Energieautarker Bau 01.08.2018, 15:00 Uhr

Mit Solarenergie der Hitze trotzen

Das Bauunternehmen Consolidated Contractors Company (CCC) verspricht Abkühlung für Arbeiter in der Sonne: eine vollklimatisierte Kabine, die unabhängig vom Stromnetz arbeitet. Möglich mache das mittlerweile erschwingliche Photovoltaik. Eine Schlüsselrolle spielen dabei deutsche Batterien von Tesvolt.

Mit Solarenergie der Hitze trotzen
Die energieautarke Kabine von CCC soll Arbeitern in heißen Regionen einen kühlen Rückzugsort bieten.
Foto: Consolidated Contractors Company
Mit Solarenergie der Hitze trotzen
Die smarten Baucontainer dienen als Büroraum, aber auch als Unterkunft.
Foto: Consolidated Contractors Company
Mit Solarenergie der Hitze trotzen
Der Batterien-Rack von Tesvolt befindet sich im Innern der Kabine und nimmt überschüssige Energie aus der Photovoltaik-Anlage auf.
Foto: Consolidated Contractors Company

Die Kabine erinnert optisch an einen klassischen Baustellencontainer, jedoch mit Solarkollektoren auf dem Dach. Angaben CCCs zufolge könne der Raum selbst bei Außentemperaturen von 50°C und Sonneneinstrahlung konstant auf 25°C heruntergekühlt werden. Eine externe Stromversorgung sei dabei nicht notwendig: Die Photovoltaik-Anlage brauche für diese Leistung lediglich sechs Stunden direkte Sonneneinwirkung und speichere die Energie in Lithium-Ionen-Batterien.

Die beiden Systeme bieten den Betreibern Einblicke: Der mehrzellige Batterienschrank von Tesvolt aus Lutherstadt Wittenberg erlaubt es dem Nutzer, den Ladezustand (State of Charge) und die Spannung (State of Health) zu überwachen. Darüber hinaus stattete Tesvolt seine Akkus dahingehend aus, dass die einzelnen Zellen ihre Energie aktiv untereinander verteilen. Diese Methode erreicht mit 92% einen höheren Wirkungsgrad als die konventionelle unidirektionale Verteilung. Die Kollektoren sind ebenfalls vernetzt und liefern Daten zu ihrer Leistung und dem Verbrauch. Alle Angaben funken sie in die Zentrale, sodass eine Überwachung weltweit stattfinden kann.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Energieautarke Versorgung in der Wüste

Die meisten CCC-Mitarbeiter, so Manager Aref Boualwan, seien an Standorten des Mittleren Ostens und Nordafrikas tätig, wo die Durchschnittstemperaturen immer hoch sind. „Als Unternehmen haben wir das hohe Solarenergiepotenzial in der Region konsequent genutzt.“ Da CCC regelmäßig in abgelegenen Regionen baue, sei die energieautarke Kabine auch nur der erste Schritt, mit erneuerbaren Energien und Speichern zu arbeiten.

Wüstenluft bietet reichlich unsichtbares Trinkwasser – wie sich dieses gewinnen ließe, haben US-Forscher herausgefunden. Technologien wie das metallorganische Gerüst könnten Arbeiter noch unabhängiger von Logistik machen. CCC äußerte bislang aber keine Absicht, dieses System zu integrieren.

Die heißen Regionen des Mittleren Ostens denken Versorgung momentan neu: So plant zum Beispiel Saudi-Arabien den weltgrößten Solarpark. Dass die dortige Hitze kein Grund ist, auf wasserintensive Landwirtschaft zu verzichten, beweist die Airline Emirates aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. In sogenannten Vertical Farms soll zukünftig mit wenig Wasserverbrauch Salat für Fluggäste angebaut werden.

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.