Digitale Transformation 10.01.2022, 13:50 Uhr

Mehr Unternehmen wollen digital sein – doch es gibt einen gewaltigen Haken

Immer mehr Unternehmen verfolgen eine klare Strategie für eine digitale Transformation, so das Ergebnis einer Bitkom-Umfrage. Doch es fehlt an Fachkenntnis.

Immer mehr Unternehmen haben eine Digitalstrategie und sehen digitale Transformation als Chance. Foto: Panthermedia.net/Elnur

Immer mehr Unternehmen haben eine Digitalstrategie und sehen digitale Transformation als Chance.

Foto: Panthermedia.net/Elnur

Zumindest der Plan steht bei vielen: Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland geht die Digitalisierung inzwischen strategisch an. Nur noch 16 Prozent gaben Ende 2021 an, dass sie über gar keine Digitalisierungsstrategie verfügen. Das ist das Ergebnis einer respräsentativen Umfrage des Branchenverbands Bitkom, bei der 602 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

So bekommen Sie das nötige IT-Know-how

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 

Offenbar haben nicht zuletzt die Herausforderungen, die die Corona-Pandemie mit sich bringt, bei vielen Unternehmen für ein Umdenken gesorgt. So lag der Anteil der Unternehmen, die sich mit digitaler Transformation gar nicht beschäftigen, vor zwei Jahren mit 26 Prozent noch deutlich höher als jetzt. „In der Pandemie hat das Thema Digitalisierung in der Wirtschaft noch einmal deutlich an Bedeutung gewonnen. Dabei setzt sich die Erkenntnis durch, dass die IT-Abteilungen mit der Digitalisierung nicht alleingelassen werden dürfen und es eine strategische Steuerung braucht. Vom Erfolg der Digitalisierungsstrategie hängt die Zukunft vieler Unternehmen ab“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.

Digitalisierung: „Extrem positives Bild“

Jedes zweite Unternehmen setzt laut der Bitkom-Umfrage auf Strategien in einzelnen Unternehmensbereichen, jedes Dritte hat eine zentrale Strategie für das gesamte Unternehmen.

Cybersicherheit: Diese Skills brauchen Sie im Security-Team

Der Bitkom deutet das optimistisch: Der zunehmend strategische Ansatz leite sich auch aus dem „extrem positiven Bild ab, das die Wirtschaft von der Digitalisierung hat“, heißt es beim Digitalverband. 95 % sehen demnach die Digitalisierung für das eigene Unternehmen überwiegend oder ausschließlich als Chance, das sind 6 % mehr als im Jahr 2018. Nur noch 4 % der Unternehmen sehen die Digitalisierung vor allem oder ausschließlich als Risiko, 2018 lag der Anteil noch bei 8 %.

Grafik: Bitkom

Grafik: Bitkom

Expertinnen und Experten glauben, dass branchenübergreifend die wenigsten Unternehmen zukunftsfähig sind, wenn sie sich keine Gedanken über eine digitale Transformation machen. Das gelte keineswegs nur für Großkonzerne, sagt etwa Anja Hendel, die einst Autobauer Porsche fit für die digitale Transformation gemacht hat und jetzt in der Geschäftsführung der VW-Tochter Diconium ist. „Gerade im Mittelstand ist es superwichtig, sich die Zeit zu nehmen und damit auseinanderzusetzen“, so Hendel im Karriere-Podcast Prototyp von ingenieur.de und VDI nachrichten.

IT-Fachleute und Programmierer dringend gesucht

Allerdings dürfe es nicht einfach nur darum gehen, mehr digitale Technik um der Technik willen zu nutzen. Die Begriffe Digitalisierung und digitale Transformation würden häufig missverständlich synonym gebraucht. „Es geht ja nicht darum, einfach Analoges ins Digitale zu überführen, also zum Beispiel Papier einzusparen. Das wäre reine Digitalisierung. Sondern es geht darum, wie sich unsere Arbeit verändert, was das mit uns Menschen macht und welchen Nutzen uns das bringt. Wir digitalisieren ja nicht um der Digitalisierung Willen, sondern weil wir für uns alle ein besseres Leben schaffen wollen. Das ist dann digitale Transformation“, so Hendel.

Hier können Sie das ganze Gespräch mit Anja Hendel anhören:

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von podigee.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von podigee.com zu.

Allerdings steht die Wirtschaft vor einem Problem: Denn es fehlt an Menschen, die die digitale Transformation umsetzen könnten. Laut einer anderen Bitkom-Studie zum Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte ist die Zahl freier Stellen für IT-Fachleute 2021 auf 96.000 gestiegen. Das sind 12 % mehr als im Vorjahr (2020 blieben quer durch alle Branchen 86.000 Jobs unbesetzt).

IT-Ingenieur: Oft gesucht, selten gefunden

Seit der Ersterhebung 2011 war die Anzahl vakanter Stellen nur ein einziges Mal höher: Das war vor Corona. Im Jahr 2019 waren 124.000 Jobs im IT-Bereich frei. Für Ende 2021 konstatieren laut Bitkom-Studie zwei Drittel der Unternehmen einen Mangel an IT-Fachkräften. Ebenso viele erwarten, dass sich der IT-Fachkräftemangel in Zukunft noch weiter verschärfen wird.

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.