) bei einem Besuch der Microsoft-Zentrale in Deutschland: Auch Bundesbehörden kaufen Software bei Microsoft in Irland. Dort zahlt der Konzern fast keine Steuern.

Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) bei einem Besuch der Microsoft-Zentrale in Deutschland: Auch Bundesbehörden kaufen Software bei Microsoft in Irland. Dort zahlt der Konzern fast keine Steuern.

Quelle: Sven Hoppe/dpa

Längst seien „riesige Investitionen“ notwendig, wenn Behörden auf „eine unabhängige IT-Architektur“ umstellen wollen, so Schallbruch, heute IT-Experte an der Berliner Wirtschaftshochschule ESMT. Unternehmen gehen da einen ganz anderen Weg. Siemens wird im Tagesspiegel als Beispiel zitiert, warum Unternehmen auf Open-Source-Software setzen.

Siemens setzt auf Open-Source-Programme

Da Entwickler anderer Unternehmen in der ganzen Welt an Open-Source-Software arbeiten, ist der technische Fortschritt deutlich schneller und größer als im Vergleich zur Windows-Software. Microsoft legt seine Quellcodes ganz bewusst nicht offen – denn das ist das Geschäft des Konzerns. Die Programme sind dadurch teuer, Alternativen gibt es da kaum noch.

Und die Verwaltungen müssen sich mit Software herumschlagen, die viel weniger kann, als würden Open-Source-Programme entwickelt. Denn dann könnte die Innovation der einen Stadt direkt von anderen Kommunen genutzt werden. Bei Microsoft muss jede Kommune dagegen für jeden einzelnen technischen Fortschritt einzeln zahlen.

72.000 Computer der französischen Polizei nutzen Unix

Da jedoch Kommunen und Behörden sich kaum trauen, auf andere Betriebssoftware zu wechseln, setzen sie sich der „Willkür des Herstellers aus“, so der Tagesspiegel. Dabei nennt das Recherche-Netzwerk einige Beispiele für gelungene Alternativen. So ist die französische Polizei still und heimlich auf Unix umgestiegen und muss sich jetzt massivem Druck der Microsoft-Lobbyisten stellen, wie der Tagesspiegel berichtet. 72.000 Gendarmerie-Computer laufen inzwischen unter Unix und mit Open-Source-Programmen.

Microsoft-Technik im Büro: Während Unternehmen vielfach auf Open-Source-Software setzen, die nicht nur günstiger ist, sondern auch schneller weiter entwickelt wird, macht sich die öffentliche Hand weitgehend abhängig von Microsoft. 

Microsoft-Technik im Büro: Während Unternehmen vielfach auf Open-Source-Software setzen, die nicht nur günstiger ist, sondern auch schneller weiter entwickelt wird, macht sich die öffentliche Hand weitgehend abhängig von Microsoft.

Quelle: Microsoft

Auch andere Institutionen haben erfolgreich umgestellt. Die Journalisten aus acht europäischen Ländern beschreiben als Beispiele auch das italienische Militär, die schwedische Rentenkasse, Schulen in Polen, die Großstadt Nantes und die Regionalregierung in der spanischen Extremadura.

Microsoft verkauft Lizenzen über Steuerparadies in Irland

Dabei schaden sich die europäischen Behörden durch die Festlegung auf Microsoft auch noch selbst. Denn die Lizenzvereinbarungen werden mit der Europazentrale in Irland geschlossen. Und die zahlt bekanntermaßen fast keine Steuern in Europa.

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.