Erneuerbare Energien 09.01.2023, 10:24 Uhr

Strom aus Schnee: Japaner wollen eine neue Energiequelle erschließen

In einem Testprojekt in Japan soll Strom aus Schnee produziert werden. Der Schnee-Strom, bzw. die Energiegewinnung aus Schnee könnte neue Perspektiven eröffnen.

Schnee

Kann der Schnee demnächst zu einer neuen Energiequelle werden?

Foto: PantherMedia / AntonMatyukha

Wind, Sonne, Wasser, Biomasse… und jetzt kommt Schnee als eine erneuerbare Energiequelle? Gut möglich? Die Forschenden in Japan möchten Strom aus Schnee gewinnen. Aber kann der Schnee-Strom wirklich zu einer neuen Energiequelle werden, bzw. könnte sich eine weitere erneuerbare Energiequelle zu den anderen uns bisher bekannten dazu gesellen?

Statt Schnee im Meer zu entsorgen, Strom daraus produzieren

Wie die japanische Nachrichtenagentur Kyodo berichtet, arbeiten japanische Forschende zusammen mit der Industrie an einem entsprechenden Verfahren. Das Projekt stammt von dem örtlichen IT-Startup-Unternehmen „Forte“ und der Universität für Elektro-Kommunikation in Tokio.
Dafür haben Forschende in der Stadt Aomori ein Schwimmbecken einer verlassenen Grundschule mit Isoliermaterialien versiegelt. In diesem isolierten Becken soll nun der von Schneeräumern gesammelte Schnee kalt gehalten werden. In den nördlichen Regionen Japans gibt es besonders viel Schnee und die Städte haben ständig mit großen Schneemassen zu kämpfen. Bislang mussten die meterhohen Schneeberge im Meer entsorgt werden, was teilweise sehr kostenintensiv ist. Das möchten die Japaner jetzt ändern und sich die lästigen Schneeberge zu Nutze machen.

Wie soll Schnee-Strom produziert werden?

Die Energie soll dadurch gewonnen werden, dass man den Temperaturunterschied zwischen dem im Becken gelagerten Schnee und der Luft aus der Umgebung nutzt. Sie entsteht, wenn durch den Schnee gekühlte Flüssigkeit durch die Wärme der Umgebungsluft verdampft. Dadurch soll eine Turbine mit dieser Energie angetrieben werden. Der entstandene Temperaturunterschied erzeugt eine Konvektionsströmung in einem Kühlmittel innerhalb einer Turbine und bringt sie in Rotation.

„Schnee wurde bisher wie etwas Lästiges behandelt, aber wir können ihn gut gebrauchen“, zitiert dpa einen Vertreter der Stadt in Bezug auf Kyodo. Diesen Angaben zufolge will man bereits im Frühjahr damit beginnen, aus dem zu entsorgenden Schnee Energie zu gewinnen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) für den Außendienst als Aufsichtsperson BG ETEM
Stuttgart, Tuttlingen, Konstanz, Singen Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
Stadt Oldenburg-Firmenlogo
Technische/r Sachbearbeiter/in / Ingenieur/in (w/m/d) in der Unteren Immissionsschutzbehörde Stadt Oldenburg
Oldenburg Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 

Einzigartige Energiequelle schafft neuen Industriezweig?

Für die Energiegewinnung bräuchte man eine große Anlage für die Lagerung des Schnees und nicht zuletzt die Möglichkeit zur Speicherung von erwärmter Luft in kalten Jahreszeiten. Ein großer Temperaturunterschied zwischen dem Schnee und der Umgebungsluft könnte u.a. durch die Nutzung von Wärme aus heißen Naturquellen erreicht werden. Schließlich hängt die Effizienz der Stromerzeugung unmittelbar von dem Temperaturunterschied ab. Je größer er ist, desto mehr Energie kann gewonnen werden.

„Es handelt sich um eine erneuerbare Energiequelle, die in einer schneereichen Region einzigartig ist. Sie wird auch zur Schaffung einer neuen Industrie führen“, zitiert „The Japantimes“ Worte von Jun Kasai, dem Leiter des IT-Startups „Forte“.

Nicht das erste Projekt, um Schnee-Strom zu generieren

Vor einigen Jahren hat man auch von Ideen zur Stromgenerierung aus Schnee berichtet. So haben Wissenschaftler aus Kalifornien ebenso eine Möglichkeit gefunden, um aus Schnee Strom zu erzeugen. Allerdings hatten sie eine andere Herangehensweise und man konnte den Strom nicht in so einem großen Umfang produzieren.

Der Schnee, der vom Himmel fällt, trägt eine elektrische Ladung in sich und baut sie auf seiner Oberfläche auf, weil sich Wassermoleküle beim Kristallisieren zu Schneeflocken ordnen. Deshalb haben die Forschenden eine kleine Silikonmatte entwickelt, die diese elektrische Ladung aus dem gefallenen Schnee aufnehmen konnte, um dann daraus Strom zu erzeugen. Die Silikonmatte sollte dabei eine negative Ladung und der Schnee eine positive Ladung haben. Die Wissenschaftler haben für ihre Methode das Prinzip der Reibungselektrizität zu Grunde gelegt und einen sogenannten „Triboelektrischen Nanogenerator“ entwickelt.

Schnee-Strom als Ergänzung zu Solarpanelen?

Forschende wollten das Silikon-Gerät u.a. für abgelegene Wetterstationen in Hochgebirgen einsetzen, um Sonnenkollektoren zu ergänzen. Damit konnte eine kontinuierliche Stromversorgung sichergestellt werden. Schließlich produzieren Solarpanelen im Winter, wenn Schnee auf ihnen liegt, kaum noch Strom. Wenn man aber das Material in die Oberfläche der Panelen integriert, könnten sie weiter Strom produzieren, selbst wenn sie vom Schnee bedeckt sind.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.