Erneuerbare Energien 13.12.2022, 15:21 Uhr

Photovoltaik im Winter: Ertragsverluste durch Schnee auf den Modulen?

Es gibt viele Möglichkeiten, die Photovoltaik vom Schnee zu befreien, aber sind sie wirklich alle sinnvoll? Die Leistungseinschränkung durch Schnee ist oft geringer als man denkt.

Photovoltaik im Winter

Schnee im Winter: Was heißt das für die Stromerzeugung?

Foto: PantherMedia / karegg

Dass die Solarpanele im Winter weniger Strom erzeugen, ist jedem längst klar. Drei Viertel ihres Jahresertrags wird im Sommer aufgrund des stärkeren und längeren Lichteinfalls erzielt. Dass die Tage im Winter kürzer sind, ist eine Tatsache, gegen die man nichts machen kann. Man stellt sich darauf ein und errechnet den durchschnittlichen Ertrag einer Solaranlage über das ganze Jahr. Doch was ist, wenn zu den kurzen Tagen mit wenig Sonne noch Schnee kommt und sich im schlimmsten Fall eine Eisschicht bildet?

Die Solarzellen verschwinden unter der weißen Masse und sind auch über den kurzen Tag vor der Sonne verborgen. Ist die Schneedecke bis zu 15 cm dick, kann das UV-Licht sie noch durchdringen. Herrscht klirrende Kälte mit Schneefall über eine Woche, können Photovoltaikbesitzer schon mal unruhig werden. Die Solaranlage kann unter diesen Umständen weniger, bis gar keinen Strom mehr erzeugen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Axetris AG-Firmenlogo
Elektroingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
CONDOK GmbH-Firmenlogo
LSA-/ILS-Ingenieur/-Techniker (m/w/d) CONDOK GmbH
Kiel, Koblenz, Hamburg Zum Job 
Axetris AG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur* (m/w/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Münster, Osnabrück (Greven) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Netphen, Dillenburg, Bochum Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in - Bereich Leitungsbau (m/w/d) GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Plansee-Firmenlogo
Software Developer (f/m/d) Plansee
Reutte (Österreich) Zum Job 
Messe Berlin GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) in der Leit- und Sicherheitszentrale Real Estate Messe Berlin GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektleitung HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
pester pac automation GmbH-Firmenlogo
Qualifizierungstechniker (w/m/d) pester pac automation GmbH
Wolfertschwenden Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
Jungheinrich-Firmenlogo
Projektingenieur / Industrial Engineer (m/w/d) Jungheinrich
Moosburg an der Isar Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektmanager*in Hochbau (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Strategie und Planung für den Eisenbahnbetrieb und die Infrastruktur der digitalen Schiene RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Umweltingenieur (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Infrastrukturprojekt (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)-Firmenlogo
Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in (w/m/d) Leiter/in Nationales Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Cochstedt Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Siedlungswasserwirtschaft Wasser / Abwasser (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
EMAG Maschinenfabrik GmbH-Firmenlogo
Angebotstechniker BU Schleifen (m/w/d) EMAG Maschinenfabrik GmbH
J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH-Firmenlogo
Technical Proposal Manager (m/w/d) J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH

Eine erfreuliche Nachricht zuerst: Die Ertragsverluste durch die kurz anhaltende Schneedecke fallen nicht so groß aus, wie vermutet werden könnte. Von daher halten viele Experten eine Schneeräumung oder Eisbeseitigung von Modulflächen wirtschaftlich nicht für sehr sinnvoll.

Die Neigung der Module bzw. des Daches ist wichtig

Wichtig ist dabei vor allem die Neigung der Module, je steiler sie stehen, desto eher rutscht der Schnee ab. Man spricht dabei von dem sogenannten Self-Cleaning-Prozess, bei dem aufgrund des Anstellwinkels der Schnee selbst abrutscht. Auch bei einem Dachneigungswinkel von 30 Grad – 40 Grad rutscht Schneebelag bei Temperaturen von bis zu minus fünf Grad Celsius an der Oberfläche herunter. Mit anderen Worten: Man muss nichts tun, sondern nur auf besseres Wetter warten.

Wie kann man Photovoltaik von Schnee befreien?

Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten. Allerdings bezweifeln viele, dass sich diese Einsätze finanziell lohnen. Schließlich liegt der Schnee in den meisten Regionen Deutschlands nur einige wenige Tage.

Schnee selbst räumen
Es gibt auch Systeme, die den Schnee mit warmem Wasser abwaschen. Aber ist es wirklich energieeffizient? Außerdem können Temperaturunterschiede zu Rissen in den Modulen führen.
Auf das Dach zu klettern und die Anlage von Schnee zu befreien, wäre eine gefährliche Maßnahme, die möglicherweise auch nutzlos bleibt, wenn in der Folge die nächste weiße Schicht die Anlage bedeckt.
Man kann den Schnee von den Solarmodulen, wenn sie nicht so hoch sind, mit Hilfe eines weichen Besens an einer Teleskopstange entfernen. Beim Freilegen der Anlage darf man keine Schaufeln oder andere scharfe Werkzeuge verwenden. Sonst kann man die Module leicht beschädigen bzw. verkratzen. Das kann schnell passieren, wenn der Schnee etwas antaut und dann wieder gefriert. Deshalb muss man, wenn man es schon vorhat, unmittelbar nach dem Schneefall aktiv werden. Einige würden eventuell vorschnell zu Streusalz greifen, um Schnee und Eis von den Anlagen zu entfernen. Das sollte man unterlassen, denn dadurch würden die Anlagen nachhaltig beschädigt.

Abdeckplane verwenden
Eine weitere Möglichkeit, gegen Schnee vorzugehen sind Abdeckplanen. Sie kommen mit dem ersten Schnee zum Einsatz. Sie werden regelmäßig und automatisch aufgerollt und streifen den Schnee ab.

Abtauen
Man leitet den Strom in die Solaranlage ein, so dass sich die PV-Module erwärmen. Es reicht, wenn sich die Solarmodule um 2 bis 3 °C erwärmen, damit die Schneedecke herunterrutscht. In den meisten Fällen lohnt es sich aber nicht.

Drohnen einsetzen
Immer häufiger werden auch Drohnen für die Schneeräumung eingesetzt. So kann man besonders betroffene Teile der Anlage identifizieren und schneller vom Schnee befreien. Sie kommen aber nur bei größeren Photovoltaik-Anlagen in Frage.

Räumen oder nicht räumen?

Viele verzichten komplett auf eine Schneeräumung und warten einfach ab, ob der Schnee abtaut. In Deutschland geht man nicht davon aus, dass Schnee lange auf den Photovoltaik Modulen liegen bleibt, so dass es zu keinen hohen Ertragsausfällen kommt. Aber es ist trotzdem wichtig, die Schneedecke zu beachten. Dabei unterscheidet man zwischen leichten, mittleren und dicken Schneedecken.

  • Bei der leichten Schneedecke lohnt es sich nicht, etwas zu unternehmen, sie stellt keine große Beeinträchtigung dar.
  • Bei einer mittleren Schneedecke kann man Ausfälle bemerken. Aber auch in diesem Fall lohnt es sich finanziell nicht, weder die Anlage selbst zu befreien und sich diversen Risiken auszusetzen, noch externe Hilfe einzukaufen.
  • Wenn es über mehrere Tage schneit und sich eine dickere Schneedecke bildet, muss man definitiv handeln. Die Schneelast kann sehr schwer werden und das Dach oder die Photovoltaikanlage beschädigen. In diesem Fall sollte der Schnee entfernt werden. In schneereichen Regionen sollten die Module regelmäßig vom Schnee befreit werden.

Schlussendlich müssen Anlagenbetreiber selbst die Entscheidung treffen, ob sie ihre Anlagen vom Schnee selbst befreien oder die Zeit für sich arbeiten lassen. Sie müssen genau zwischen dem eigentlichen Aufwand, der eigenen Sicherheit einerseits und (nicht so hohen) Ertragsverlusten und der Gefahr, dass es durch die Schneelast zu Schäden am Dach selbst oder am Gebäude kommt, abwägen. Eine Schneedecke auf Solarmodulen bedeutet nicht immer ein Problem für die Betreiber.

Auch die Räumung des Schnees durch einen Profi wird im meisten Fällen nicht durch Ertragsverluste gerechtfertigt.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Content-Managerin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.