Erneuerbare Energien 19.11.2018, 13:47 Uhr

Solarenergie und Kühlung über Raumenergie gekoppelt in einem Gerät

Wissenschaftler der Stanford University haben zum ersten Mal ein Gerät entwickelt, mit dem es möglich ist, gleichzeitig Solarenergie zu verwenden sowie den Effekt der Wärmesenkung aus dem Weltraum zu nutzen.

Abbildung der neuen Kopplung von Solarabsorber und Strahlungskühlung

Ein Solarabsorber und ein Strahlungskühler als Einheit. Diese Kombination ist effizient. Vor dem realen Einsatz auf einem Dach müssen aber noch einige Probleme gelöst werden.

Foto: Linda Cicero, Stanford News

Kühlung kann auch mithilfe des Weltraums funktionieren. Für Forscher ist dieser Ansatz sehr interessant, da bei dieser Methode keine schädlichen Treibhausgase entstehen. Wissenschaftlern der Stanford University ist es nun gelungen, dieses Prinzip mit einem Solarabsorber zu koppeln. Auf der einen Seite könnte solch ein System auf einem Dach dazu führen, dass Solarenergie gewonnen wird, während die Strahlungskühlung über den Weltraum das Gebäude klimatisiert. Auf der anderen Seite könnte sich die Effizienz beider Bereiche durch die Kopplung erhöhen – vor allem, wenn langfristig Solarzellen den Absorber ersetzen. Denn die Strahlungskühlung könnte eine Überhitzung der Solarzellen und den damit verbundenen Leistungsabfall unterbinden, während gleichzeitig das Solarsystem die Sonnenwärme abfängt und so die Leistung des Kühlers verbessert.

Wärmesenke des Weltraums zur Kühlung nutzen

Das Team von Shanhui Fan erhofft sich viel von der Kühlung über den Weltraum. Das Prinzip funktioniert folgendermaßen: Objekte geben Wärme als Infrarotstrahlung an die Umgebung ab. Also als Licht, das für das menschliche Auge nicht sichtbar ist. Der größte Teil dieser Strahlung wird von Partikeln in der Erdatmosphäre zurück zur Erde reflektiert. In einem bestimmten Wellenbereich ist die Atmosphäre jedoch, vereinfacht gesagt, durchlässig. Wird dieses Fenster getroffen, entweicht die Infrarotstrahlung ins Weltall. Es wird also praktisch als Wärmesenke genutzt. Dabei ist es möglich, das Objekt auf Werte unterhalb der Umgebungstemperatur herunterzukühlen.

Zhen Chen, Erstautor der neuen Studie, hat nun gemeinsam mit seinen Kollegen ein Gerät entwickelt, dass diese Strahlungskühlung mit einer Solarabsorbtionstechnologie kombiniert. Dafür haben sie einen mit Germanium beschichteten Solarabsorber auf einen Strahlungskühler gesetzt. Dieser ist wiederum beschichtet mit Silizium, Siliziumnitrid und Aluminium. Ein Vakuum verhindert unerwünschte Wärmeverluste. Die Abgabe der Infrarotstrahlung ans All erfolgt über den mittleren Infrarotbereich zwischen 8 und 13 Mikrometer (µ).

Mit diesem System ist es den Forschern gelungen, gleichzeitig 24 Grad Celsius an Wärme über den Solarabsorber zu produzieren und eine Strahlungskühlung zu erreichen. Bei der Kühlung gelangen 29 Grad Celsius. Dabei hat der Solarabsorber die Kühlleistung schon im Testlauf erhöht, indem er die Sonnenwärme blockiert – die einfallende Wärme der Sonne muss reflektiert oder abgefangen werden, damit sie den Effekt des abstrahlenden Infrarotlichtes nicht zerstört.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Universität Bayreuth-Firmenlogo
W3-Professur für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Universität Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Württembergische Landesbibliothek-Firmenlogo
Master bzw. Dipl.-Ing. (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Württembergische Landesbibliothek
Stuttgart Zum Job 
Wallfahrtsstadt Werl-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) mit dem Schwerpunkt "Umweltmanagement" (Dipl.-Ing. (FH) bzw. Bachelor) Wallfahrtsstadt Werl
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)

Neue Technologie für Solarzellen als langfristiges Ziel

„Auf einem Dach können wir uns vorstellen, dass eine Photovoltaikzelle Strom liefert, während der Kühlkörper das Haus an heißen Sommertagen abkühlt“, sagt Chen. Bis zu einem kommerziellen Einsatz ist es aber noch ein weiter Weg. Es beginnt damit, dass das Fenster, das die Infrarotstrahlung im richtigen Wellenbereich durchlässt, aus Zinkselenid besteht, also einem relativ teuren Material, für das eine günstigere Alternative gefunden werden muss. Auch der Solarabsorber und der Strahlungskühler sollten nach Chens Ansicht aus günstigeren Hochleistungsmaterialien hergestellt werden. Zudem hält er es für wichtig, zunächst den Einsatz von Solarzellen auszuprobieren.

Nichtsdestotrotz ist das Team davon überzeugt, dass dieser Ansatz die derzeitige Solarzellentechnologie revolutionieren könnte. Im Idealfall könnten dabei Module entstehen, die gleichzeitig Strom produzieren und im Gebäude für Kühlung sorgen – und das alles ausschließlich durch erneuerbare Energien. Solche Entwicklungen könnten die Energiewende also weiter vorantreiben.

 

Weiterführende Themen:

Alternative Energiequellen

Mit Solarenergie der Hitze trotzen

Neuer Fahrplan zu einem globalen PtX-Markt

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.