Schutz für Industrieunternehmen 12.02.2015, 08:55 Uhr

IT-Testlabor des Fraunhofer-Instituts simuliert Cyberangriffe

Fraunhofer-Forscher haben in Karlsruhe ein IT-Labor mit angeschlossener Modellfabrik eröffnet. Darin lassen sich gefährliche Cyberangriffe nachstellen. Die Erkenntnisse sollen Industrieunternehmen vor Hackern schützen. 

Teil des IT-Labors ist eine Modellfabrik, in der sich Auswirkungen von Cyberangriffen und Schutzmaßnahmen wie Firewalls unter realen Produktionsumgebungen testen lassen. 

Teil des IT-Labors ist eine Modellfabrik, in der sich Auswirkungen von Cyberangriffen und Schutzmaßnahmen wie Firewalls unter realen Produktionsumgebungen testen lassen. 

Foto: Fraunhofer ISOB

2010 gelangte der Computerwurm Stuxnet in Steuerungssysteme iranischer Atomanlagen und stoppte vorübergehend Zentrifugen für die Uran-Anreicherung. Der Fall gilt als erster großer Cyberangriff auf eine Industrieanlage. Mit zunehmender Vernetzung der Produktionsanlagen, Roboter und Sensoren durch Netzwerktechnik – die sogenannte Industrie 4.0 – steigt auch für deutsche Unternehmen die Gefahr, Opfer von Angriffen durch Schadsoftware zu werden. Um potentielle Attacken auf Produktionsnetze nachzustellen und neue Abwehrmaßnahmen zu entwickeln, betreibt das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (ISOB) nun eine spezielle Testumgebung in Karlsruhe.

IT-Labor hat eigene Modellfabrik

Bestandteil des neuen IT-Labors ist eine eigene Modellfabrik mit realen Automatisierungskomponenten. Diese steuern eine simulierte Produktionsanlage samt Förderbändern, Robotern, Hebeeinrichtungen und Elektromotoren. IT-Komponenten wie Firewalls, Schaltungen und sonstige kabellose Bauteile ermöglichen Simulationen der Bedingungen in einer echten Fabrik. Auch eine eigene Cloud ist vorhanden. „Wir sind in der Lage, ohne den Kauf von Komponenten und ohne das Verlegen von Leitungen andere Fabriksituationen aufzubauen und Cyberangriffe zu simulieren“, sagt Birger Krägelin, Projektleiter des Sicherheitslabors.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
Die IT-Sicherheit in der industriellen Produktion ist komplex: Die Installation eines Antivirus-Programms kann beispielsweise dazu führen, dass Förderbänder langsamer laufen oder Ventile falsch schließen. Das alles untersuchen die Fraunhofer-Forscher im neuen IT-Labor. 

Die IT-Sicherheit in der industriellen Produktion ist komplex: Die Installation eines Antivirus-Programms kann beispielsweise dazu führen, dass Förderbänder langsamer laufen oder Ventile falsch schließen. Das alles untersuchen die Fraunhofer-Forscher im neuen IT-Labor.

Quelle: Fraunhofer ISOB

Konkret dienen soll die neue Testumgebung zum Beispiel Unternehmen, die sich bei der Planung sicherer industrieller Netzwerkstrukturen beraten lassen möchten. Ebenfalls soll das Labor für die Ausbildung künftiger IT-Ingenieure genutzt werden. Vom 13. bis zum 17. April stellt das ISOB das Labor auf der weltgrößten Industriemesse „Hannover Messe“ vor.

Industrie-IT nicht mit herkömmlichen PCs vergleichbar

Die IT-Sicherheit in der industriellen Produktion müsse ganz andere Randbedingungen berücksichtigen, die in der Office-IT so nicht gegeben seien, erklärt Krägelin. Was bei gängigen PCs eine Kleinigkeit ist – zum Beispiel die simple Installation von Antivirus-Programmen – kann bei IT-Anlagen aus der Industrie schnell zu Problemen führen. „Beispielsweise ist es möglich, dass der Einbau bekannter Sicherheitsmaßnahmen aus der Office-Umgebung zwischen Maschinen den Versand von Nachrichten verzögert“, sagt Krägelin. „Das kann dazu führen, dass Förderbänder langsamer laufen, Ventile verzögert schließen, Lichtschranken falsch auslösen, Drehzahlen von Motoren sich erhöhen oder Steuerungskomponenten ausfallen.“

 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.