Wasserstoffspeicher 04.08.2023, 10:47 Uhr

Warum Deo-Flaschen für die Wasserstoffwirtschaft wichtig sein können

Dimethylether (DME) zeigt sich als vielversprechender Baustein für die zukünftige weltweite Wasserstoffwirtschaft, da es als möglicher Energiespeicher und Transportmittel für Wasserstoff genutzt werden kann, insbesondere über lange Seewege.

Wasserstoff

Sprühende Energie: Dimethylether als vielversprechende Lösung für die Wasserstoffspeicherung?

Foto: PantherMedia / vinkfan

Die Speicherung von Wasserstoff ist ein entscheidender Aspekt bei der Entwicklung einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft. Nun gibt es einen neuen Ansatz dafür. Und zwar ein ungewöhnlicher. Denn: Die neue Lösung zur Speicherung von Wasserstoff könnte…  in zahlreichen Deodorant-Sprühflaschen verborgen liegen. Bei diesen Flaschen wird bereits seit längerer Zeit Dimethylether (DME) als Treibgas verwendet.

DME besitzt die Eigenschaft, sich unter niedrigem Druck zu verflüssigen. Es ist leicht entzündlich und reagiert während der Dampfreformierung mit Wasserdampf, wodurch Kohlendioxid (CO2) und Wasserstoff (H2) entstehen. Die Fähigkeit, sich bei geringem Druck zu verflüssigen, macht es ideal für die Verwendung als Treibgas in sprühbaren Deodorants. In der Druckflasche ist DME flüssig, aber wenn es freigesetzt wird, wechselt es in den gasförmigen Zustand und dient als Träger für die Duft- und Wirkstoffe des Deodorants. DME hat FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoffe), die schädlich für die Ozonschicht sind, als Treibgase in solchen Produkten abgelöst.

Dimethylether

Dimethylether – Ein möglicher Baustein der weltweiten Wasserstoffwirtschaft.

Foto: Forschungszentrum Jülich

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in "Wärmewende" (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik LV (m/w/d) IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH
Berlin-Marzahn Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) für Gebäude- und Energietechnik als Gruppenleitung Freie Universität Berlin
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Servicetechniker (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Techniker in der Tunnelüberwachung und Verkehrssteuerung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden (OTH)-Firmenlogo
Professur (m/w/d) der BesGr. W 2 für das Lehrgebiet Solar Energy and Building Automation Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden (OTH)
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Referatsleiter*in (m/w/d) für die Betriebstechnik und die bauliche Unterhaltung (Ingenieur*in für Aufgaben des technischen Betriebes) Freie Universität Berlin
BG ETEM-Firmenlogo
Aufsichtsperson gemäß des § 18 SGB VII (m/w/d) für ein Aufsichtsgebiet in der Region Dinkelsbühl, Aalen, Schwäbisch-Hall in den Branchenkompetenzen Elektrotechnische Industrie und Feinmechanik BG ETEM
Nürnberg Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung Verkehrssicherheit (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Broadcast Solutions GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur* in Vollzeit (m/w/d) Broadcast Solutions GmbH
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Sachgebietsleitung (m/w/d) Deponietechnik Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Landespflege, Landschaftsplanung oder vergleichbar (planungsorientierte Ausrichtung) Regierungspräsidium Freiburg
Bad Säckingen, Donaueschingen, Singen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Gebäudeenergieberater*in HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 

Nun was hat es mit dem Wasserstoff zu tun?

In einer bedeutenden Veröffentlichung in der renommierten Zeitschrift Energy & Environmental Science beschreiben Forscher vom Forschungszentrum Jülich, der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg und dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE das Potenzial von Dimethylether (DME) als bisher unterschätzten Wasserstoffspeicher. Ihre Studie zeigt, wie der geschlossene DME/CO2-Kreislauf als vielversprechende Technologie betrachtet werden kann, um Wasserstoff über große Entfernungen zu transportieren.

