Datenklau hält an 11.06.2015, 11:43 Uhr

Hackerangriff verursacht Totalschaden im Deutschen Bundestag

Das wird teuer: Weil seit Wochen Hacker im Netz des Deutschen Bundestages wüten, muss eventuell die komplette Hard- und Software ausgetauscht werden. Die IT-Experten bekommen den Hackerangriff anders wohl nicht in den Griff. Noch immer sollen Daten gestohlen werden – von wem ist nach wie vor unbekannt.

Pressekabinen mit Computer-Anschluss im Bundestag: Hacker haben das System des Bundestages geknackt und ziehen immer noch vertrauliche Daten ab.

Pressekabinen mit Computer-Anschluss im Bundestag: Hacker haben das System des Bundestages geknackt und ziehen immer noch vertrauliche Daten ab.

Foto: Studio Kohlmeier/Deutscher Bundestag

Nach einer Analyse der Cyberattacke auf den Bundestag, die Mitte Mai aufgefallen ist, steht für die IT-Experten fest, dass das Bundestagsnetz nicht mehr verteidigt werden kann. Recherchen von Süddeutscher Zeitung, WDR und NDR zufolge hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vorgeschlagen, das Netzwerk neu aufzubauen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Bühler GmbH-Firmenlogo
Automation Engineer (m/w/d) im Sondermaschinenbau für Süßwarenprodukte Bühler GmbH
Reichshof (bei Köln) Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Strategische*r Einkäufer*in Anlagenbau (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Fahrweg für Trambahnneubaustrecken (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Döhler Group-Firmenlogo
Project Engineer (m/f/d) Digital Transformation Döhler Group
Darmstadt Zum Job 

Mitte Mai hatte das BSI Medienberichte über einen Angriff auf die IT-Systeme des Deutschen Bundestags bestätigt. Offenbar hatten sich Hacker mittels eines Trojaners Zugang zum Datennetz des Parlaments, dem Parlakom-Netz, verschafft. Wer die Angreifer sind, ist bislang unklar. Die Experten schließen ein Mitwirken von Geheimdiensten nicht aus. Spiegel Online zufolge lägen Anhaltspunkte dafür vor, dass der russische Auslandsnachrichtendienst SWR hinter der Spähaktion stecken könnte.

Wie man in Parlamentskreisen gegenüber Spiegel Online bestätigte, seien die Trojaner noch immer im Parlakom-Netz aktiv. Weiterhin flössen Daten ab – wohin sei unbekannt. Man spreche bereits von einem „Totalschaden“. Möglicherweise müsste nicht nur die Software auf allen Rechnern neu aufgespielt, sondern auch die komplette Hardware ausgetauscht werden, um die Hacker aus dem Bundestag zu verbannen. Dies würde Monate dauern und Kosten in mehrstelliger Millionenhöhe verursachen.

Hacker haben sich Admin-Rechte verschafft

Offenbar haben die Hacker unter anderem den Verzeichnisdienst des Bundestages übernommen. In einem Verzeichnisdienst wird die Hardware eines Netzwerks verwaltet. Das sind die Rechner, aber auch andere Geräte, die im Netz miteinander verbunden sind. Sie bekommen eindeutige Namen und können hierarchisch angeordnet werden. Der Dienst kann auch Informationen über Rechte und Zugangsberechtigungen der Benutzer enthalten.

Sitzung im Bundestag in Berlin: Hacker haben sich sogar Administratorrechte verschafft. Offenbar muss die gesamte IT des Parlamentes neu aufgespielt werden.

Sitzung im Bundestag in Berlin: Hacker haben sich sogar Administratorrechte verschafft. Offenbar muss die gesamte IT des Parlamentes neu aufgespielt werden.

Quelle: Achim Melde/Deutscher Bundestag

Medienberichten zufolge übernahmen die Hacker des Parlakom-Netzes jenen Verzeichnisdienst, in dem alle rund 20.000 Rechner des Bundestages verwaltet werden, und verschafften sich Administrationsrechte. Damit könnten sie theoretisch im weit verzweigten internen Netz machen, was sie wollen – und zwar wo sie wollen. Die Hacker hätten Zugriff auf beliebige Systeme des Bundestages sowie auf alle Zugangsdaten der Fraktionen, Abgeordneten und Bundestags-Mitarbeiter, erklären Personen, die unmittelbar in das Geschehen eingebunden sind.

Neuaufbau des Netzes soll heute beschlossen werden

Wie es heißt, sollen Daten des NSA-Untersuchungsausschusses, der Personalverwaltung des Bundestages und der Geheimschutzstelle, bei der geheime und als vertraulich eingestufte Dokumente hinterlegt werden, nicht von dem Angriff betroffen sein. Diese nutzen besonders gesicherte Netzwerke. Das BSI soll außerdem bereits Teile des parlamentarischen Datenverkehrs über das besser gesicherte Datennetz der Bundesregierung umgeleitet haben.

Heute sollen sich die zuständige Kommission für den Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechniken des Bundestags (IuK-Kommission) und der Ältestenrat mit dem Fall befassen. Unter anderem soll dort beschlossen werden, wie das Parlakom-Netz neu aufgebaut werden kann.

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.