Landstromanlage in Kiel 18.06.2021, 07:01 Uhr

Siemens macht es möglich: Ökostrom für Kreuzfahrtschiffe

Jedes Kreuzfahrtschiff hat ein bordeigenes Stromnetz. Es sorgt nicht nur für den notwendigen Komfort der Passagiere, sondern auch für die Funktion der Schiffselektronik. Siemens hat nun in Kiel eine der weltweit größten Landstromanlagen in Betrieb genommen – mit ausschließlich zertifiziertem Ökostrom.

Landstromanlage Siemens Seehafen Kiel

Mittels eines fahrbaren Systems gelangen die Starkstromkabel vom Kai auf das Kreuzfahrtschiff.

Foto: Siemens AG

Eine Leistung von 16 Megavoltampere (MVA) ist der Grund, weshalb sich die Landstromanlage im Seehafen Kiel (Port of Kiel) als die weltweit größte für die zivile Schifffahrt bezeichnen darf. Siemens hat die Anlage realisiert und passend zu Beginn der diesjährigen Kreuzfahrtsaison fertiggestellt. Das Besondere: Aufgrund der hohen Leistung können zum ersten Mal parallel zwei Schiffe mit zertifiziertem Ökostrom versorgt werden – das eine am Ostseekai, das andere am Schwedenkai. Durch den Einsatz von Ökostrom sei laut Unternehmensangaben eine jährliche Einsparung von bis zu 8.000 Tonnen des klimaschädlichen CO2 möglich.

Wann kommen gute Partikelfilter für Schiffe?

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Auf zivilen Schiffen wie den Kreuzfahrtriesen gibt es zwei unterschiedliche Bordnetzsysteme, die sich im Laufe der Jahre als Standard etabliert haben: das eine mit einer Netzfrequenz von 50 Hertz (Hz) und das andere mit 60 Hz. Die Frequenz des Stromnetzes in Deutschland liegt im Idealfall bei 50 Hz und schon ab einer sogenannten Überfrequenz – von 51,5 Hz und darüber – werden zum Beispiel Solaranlagen vom Netz genommen, um das stabile Gleichgewicht wieder herzustellen. Denn unser Stromnetz ist nur für sehr geringe Schwankungen ausgelegt, größere würden Aussetzer oder gar einen Zusammenbruch zur Folge haben. Das ist auch der Grund, weshalb die Schiffsnetze nicht einfach per Kabel direkt mit dem Stromnetz an Land verbunden werden können. Erst eine spezielle Netzkopplungstechnik, die dazwischen geschaltet wird, macht eine Verbindung möglich.

Siemens versorgt Kreuzfahrtschiffe unterbrechungsfrei

Eine solche Netzkopplungstechnik bietet Siemens mit seiner sogenannten SIHARBOR-Lösung. Im Fall der Anlage am Kieler Ostseekai gehören zu den elektrischen und elektronischen Kernelementen im Wesentlichen Umrichter, Mittelspannungsschaltanlagen, Automation und Energiemonitoring. Hinzu kommt eine fahrbare Vorrichtung, damit das Starkstromkabel an das Schiff angelegt werden kann. Diese stammt von der Firma Stemmann-Technik, einem Unternehmen der Wabtec Corporation. Das Unternehmen hat dabei ein Kabelsystem eingesetzt, dass es in Verbindung mit mehreren an der Kaikante verteilten Anschlussboxen auf dem gesamten Terminalgelände flexibel einsetzbar macht. So ist es für Kreuzfahrtschiffe unterschiedlicher Größe und Bauform nutzbar. Einzige Voraussetzung, welche die Schiffe erfüllen müssen, um die Landstromversorgung nutzen zu können: Die elektronische Ausrüstung des Schiffes muss der internationalen Norm IEC/IEEE 80005-1 entsprechen.

Anschlussbox am Kai der Landstromanlage
Am Kai werden die Schiffe per Starkstromkabel mit Anschlussboxen verbunden.

Foto: Siemens AG

Starkstromkabel im Seehafen Kiel
Dicke Starkstromkabel liefern die nötige Energie vom Kai ins angelegte Schiff.

Foto: Siemens AG

Infografik Landstromanlage Seehafen Kiel
Der Seehafen Kiel ist ein beliebter Ausgangspunkt für Kreuzfahrten. Eine neue Landstromanlage Kiel liefert dort nun Ökostrom auf die Schiffe.

Foto: Siemens AG

Eine Stromversorgung von Land aus sollte natürlich möglichst unterbrechungsfrei und effizient für die anlegenden Schiffe sein. Für diesen speziellen Zweck hat Siemens ein Umrichtersystem „Siplink“ entwickelt. Es besteht aus einem Frequenzumrichter sowie einer Software zur zentralen Steuerung der beiden Liegeplätze. Das ermöglicht die Verbindung zweier Mittelspannungsnetze, die unterschiedliche Frequenzen aufweisen. „Siplink“ synchronisiert die beiden Netze zuerst. Das dauert in der Regel nur wenige Minuten. Danach startet automatisch die Stromversorgung. Das System koordiniert auch die Energieversorgung der beiden getrennten Schiffsnetze und stellt zugleich eine parallele Versorgung sicher. Dadurch ist es möglich, erstmals zwei Schiffe parallel mit der notwendigen 60 Hz-Bordfrequenz zu versorgen. Eine RoPax-Fähre der Reederei Stena Line am Schwedenkai und ein Kreuzfahrtschiff an einem der Liegeplätze des etwa einen Kilometer weiter nördlich gelegenen Ostseekais waren die ersten Schiffe, die an die neue Landstromversorgung angeschlossen wurden.

Siemens ermöglicht auch Energiemonitoring für Kreuzfahrtschiffe

Am nördlichen Ende des Ostseekais hat Siemens die elektrischen Systeme der Landstromanlage in einem eigens dafür gebauten Gebäude untergebracht. Herzstück der Anlage ist eine Umspannstation mit vier Geafol Gießharztransformatoren, vier luftisolierten Mittelspannungs-Schaltanlagen vom Typ Nxair sowie einem 16 MVA Frequenzumrichter von Siemens. Die Gießharztrafos sind für die besonderen Bedingungen, zum Beispiel der salzhaltigen Luft am Hafen, gut geeignet.

 

 

Weitere Besonderheit der Landstromanlage in Kiel: Sie ist mit einer Fernüberwachung ausgestattet. Diese Energiemonitoring-Lösung funktioniert cloudbasiert und misst den Energieverbrauch sowohl im Betriebsgebäude als auch den beiden Anschlüssen am Ostsee- und Schwedenkai. Gespeichert werden die Daten in MindSphere, dem cloudbasierten IoT-System (Internet of Things) von Siemens. Die Betreiber des Seehafens Kiel haben damit die Möglichkeit, alle relevanten elektrischen Werte immer im Überblick zu behalten – zeit- und ortsunabhängig. Sie können nicht nur Verbräuche messen, sondern auch Fehler lokalisieren, Stillstandzeiten vermeiden und Wartungsarbeiten planen.

Mehr zum Thema Kreuzfahrtschiffe und Stromversorgung:

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.