IT-Sicherheit 16.11.2021, 10:15 Uhr

Forscher nutzen Corona-Wissen im Kampf gegen Computerviren

Erkenntnisse aus der Epidemiologie lassen sich auch auf die Ausbreitung von Cyber-Attacken nutzen. Forschende haben jetzt eine KI entwickelt, die Angriffe auf Netzwerke vorhersagen kann.

Cyber-Attacken breiten sich in Netzwerken ähnlich aus wie Corona-Infektionen in menschlichen Populationen. Foto: BT

Cyber-Attacken breiten sich in Netzwerken ähnlich aus wie Corona-Infektionen in menschlichen Populationen.

Foto: BT

Das Wort Epidemiologe wurde in den letzten anderthalb Jahren vermutlich öfter benutzt, als in den 100 Jahren davor. Die Erforschung der Ausbreitung von Viren, mit dem sich die Epidemiologie befasst, ist in der Corona-Krise ganz besonders hilfreich.

Der IT-Dienstleister BT nutzt eben dieses Wissen, um Computerviren zu bekämpfen. Dazu hat BT jetzt einen Cybersecurity-Prototypen namens Inflame entwickelt. Mit einer speziellen Methode Maschinellen Lernens soll dieser Unternehmen helfen, Cyberangriffe automatisch zu erkennen und darauf zu reagieren, bevor das Netzwerk gefährdet wird. Die Entwickler nutzen dazu das sogenannte Deep Reinforcement Learning. Beim Reinforcement Learning (dt.: Bestärkendes Lernen) lernt ein Programm selbstständig eine Strategie, die erhaltene Belohnungen maximiert.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) operative Qualität Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsvorausplaner / APQP Engineer (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Universität zu Köln-Firmenlogo
Handwerks-Meister*in / Techniker*in in der Fachrichtung Metallbau Konstruktionstechnik Universität zu Köln
Hutchinson Group-Firmenlogo
Stress Engineer (f/m/d) Hutchinson Group
Göllnitz Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Project Engineer Automotive (m/f/d) Pixida GmbH
München Zum Job 
T60 Consulting-Firmenlogo
(Senior) Manager (m/w/d) T60 Consulting
Deutschland Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Pixida GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 

Verbessert IT-Wissen das Ingenieurgehalt?

Epidemiologie hilft IT-Sicherheit

Inflame orientiert sich dabei am Ausbreitungsmuster von Viren in menschlichen Populationen als Modell für seine Künstliche Intelligenz (KI).  Epidemiologische Modelle waren in den vergangenen Monaten extrem wichtig bei der Analyse der Ausbreitung von Corona – und hat die Reaktionen darauf mitbestimmt. Die KI-Lösung von BT basiert auf denselben Prinzipien, teilt das Unternehmen mit. Mit ihrer Hilfe könne man besser verstehen, wie sich Computerviren und Cyber-Attacken in Unternehmensnetzwerken verbreiten und wie sie sich verhindern lassen.

Das Risiko eines Cyberangriffs ist höher als je zuvor und hat sich während der Pandemie erheblich verschärft. Unternehmen müssen jetzt auf neue Cybersicherheitslösungen setzen, die das Risiko und die möglichen Folgen eines Angriffs erkennen und schnell reagieren können, bevor es zu spät ist“, so Howard Watson, Chief Technology Officer bei BT. „Epidemiologische Analysen haben eine entscheidende Rolle bei der Eindämmung von Infektionen während der Corona-Pandemie gespielt. Inflame nutzt die gleichen Prinzipien, um zu verstehen, wie sich aktuelle und zukünftige digitale Viren in Netzwerken verbreiten.

Corona und Cyber-Angriffe: Was ist der R-Wert?

Zur Entwicklung der Technologie erstellten Sicherheitsforschende in den BT Labs im britischen Suffolk Modelle von Unternehmensnetzwerken und simulierten in zahlreichen Szenarien auf der Grundlage epidemiologischen Wissens unterschiedlicher Reproduktionszahlen: Dabei geht es also um den sogenannten R-Wert, der uns in der Corona-Pandemie regelmäßig begegnet. Der R-Wert gibt in der Epidemiologie an, wie viele Menschen eine mit einem Virus infizierte Person in einer bestimmten Zeit durchschnittlich ansteckt.

Vultur: Trojaner liest Handybildschirm mit – so werden Sie ihn los

Liegt der Wert über 1, steigt die Zahl der Neuinfektionen und die Krankheit breitet aus. Ist die Reproduktionszahl kleiner als 1, nimmt die Zahl der Neuinfektionen ab. Der Verlauf exponentiell, sprich: Schon geringe Veränderungen nach oben oder unten haben erhebliche Auswirkungen. Ähnlich verhält es sich bei infizierten Computernetzwerken. Dank dieser Tests könne das Forschungsteam nachvollziehen, wie Cyber-Bedrohungen in ein Netzwerk eindringen und es kompromittieren. Auf Basis der gewonnen Daten ließen sich automatische Reaktionen entwickeln, mit denen die Ausbreitung von Viren eingedämmt wird, heißt es bei BT.

Programm soll Angriffe vorhersagen können

Wegen des Deep Reinforcement Learning soll Inflame in der Lage sein, selbstständig solche Modelle zu erstellen und so automatisch auf eine erkannte Bedrohung innerhalb eines Unternehmensnetzwerks zu reagieren. Diese Reaktionen werden auch durch die Modellierung des Angriffslebenszyklus untermauert, bei dem Sicherheitswarnungen in Echtzeit mit bereits bekannten Mustern verglichen werden. Ziel ist demnach, das aktuelle Stadium eines laufenden Cyberangriffs zu verstehen und einordnen zu können. Diese Erkenntnisse lassen sich dann zur Vorhersage der nächsten Phasen eines Cyber-Angriffs nutzen.

Mehr zum Thema:

So schützen Sie Bitcoin und andere Kryptowährung vor Diebstahl

Achtung vor Cyberangriffen: Wie Sie Prozessabläufe sicher gestalten

Was Sie für die Cybersicherheit beachten müssen

IT-Experten warnen eindringlich: Warum Sie das Auto-Update immer ausführen müssen

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.