World Energy Outlook 2012 16.11.2012, 19:55 Uhr

USA auf dem Weg zur Energieautonomie

Der weltweite Energieverbrauch kennt nur eine Richtung – nach oben. Der Energiebedarf werde von 12,38 Mrd. Tonnen Öläquivalent (toe) im Jahr 2010 auf 16,73 Mrd. toe 2035 steigen. Haupttreiber dabei ist China, gefolgt von Indien und dem Nahen Osten. Der Energiebedarf der Industrieländer werde in der gleichen Zeit nur um insgesamt 3 % zunehmen. So das Ergebnis des World Energy Outlook 2012 der Internationalen Energieagentur.

Die Nachfrage nach Öl steigt.

Die Nachfrage nach Öl steigt.

Foto: Statoil

Dramatische Veränderungen der globalen Energielandschaft zeichnen sich ab: Schon im Jahr 2020 könnten die USA Saudi Arabien als größten Erdölproduzenten ablösen, so der zu Beginn dieser Woche in London vorgestellte World Energy Outlook (WEO) 2012 der Internationalen Energieagentur IEA.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
swa Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik / Energietechnik für Netz- und Anlagenbau Strom swa Netze GmbH
Augsburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projekten der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger vorbeugender Brandschutz (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Verschiedene Standorte Zum Job 
FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/ Techniker (m/w/d) für Funkanlagen FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH
Flensburg Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Druckbehälter & Anlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
HumanOptics Holding AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Prozessentwicklung (m/w/d) HumanOptics Holding AG
Sankt Augustin Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Teamleitung Projektentwicklung - Erzeugungstechnologien (m/w/d) Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 

Bis 2030 könnten sich die USA sogar zu einem Nettoexporteur von Öl entwickeln. Die USA, die derzeit nach dem WEO gut 20 % ihres Bedarfs an Energie importieren, wären so auf dem Wege zu einer Energieautonomie. Das spielt auch US-Präsident Barack Obama in die Hände, der im Wahlkampf die Unabhängigkeit von Ölimporten als politisches Ziel formuliert hatte.

Diese Entwicklung hätte zugleich erhebliche geopolitische Konsequenzen: Die USA wäre politisch weniger an die Öl produzierenden Länder gebunden, der Ölhandel würde sich stärker in Richtung der asiatischen Märkte entwickeln: Fast 90 % aller Ölexporte aus dem Nahen und Mittleren Osten dürften bis 2035 nach Asien gehen.

Die allmähliche Energieautonomie der USA würde aber die Rolle der Opec-Staaten nicht schwächen: Ihr Anteil an der globalen Ölproduktion, so der WEO, soll von derzeit 42 % auf 50 % nach 2020 steigen.

World Energy Outlook (WEO) 2012: Bedeutung neuer Energiequellen wird zunehmen

In Zukunft werden bei der globalen Energieversorgung neue Energiequellen wie Ölsande und Schiefergas eine wesentliche Rolle spielen. Ein weiterer Faktor wird die zunehmende Energieeffizienz sein, betonte IEA-Exekutivdirektorin Maria van der Hoeven bei der Vorstellung des fast 700 Seiten umfassenden WEO.

Laut IEA bremsen hohe Energiepreise das Wirtschaftswachstum stark ab. Die Unterschiede in den Gaspreisen zu Nordamerika träfen sowohl Europa, wo Gas fünfmal so viel kostet wie in den USA, wie auch Asien, wo die Gaspreise beim Achtfachen des US-Niveaus liegen.

Schiefergas könnte hier Abhilfe schaffen, habe aber – politisch bedingt – neben Nordamerika hauptsächlich in Australien und China Chancen, kaum in Europa. Die USA könnten sich schon 2020 zum Nettoexporteur von Gas wandeln.

Die wachsende Rolle, die sowohl Gas aus unkonventionellen Quellen als auch verflüssigtes Erdgas, Liquefied Natural Gas (LNG), künftig spielen, übe auch Druck auf die herkömmlichen Lieferanten wie Russland aus. Die einst übliche Bindung der Gas- an die Ölpreise ließe sich angesichts der steigenden LNG-Mengen kaum noch durchhalten.

WEO 2012 beurteilt nachhaltige Energien mit Skepsis

Pessimistische Töne schlägt die IEA für die Entwicklung einer nachhaltigen Energiepolitik an: „Selbst wenn man alle neuen Entwicklungen und politischen Strategien einbezieht, schafft die Welt es bisher nicht, das globale Energiesystem auf einen nachhaltigeren Weg zu bringen“, so der WEO.

So dominieren weltweit nach wie vor fossile Energieträger – was nicht zuletzt seinen Grund darin hat, dass es für diese noch immer die meisten Subventionen gibt: Sie sind, so der WEO, von 2010 auf 2011 sogar noch einmal um 30 % auf 523 Mrd. $ gestiegen, was nach WEO-Angabe das Sechsfache dessen ist, was an Subventionen in erneuerbare Energien floss. Trotz mancher Anstrengungen in westlichen Industrieländern erreichten so die CO2-Emissionen Rekordhöhen, während in vielen Ländern erneuerbare Energien unter den Druck leerer Staatskassen gerieten.

Wenn die regenerativen Energieträger bis 2035 wirklich neben Kohle zur wichtigsten Energiequelle aufsteigen sollten, müssten deshalb viel mehr Subventionen fließen als bisher. Die 2011 gezahlten Subventionen von weltweit 88 Mrd. $ sollen bis 2035 auf 240 Mrd. $ steigen. Der WEO erwartet aber, dass diese Ausgaben über die Jahre an die Kostenstrukturen der erneuerbaren Energien angepasst werden, um übermäßige Belastungen für die Regierungen und die Verbraucher zu vermeiden.

WEO 2012: Zurückhaltung in puncto Kernkraft

Der globale Strombedarf wird bis 2035 um 70 % auf fast 32 000 TWh steigen, so die Studie. China und Indien sind allein für die Hälfte dieses Wachstums verantwortlich.

Kohle wird weltweit die Hauptquelle für die Stromgewinnung sein. Nach der Reaktorkatastrophe in Japan geht die IEA von einem langsameren Wachstum der Kernkraft aus, ist aber zurückhaltend mit detaillierten Prognosen. Weltweit werde die installierte Kapazität 580 GW erreichen. Der WEO 2011 ging allerdings noch von 630 GW aus. Neue Kernkraftwerke entstünden vor allem in China, Korea, Indien und Russland. Der Anteil der Kernkraft an der globalen Stromgewinnung soll langfristig jedoch fallen.  

Ein Beitrag von:

  • Katharina Otzen

  • Wolfgang Mock

    Redakteur und Reporter VDI nachrichten. Fachthemen: Wissenschafts- und Technologiepolitik, Raumfahrt, Reportagen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.