Neuer Methanol-Reformer 09.03.2022, 10:02 Uhr

Endlich eine Lösung für die Wasserstoff-Speicherung gefunden

Das könnte Wasserstoff als Energieträger voranbringen: Fraunhofer-Forschenden haben einen neuen Weg gefunden, um Wasserstoff in Methanol umzuwandeln – ohne große Energieverluste. Das könnte Speicherung und Transport erheblich vereinfachen.

Methanol Reformer

Der neue Methanol-Reformer ist sogar deutlich kleiner als bisherige Modelle.

Foto: Fraunhofer IMM

Es vergeht kaum ein Tag, an dem keine neuen Entwicklungen zum Thema Wasserstoff bekannt gegeben werden, und das hat einen guten Grund: Sein Potenzial für die Energiewende ist enorm. Und tatsächlich führen die geballten Anstrengungen dazu, dass immer mehr Innovationen entstehen, die den umweltfreundlichen Energieträger wahrscheinlich bald in vielen Bereichen alltagstauglich machen – das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM hat jetzt einen neuen Methanol-Reformer vorgestellt, der für die mobile Anwendung gedacht ist und seine Vorgänger in den Schatten stellt.

Klimaneutrale Umwandlung von Wasserstoff in Methanol

Die Idee, Wasserstoff in Methanol umzuwandeln, ist natürlich nicht neu. Methanol lässt sich deutlich besser transportieren und vor allem lange aufbewahren. Anders gesagt: Es wäre möglich, beispielsweise über den Strom aus Solaranlagen über das Verfahren der Elektrolyse Wasserstoff herzustellen, diesen dann in Methanol umzuwandeln und in Regionen zu bringen, wo der Energiebedarf nicht durch Sonnenenergie gedeckt werden kann.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter (w/m/d) Arbeitsvorbereitung Kraftwerk EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

 

Das Kohlenstoffdioxid, das für die Methanolproduktion benötigt wird, ließe sich der Atmosphäre entnehmen. Eine Alternative wäre zum Beispiel die Verwendung von Kraftwerksgasen (Kohlenstoffdioxid-Capture). Das heißt, unterm Strich wäre es möglich, den Prozess klimaneutral zu gestalten. Denn das CO2, was bei der Rückumwandlung des Methanols in Wasserstoff freigesetzt wird, wurde der Atmosphäre zuvor entzogen.

Experte ist sicher: In 10 Jahren ist das Wasserstoffauto Normalität

Im Detail wird ein Methanol-Reformer benötigt, der zusätzlichen Wasserdampf benötigt, damit aus dem Methanol Wasserstoff wird – und Kohlenstoffdioxid. Mit einem mobilen Reformer kann das auch direkt in einem Auto passieren. Was so praktisch klingt, war in der Praxis bisher jedoch mit einigen Problemen behaftet. Zum einen werden für die entsprechenden Reaktionen Katalysatoren benötigt. Dabei handelt es sich normalerweise um Pellets aus gepresstem Kupfer-Zink-Oxid-Pulver, die in den Reaktor kommen. Ihr Abrieb verschmutzt aber die Brennstoffzelle. Außerdem läuft der ganze Vorgang viel zu langsam ab. Aber das ist noch nicht alles. Denn der Prozess büßt stark an Effizienz ein, weil die Dampfreformierungsreaktion nur mit Wärme funktioniert. Hier und an weiteren Schnittstellen geht viel Energie verloren.

Neue Katalysatoren und Form für mehr Effizienz bei der Wasserstoff-Umwandlung

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer IMM haben diese Herausforderungen jetzt zum größten Teil bewältigt. Ein wichtiger Baustein war dabei eine bessere Katalysatortechnologie. „Wir setzen auf edelmetallhaltige Katalysatorbeschichtungen, bei denen keinerlei Abrieb entsteht – ähnlich wie beim Autokatalysator“, sagt Gunther Kolb, stellvertretender Institutsleiter und Bereichsleiter am Fraunhofer IMM. „Es wird daher weniger Katalysatormaterial benötigt. Da unsere Katalysatormaterialien zudem eine höhere Aktivität aufweisen, sinkt die benötigte Katalysatormasse abermals, ebenso wie die Kosten.“ Das hat einen weiteren Vorteil. Bei herkömmlichen Reformern entstehen Nebenprodukte wie Kohlenstoffmonoxid, wenn das System nicht ausgelastet sei. Das sei bei ihrem neuen Methanol-Reformer nicht der Fall, sagen die Forschenden.

Der nächste Punkt ist das Wärmemanagement. Schließlich soll die Umwandlung von Wasserstoff in Methanol und wieder in Wasserstoff auch effizient ablaufen, um den Energieträger optimal nutzen zu können. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dafür eine eigentlich recht einfache Idee in die praktische Anwendung gebracht und den Aufbau des Reformers verändert. Zunächst haben sie Plattenwärmetauscher mit dem Katalysatormaterial beschichtet und Stapel aus bis zu 200 Platten gebildet. Strömt nun das Gas darüber, hat es einerseits Kontakt mit dem Katalysator und kann andererseits in den kleinen Kanälen gut erhitzt werden. Zusätzlich nutzen die Forschenden die Abwärme, was das System insgesamt sehr effizient gestalte.

Ilu Reformer

Die Illustration verdeutlich das einfache Prinzip eines Methanol-Reformers. Wasserstoff könnte über diesen Umweg gespeichert werden.

Foto: Fraunhofer IMM

Prototyp des Methanol-Reformers für Serienproduktion geeignet

Das klingt nach einem zukunftsfähigen Methanol-Reformer, der für die Wasserstoff-Anwendung eine große Rolle spielen könnte. Das Beste daran: Sein Platzbedarf liegt im Vergleich zu herkömmlichen Reformern bei gerade mal 17%. Aktuell arbeiten die Forschenden an einem Prototyp, der in wenigen Monaten fertig sein soll. „Das Projekt ist längerfristig angelegt, testweise werden verschiedene Prototypen in Landfahrzeuge integriert“, sagt Kolb. Im Blick hat er auch alternative Materialien, damit die Reformer auf lange Sicht für die Wasserstoff-Speicherung weniger Gewicht auf die Waage bringen – derzeit werden sie aus Stahl hergestellt. Leichtbaumaterialien wären laut Kolb aber ebenfalls vorstellbar.

 

Die Produktion lässt sich nach Angabe der Forschenden übrigens mit der Herstellung von Hochdruckwärmetauscher für Kraftfahrzeuge vergleichen. Einer Serienproduktion stünde also nichts im Wege.

Mehr lesen zum Hoffnungsträger Wasserstoff:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.