Flug- und Bahnlärm adé 14.07.2016, 07:29 Uhr

Versteckter Lautsprecher im Fensterrahmen sorgt für Ruhe

Mit Gegenschall lassen sich vor allem tiefe Frequenzen, gegen die selbst Doppelfenster machtlos sind, effektiv dämpfen. Jetzt ist es gelungen, neuartige Lautsprecher zu entwickeln, die sich samt Elektronik im Fensterrahmen verbergen lassen.

Lärm mit Lärm bekämpfen: Einen Mini-Lautsprecher, der Gegenschall erzeugt und in Fensterrahmen passt, haben Fraunhofer-Forscher entwickelt. Das nur 20 cm lange Gerät reduziert beispielsweise Fluglärm auf die Hälfte. 

Lärm mit Lärm bekämpfen: Einen Mini-Lautsprecher, der Gegenschall erzeugt und in Fensterrahmen passt, haben Fraunhofer-Forscher entwickelt. Das nur 20 cm lange Gerät reduziert beispielsweise Fluglärm auf die Hälfte. 

Foto: Fredrik von Erichsen/dpa

Störender Lärm etwa von Autobahnen, Zügen und Flugzeugen lässt sich durch Gegenschall bekämpfen. Das funktioniert beispielsweise in Kopfhörern. Ein Lautsprecher erzeugt genau die Schallwellen, die den Lärm auslöschen, zumindest aber dämpfen. Dieser Gegenschall wird von Lautsprechern ausgestrahlt. Wie er genau beschaffen sein muss ermittelt eine Elektronik, die die von einem Sensor ermittelten Frequenzen in ihr Gegenteil verkehrt, sodass Schallwellenberge auf Schallwellentäler treffen.

Ungestörter Blick nach draußen

Bei herkömmlichen Lösungen klebt der Sensor auf der Fensterscheibe und stört den Blick nach draußen. Künftig ist er ebenso wenig zu sehen wie der Lautsprecher, der den Gegenschall erzeugt. Forscher am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit (LBF) in Darmstadt haben gemeinsam mit dem Glaszentrum Darmstadt einen Lautsprecher mit integriertem Schallsensor entwickelt, der so klein ist, dass man ihn verschwinden lassen kann.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Kleine Sache, große Wirkung: Der Lautsprecher passt in den Fensterrahmen und sorgt dafür, dass es im Haus nur noch halb so laut ist. 

Kleine Sache, große Wirkung: Der Lautsprecher passt in den Fensterrahmen und sorgt dafür, dass es im Haus nur noch halb so laut ist.

Quelle: Fraunhofer LBF

Bei einer Länge von 20 cm reduziert er den Lärm auf die Hälfte. Die Wissenschaftler sind sicher, dass sie dieses Ergebnis noch verbessern können.

Lautsprecher aus Kunststofffolien

Mit herkömmlichen Lautsprechertechniken war das nicht zu schaffen. Deshalb entschieden sich die Wissenschaftler für elektroaktive Polymere (EAP), ein Spezialkunststoff, aus dem normalerweise Aktoren hergestellt werden, also kleine Bauteile, die sich beim Anlegen einer elektrischen Spannung bewegen. Wird der Strom abgestellt nehmen sie ihre vorherige Position wieder ein. Sie lassen sich beispielsweise für die Fernbedienung von Schaltern einsetzen.

„Lärm macht doof“: Fraunhofer-Forscher haben ein Gegenmittel entwickelt. Der nur 20 cm lange Lautsprecher, der in Fensterrahmen eingebaut wird, reduziert Flug-, Auto- und Bahnlärm um die Hälfte. Die Wissenschafter arbeiten an noch effektiveren Lautsprechersystemen zur Lärmbekämpfung.

„Lärm macht doof“: Fraunhofer-Forscher haben ein Gegenmittel entwickelt. Der nur 20 cm lange Lautsprecher, der in Fensterrahmen eingebaut wird, reduziert Flug-, Auto- und Bahnlärm um die Hälfte. Die Wissenschafter arbeiten an noch effektiveren Lautsprechersystemen zur Lärmbekämpfung.

Quelle: Paul Zinken/dpa

Die LBF-Forscher packten mehrere EAP-Schichten übereinander, getrennt von Elektroden zur Einspeisung des Stroms. Damit verstärkten sie die Intensität der Bewegung, sodass der Stapel Geräusche wie ein Lautsprecher von sich gibt. Der Sensor, der den zu bekämpfenden Lärm erfasst, ist integriert. Er misst nicht die Vibration der Scheibe, sondern den wechselnden Schalldruck zwischen den Scheiben des Doppelfensters. Die integrierte Elektronik ermittelt in Echtzeit die benötigten Frequenzen, die den Schalldruck dämpfen, sodass im Innenraum weniger Lärm ankommt.

Ein Prototyp ist schon fertig

Gemeinsam mit den Kollegen des Glaszentrums bauten die LBF-Forscher den Prototypen eines Fensters mit Doppelverglasung. In den Rahmen integrierten sie vier ihrer EAP-Lautsprecher, die mit vereinten Kräften den Lärm reduzierten.

Reduktion des Schalldruckpegels im Inneren des aktiven Fensters.

Reduktion des Schalldruckpegels im Inneren des aktiven Fensters.

Quelle: Fraunhofer LBF

Während Doppelfenster höhere Frequenzen relativ gut abschirmen, sind sie bei niedrigen Frequenzen, etwa dem Brummen von schweren Dieselmotoren, wenig wirksam. Genau hier springt das Gegenschallsystem ein.

Forscher vom DLR versuchen hingegen das Übel direkt an der Wurzel zu packen: Sie haben eine Lösung gefunden, mit der eine Verringerung des Lärms beim Landeanflug von Helikoptern um 30 bis 40 Prozent drin ist.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.