Batterieproduktion 08.06.2019, 10:00 Uhr

Wie Europa konkurrenzfähig werden kann

Das Fraunhofer IWS entwickelt gemeinsam mit der Industrie ein preiswertes Trockenverfahren zur Herstellung von Elektroden. Es löst das energieaufwändige und ökologisch bedenkliche Nassverfahren ab, das heue Stand der Technik ist.

Batterie

Foto: panthermedia.net/eyematrix

Europa will eine eigene Produktion für Batteriezellen aufbauen. Eine Innovation von Forschern des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden könnte den Weg dahin ebnen. Zu den Haupthindernissen für eine Eigenproduktion gehört der hohe Verbrauch an Strom, der die Kosten in die Höhe treibt. Aus diesem Grund ist die Zellenproduktion weitgehend in Fernost konzentriert. Strom ist dort günstig, weil er vor allem in Kern- und – oft sehr alten und damit emissionsstarken – Kohlekraftwerken produziert wird.

Verzicht auf giftige Lösungsmittel

IWS-Projektleiter Benjamin Schumm hat mit seinem Team den Nassprozess bei der beidseitigen Beschichtung von Aluminiumfolien mit aktivem Material, etwa einer Lithiumverbindung, durch einen Trockenprozess ersetzt. „Die Hersteller können dadurch auf giftige und teure Lösungsmittel verzichten und Energiekosten bei der Trocknung sparen“, so Schumm. Bisher wird das aktive Material in Form einer Paste aufgetragen. Diese enthält unter anderem giftige und teure Lösungsmittel, die einen aufwändigen Arbeitsschutz erfordern, was die Kosten weiter treibt. In einem Trockenofen, der meist mit elektrischer Energie betrieben wird, muss diese Paste getrocknet werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SES Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) SES Energiesysteme GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Bau- & Anlagenbauprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen Zum Job 
FEIG ELECTRONIC GmbH-Firmenlogo
Junior Produktmanager*in - Industrietorsteuerungen, Antriebe & Sensoren FEIG ELECTRONIC GmbH
Weilburg Zum Job 
BP Europa SE-Firmenlogo
Senior Ingenieur Motorenprüffeld (m/w/d) BP Europa SE
Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Verfahrens- bzw. Prozessingenieur / Verfahrenstechniker (m/w/d) Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG
Höhr-Grenzhausen Zum Job 
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/d) Embedded Vision und Videoverteilung Rheinmetall AG
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Planung (m/w/d) Kabel Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Systemingenieur sicherheitskritische Systeme (m/w/d) Rheinmetall AG
Penzberg Zum Job 
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Konstrukteur Gesamtsysteme (m/w/d) - Outdoor Components, Sensorplattformen Rheinmetall AG
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Planung (m/w/d) Rohrtechnik (Fernwärme / Gas) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Ingenieur*in TGA - Versorgungstechnik Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
So sehen die mit der neuen Trockentransfertechnologie beschichteten Elektroden aus. Mit dem Verfahren des Fraunhofer IWS lassen sich Batterieelektroden ohne den Einsatz von giftigen Lösungsmitteln bereits im Pilotmaßstab herstellen.

So sehen die mit der neuen Trockentransfertechnologie beschichteten Elektroden aus.

Foto: Fraunhofer IWS Dresden/Daniel Koebbel

Polymere halten das Aktivmaterial zusammen

Das neue Transferverfahren zur Trockenbeschichtung kommt ohne diese ökologisch bedenklichen und teuren Prozessschritte aus. Die IWS-Forscher vermischen das pulverförmige Aktivmaterial mit so genannten bindenden Polymeren, das sind Kunststoffpartikel, die ähnlich wirken wie Klebstoff. In einer Walzanlage, Kalander genannt, wird aus diesem Gemisch ein rund 100 Mikrometer dicker flexibler Elektrodenfilm, der anschließend auf die Aluminiumfolie gepresst wird. Dank der Polymere haftet er dort fest. „Das Verfahren hat das Potenzial, auf lange Sicht die herkömmlichen Prozesse zur pastenbasierten Elektrodenherstellung zu verdrängen“, sagt Schumm.

Chancen für neue Batteriegenerationen

„Auf diese Weise können wir auch Materialien für neue Batteriegenerationen verarbeiten, bei denen die klassischen Verfahren versagen“, sagt Schumm. Er denkt dabei an Kalium, Natrium und vor allem an Schwefelverbindungen, die das rare und damit teure Lithium ersetzen könnten. Oder an Elektroden aus reinem Metall, die die Batteriekapazität drastisch verbessern können, wenn es gelingt, sie zu stabilisieren. Eine weitere Option sind Festkörperbatterien, deren Elektrolyte, also die Trennschicht zwischen den Elektronen, die isoliert, aber dennoch geladene Teilchen wie Ionen passieren lassen, aus festem Material bestehen. Dieses kann, im Gegensatz zu flüssigen Elektrolyten, die heute weitgehend eingesetzt werden, weder brennen noch explodieren.

Pilotanlage läuft in Finnland

Das finnische Batterieunternehmen „BroadBit Batteries“ hat in seiner Fabrik in Espoo gemeinsam mit dem IWS jetzt eine Pilotanlage in Betrieb genommen, die Elektroden im Trockenfilmverfahren beschichtet. Die Finnen stellen damit neuartige Natrium-Ionen-Batterien her. „Die Nachfrage nach unserer Technologie ist groß, auch in Deutschland“, so Schumm. Die Anlage beschichtet im kontinuierlichen Betrieb mehrere Meter pro Minute. Gemeinsam mit den Finnen sowie den Unternehmen Saueressig (Duisburg), INDEV (Hügelsheim/Baden-Württemberg) und Netzsch Trockenmahltechnik (Hanau) entwickelt das IWS jetzt eine industrielle Anlage, die deutlich schneller beschichten soll. Dieses Projekt namens „DryProTex“ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Ein wichtiger Schritt für Europa? Denn erst kürzlich berichteten wir darüber, dass Europa alternative Akku-Technologien vernachlässige.

Weitere Themen:

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.