Die Wissenschaftler heben hervor, dass DME als Wasserstoffspeicher die Möglichkeit bietet, einen erheblichen Einfluss auf die künftige weltweite Wasserstoffwirtschaft auszuüben. Dieser Ansatz könnte somit einen bedeutenden Beitrag zur effizienten Nutzung und Verteilung von Wasserstoff als sauberem Energieträger leisten.

„Die Eigenschaften von DME sind alle bekannt“, sagte der Autor Dr. Michael Alders vom Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich.

Mehr Wasserstoff freisetzen

Im Vergleich zu Ammoniak oder Methanol setzt eine gleiche Masse an transportiertem DME bedeutend mehr nutzbaren Wasserstoff frei. Zudem ist DME im Gegensatz zu Ammoniak und Methanol ungiftig, was seine Handhabung wesentlich einfacher macht. „Man kann das Handling von DME mit einem Gas wie Butan vergleichen, das in einer Campinggasflasche aufbewahrt werden kann“, erklärt Alders in einer Pressemitteilung.

Die Freisetzung von Wasserstoff aus DME erfordert ähnlich wie bei Methanol (250°C-300°C) eine Temperatur von 250°C-400°C, während bei Ammoniak eine höhere Temperatur von 400°C-600°C benötigt wird. Die volumetrische Energiedichte von DME liegt mit 6 Kilowattstunden pro Liter höher als die von Methanol (4,9 kWh/L) und Ammoniak (4,0 kWh/L). Bezogen auf das Gewicht enthält DME mit 8,7 Kilowattstunden pro Kilogramm die höchste Energiemenge im Vergleich zu Methanol (6,2 kWh/kg) und Ammoniak (5,9 kWh/kg).

Ein emissionsfreier Kreislauf mit „Pfandflaschen“ möglich

Sprühflasche

Können Deodorant-Sprühflaschen die Wasserstoffwirtschaft ändern?

Foto: Forschungszentrum Jülich

„Zwar sind die wesentlichen Teilschritte einer auf DME basierten Wasserstoffspeicherung bekannt. Bisher sind sie aber noch nicht zu einer Wasserstoffspeichertechnologie verknüpft worden“, kommentiert der INW-Gründungsdirektor Prof. Peter Wasserscheid diesen Ansatz. „Das werden wir am INW in Zusammenarbeit mit unseren Partnern vorantreiben. Das Interesse am DME-CO2-Wasserstoffspeichersystem ist in der Industrie sehr groß.“

Die Forscher kommen zu dem Ergebnis, dass DME besonders gut geeignet ist, um Wasserstoff über lange Seewege zu transportieren. Ein Beispiel hierfür wäre der Transport von Wasserstoff aus Regionen wie Südamerika oder Australien, wo großes Potenzial für die Produktion von grünem Wasserstoff besteht, nach Europa. Laut Sebastian Thill (INW), einem der Autoren der Studie, könnte der Wasserstoff an den Nordseehäfen mittels Dampfreformierung freigesetzt werden.

Als zweites Spaltprodukt nach der Reaktion entsteht CO2, das auf demselben Schiff zurück zu den Standorten der Wasserstoffproduktion transportiert werden könnte, ähnlich dem Prinzip einer wiederverwertbaren Pfandflasche. Dort könnte es erneut mit Wasserstoff beladen werden. Das Ergebnis wäre ein emissionsfreier Kreislauf, bei dem das eingesetzte CO2 mehrfach zum Wasserstoff-Transport genutzt wird und nicht in die Atmosphäre gelangt, erklärt Thill.

Mit anderen Worten: Erneuerbarer Wasserstoff wird an einem energiereichen Standort in Form von DME und Wasser an CO2 gebunden. Das flüssige DME weist sehr gute Transporteigenschaften auf und kann mithilfe vorhandener Tanker- und Hafentechnologien transportiert werden. Am Zielhafen wird das DME in Wasserstoff (H2) und CO2 umgewandelt. Nach der Trennung wird das H2 über eine nationale Pipeline-Infrastruktur verteilt, während das CO2 verflüssigt und zurück zur energiereichen Produktionsstätte verschifft wird.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.