Internet löst Skepsis aus 27.02.2014, 08:31 Uhr

Bürger sehen vor allem Gefahren in digitaler Technik und wachsender Internetnutzung

Die Digitalisierung und der immer größer werdende Einfluss des Internets sehen die Bundesbürger zunehmend mit Sorge. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage des Bundesforschungsministeriums.

Schüler mit ihren Lego-Robotern im Roboterwettkampf «First Lego League 2013» in Eberswalde: Jugendliche wissen gut mit Digitalisierung und Internet umzugehen. Dennoch ist die Mehrheit der Bundesbürgern in Sachen Digitalisierung skeptisch und sich für die Zukunft viele Nachteile, so eine aktuelle Umfrage des Bundesforschungsministeriums.

Schüler mit ihren Lego-Robotern im Roboterwettkampf «First Lego League 2013» in Eberswalde: Jugendliche wissen gut mit Digitalisierung und Internet umzugehen. Dennoch ist die Mehrheit der Bundesbürgern in Sachen Digitalisierung skeptisch und sich für die Zukunft viele Nachteile, so eine aktuelle Umfrage des Bundesforschungsministeriums.

Foto: dpa/Patrick Pleul

Stress durch ständige Erreichbarkeit per Handy und Smartphone, E-Mail-Fluten und laufende WhatsApp-Nachrichten sowie individuell zugeschnittene Werbeeinblendungen, die wir aufgrund von Online-Einkäufen und Recherchen im Internet erhalten: So sieht der Einfluss des Internets im Alltag aus. Daher sehen viele Bürger die digitale Technik mit wachsender Skepsis. Die Spähaffäre um den Geheimdienst NSA hat zusätzlich dazu beigetragen, dass das Vertrauen in die Kommunikationstechnologien gelitten hat.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in als Teilprojektleiter*in Planung U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
enercity AG-Firmenlogo
Bachelor / Master Elektrotechnik als Koordinator:in Metering Strom enercity AG
Hannover Zum Job 
James Hardie Europe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) James Hardie Europe GmbH
Neudenau/Siglingen Zum Job 
KANZAN Spezialpapiere GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektplaner / Ingenieur / Techniker (m/w/d) in der Papierindustrie KANZAN Spezialpapiere GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Bauunterhalt und Projektleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamamatsu Photonics-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Spektrometer und Mikroskopie Hamamatsu Photonics
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Leit- und Sicherungstechnik U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Werkstudent:in im Bereich technische Dokumentation (w/m/d) BASF Coatings GmbH
Münster Zum Job 
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Entwicklung und Konstruktion / Engineering Manager (m/w/d) Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
BASF SE-Firmenlogo
Praktikum Prozessmanagement (m/w/d) BASF SE
Ludwigshafen Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Digital Rotational Programm - Digital Commerce (m/w/d) BASF Coatings GmbH
Münster, Ludwigshafen Zum Job 
LTS Lohmann Therapie-Systeme AG-Firmenlogo
IP Manager (m/w/d) LTS Lohmann Therapie-Systeme AG
Andernach Zum Job 
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Projektleiter Verfahrenstechnik (m/w/d) SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Dillingen/Saar Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektrotechnik (m/w/x) Sweco GmbH
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Research Associate (m/f/x) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 

Nur jeder Fünfte bewertet Veränderungen durch digitale Technik positiv

Das Bundesforschungsministerium hat das Institut für Demoskopie Allensbach mit einer Umfrage anlässlich des Wissenschaftsjahrs „Digitale Gesellschaft“ beauftragt, um zu klären, wie kritisch die Menschen inzwischen Internet und Digitalisierung sehen. Das Ergebnis: 39 Prozent sind der Meinung, dass sich die Digitalisierung negativ auf ihr Leben auswirken wird. Nur jeder Fünfte rechnet mit positiven Veränderungen durch Internet und digitale Techniken.

Viele der erwarteten Änderungen durch Internet und Digitalisierung sind eher negativ.

Viele der erwarteten Änderungen durch Internet und Digitalisierung sind eher negativ.

Quelle: Institut für Demoskopie Allensbach

Dass dabei die älteren Menschen skeptischer sind als junge Internetnutzer ist sicher nicht überraschend. Eher schon erstaunlich ist, dass nur bei den Menschen unter 30 die Hoffnungen größer sind als die Befürchtungen. 35 Prozent der jungen Internetnutzer verbinden positive Erwartungen mit der Digitalisierungen, und trotzdem sind auch 21 Prozent der unter 30-jährigen skeptisch. In allen anderen Altersgruppen sind die Skeptiker eindeutig in der Mehrheit.

Die größte Sorge besteht wegen der gefährdeten Sicherheit der persönlichen Daten. Etwa 90 Prozent gehen davon aus, dass ihre Daten innerhalb der nächsten zehn Jahre noch mehr für Werbezwecke verwendet werden als bislang. Viele befürchten aber auch Auswirkung auf den Handel. So glauben 71 Prozent der Befragten, dass immer mehr Geschäfte schließen, weil sie dem Online-Handel nicht mehr Stand halten können.

84 Prozent erwarten zudem, dass Kinder und Jugendliche noch weniger Zeit draußen auf dem Fußballplatz oder im Wald, sondern vor dem Bildschirm, im Internet und vor der Spielekonsole verbringen.

Jüngere Befragte sehen große Hoffnung in der Technik

Wer schon mit den digitalen Techniken aufgewachsen ist, sieht eher die Chancen, die mit der Digitalisierung verbunden sind. Drei Viertel der „Digital Natives“, also der 16- bis 29-jährigen, fürchten sich beispielsweise nicht vor Datenklau, sondern sind überzeugt, dass es bald Lösungen gibt, die die Internet-Nutzer vor Datenmissbrauch und Hacker-Attacken schützen können. Bei den „Digital Immigrants“ sinken indes diese Hoffnungen. Die 30- bis 59-jährigen glauben nur noch zu zwei Drittel, dass der Staat sich um den Schutz im Internet kümmern kann. In der Generation 60 plus, den „Digital Newcomers“, sind es nur 61 Prozent.

Die Entwicklungen im Internet sind unumkehrbar

Trotz aller Bedenken sind aber die meisten Menschen überzeugt, dass viele Entwicklungen im Internet unumkehrbar sind. Auch Abhörskandale werden am grundlegenden Nutzungsverhalten der Verbraucher kaum etwas ändern. So rechnet nur jeder Dritte damit, dass immer mehr Menschen aus Sorge um die Sicherheit ihrer Daten auf bestimmte Online-Aktivitäten ganz verzichten werden. Facebook und WhatsApp haben eben doch so etwas wie Suchtkarakter.

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.