Mehr Leistungsfähigkeit 15.11.2022, 07:00 Uhr

Weg frei für Solarzellen mit ganz neuer Funktionsweise

Forschende der TU Dresden haben das Prinzip, nach dem herkömmliche Solarzellen arbeiten, aufgebrochen. Das schafft neue Möglichkeiten für die Wahl des Materials. Durch spezielle Herstellungsverfahren sei gleichzeitig eine hohe Leistungsfähigkeit gesichert.

Phasenübergang

Diese Illustration symbolisiert den Phasenübergang. Er kann auch aus zwei Phasen desselben Materials bestehen.

Foto: PIXELWG, Jörg Bandmann

Solarenergie gehört zu den Bereichen, in denen derzeit intensiv geforscht wird. Denn die Strahlung, die auf der Erde ankommt, könnte problemlos ein Vielfaches unseres Energiebedarfs decken. Das setzt aber natürlich voraus, dass es gelingt, das UV-Licht in ausreichender Menge in Strom umzuwandeln und zu speichern. Denn obwohl die Nachfrage nach Solaranlagen gestiegen ist, ist der Wirkungsgrad – beispielsweise im Vergleich zur Windkraft – immer noch gering.

Windkraft in Deutschland: Diskussion um die (nicht-) Auslastung?

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Abteilungsleiter*in (m/w/d) Gas-, Wasser-, Fernwärmenetzausbau Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Bauleiter*in / Planer*in (m/w/d) Fernwärmenetzbau Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (m/w/d) Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Kunden- und Vertragsmanager (m/w/d) mit Schwerpunkt Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FH Münster-Firmenlogo
Professur für "Informations- und Kommunikationstechnik" im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik FH Münster
Steinfurt Zum Job 
Steinmeyer Mechatronik GmbH-Firmenlogo
Elektrotechniker (m/w/d) Steinmeyer Mechatronik GmbH
Dresden Zum Job 
Symeo GmbH-Firmenlogo
Field Application Engineer (Industrial Radar) (m/w/d) Symeo GmbH
Neubiberg Zum Job 
Klinikum Wolfsburg-Firmenlogo
Teamleitung Neubau und Projekte / stellvertretende Abteilungsleitung (w/m/d) Klinikum Wolfsburg
Wolfsburg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Projektmanagement Netzbau (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Vermögen und Bau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Diplom-Ingenieur (FH/DH/TU) bzw. Bachelor oder Master (w/m/d) der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Meister / Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik Vermögen und Bau Baden-Württemberg
Rottweil Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Techniker (w/m/d) Abfallwirtschaft und Umweltschutz Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Agile Robots SE-Firmenlogo
Senior Elektroingenieur - Industrial Automation (m/w/d) Agile Robots SE
München Zum Job 
HBT GmbH-Firmenlogo
Hardware Entwickler (m/w/d) HBT GmbH
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Konstanz-Firmenlogo
Diplom-Ingenieur (FH/DH/TU) bzw. Bachelor oder Master (w/m/d) der Fachrichtung Versorgungstechnik Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Konstanz
Rottweil, Konstanz Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Referentin / Referent (w/m/d) für Brücken- und Stützbauwerke bzw. Tunnelbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
E.V.A. mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter:in Betrieb Wärmeerzeugung (m/w/d) E.V.A. mbH
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Bauingenieur für konstruktiven Ingenieurbau (w/m/d) Wacker Chemie AG
Burghausen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in TGA (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien (Gesundheitswesen / Krankenhausbau) THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Karlsruhe Zum Job 
Technische Hochschule Aschaffenburg-Firmenlogo
W2-Forschungsprofessur für nachhaltige Energiesysteme und Leitung des Technologietransferzentrums Nachhaltige Energien (m/w/d) Technische Hochschule Aschaffenburg
Alzenau Zum Job 

Neue Ansätze sind also gefragt: Ein Team um Yana Vaynzof am Integrated Center for Applied Physics and Photonic Materials (IAPP) und dem Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed) der Technischen Universität Dresden hat jetzt ein innovatives Konzept für Solarzellen vorgestellt.

Ladungsträger brauchen einen Übergang in der Solarzelle

In einer Solarzelle wird Sonnenlicht in Elektrizität umgewandelt. Dabei absorbiert die photovoltaische Zelle das Licht und im Material entstehen Paare von Ladungsträgern, die zu unterschiedlichen Polen der Solarzelle geleitet werden müssen – so kommt es zu einem elektrischen Stromfluss. Das ist aber nur möglich, wenn es innerhalb der Zellen eine Art Übergang zwischen zwei unterschiedlichen Halbleitermaterialien gibt. Sie bieten eine gute Umgebung für die Trennung der Paare. Das ist ein bekanntes Phänomen, das in Siliziumsolarzellen durch spezielle Bereiche im Material erreicht wird. Diese sind unterschiedlich dotiert.

Auch in organischen Solarzellen gibt es entsprechende Übergänge, Heteroübergang genannt. Dafür mischen Fachleute zum Beispiel zwei Halbleitermaterialien, mit einem sogenannten Donor und einem Akzeptor, die eine Übertragung ermöglichen. Das schränkt jedoch die Materialauswahl ein.

Eine Solarzelle aus einem Material – mit verschiedenen Eigenschaften

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Dresden sind an das Thema daher von einer anderen Seite herangegangen. Dafür haben sie ein besonderes Prinzip ausgenutzt: Es gibt Materialien, die in unterschiedlichen Kristallformen (Phasen) vorliegen können. Sie sind also polymorph. Das heißt auch, dass solch ein Material unterschiedliche Eigenschaften hat, abhängig davon, wie seine Atome und Moleküle im Kristallgitter angeordnet sind. Die Forschenden haben daher ein Material genommen, aber in zwei verschiedenen Phasen. So konnten sie eine neue Form des Heteroübergangs schaffen. Als Testobjekt diente Cäsium-Blei-Iodid Perowskit – in der Beta- und in der Gamma-Phase.

Perowskit-Solarzellen: Endlich Wirkungsgrad-Hürde genommen

„Die optischen und elektrischen Eigenschaften von Cäsium-Blei-Iodid in der Beta- und der Gamma-Phase sind unterschiedlich“, sagt Vaynzof. „Indem wir Gamma-Cäsium-Blei-Iodid auf der Beta-Phase abscheiden, können wir einen Phasen-Heteroübergang in Solarzellen realisieren, wodurch die Bauteile wesentlich effizienter als jene Solarzellen mit nur einer Phase des Perowskits sind.“

Schicht einer bestimmten Phase erhöht Leistungsfähigkeit der Solarzelle

Interessant war dabei, dass die obere Lage aus Gamma-Perowskit die Leistungsfähigkeit der Solarzelle auf verschiedene Arten beeinflusst. Schon eine sehr dünne Schicht führte dazu, dass die Leistung der Solarzelle stieg. Mit einer noch dickeren Schicht maßen die Forschenden bei diesen ersten Tests bereits einen Wirkungsgrad der Solarzelle von über 20%. „Fortschrittliche spektroskopische Untersuchungen konnten zeigen, dass diese Verbesserung der Leistungsfähigkeit auf die erhöhte Lichtabsorption und eine verbesserte Ausrichtung der elektronischen Energieniveaus zurückzuführen ist“, sagt Vaynzof.

Der Phasen-Heteroübergang bleibt beim Betrieb der Solarzelle erhalten und quasi als Nebeneffekt löst er ein Problem, das von Perowskit-Solarzellen schon länger bekannt ist: die Ionenwanderung im Absorbermaterial. Sie wird durch das neue Konzept herabgesetzt.

Der Ansatz könnte zu günstigen elektronischen Bauteilen führen

Den Phasen-Heteroübergang zu produzieren, war allerdings nicht ganz leicht. Am Ende fanden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Weg, indem sie für beide Schichten unterschiedliche Herstellungsverfahren nutzten. Jetzt, da dieses Prinzip klar sei, steht nach Angabe der Forschenden einer unkomplizierten Herstellung nichts im Wege.

Das Team setzt große Hoffnung auf seine Entwicklung. Denn Polymorphie ist von vielen Halbleiter-Materialien bekannt. Mit dem neuen Konzept könnten innovative elektronische Bauteile geschaffen werden, die mit einem einzigen Material auskommen. Das würde die Herstellung vereinfachen und die Kosten senken.

Weitere Innovationen im Bereich der Solarenergie:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.