Versuch beginnt 2017 13.10.2016, 10:31 Uhr

Schotten wollen mit Drachen am Himmel Strom erzeugen

Mit einer Mischung aus Fallschirm und Flugdrachen wollen schottische Ingenieure der Windenergie einen gewaltigen Schub geben. Die Technik soll billiger, einfacher, effizienter und vielseitiger als die herkömmlichen Windturbinen sein. Der Härtetest steht bald an.

In Schottland sollen in Kürze Versuchsreihen starten, um Strom mit Drachen herzustellen.

In Schottland sollen in Kürze Versuchsreihen starten, um Strom mit Drachen herzustellen.

Foto: Kite Power Solutions

Es klingt schon fantastisch: Zwei lang gestreckte Drachen schweben in der Luft, verbunden durch Seile, in der Mitte eine Turbine. Während der eine Schirm in bis zu 450 m Höhe aufsteigt, sinkt der andere herab. Und das Verbindungsseil bringt derweil eine Trommel in der Turbine in Rotation. Aus der kinetischen Energie wird Strom erzeugt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Prüfingenieur Fahrzeugprüfung (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
G+D Currency Technology GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsingenieur (m/w/d) G+D Currency Technology GmbH
Leipzig Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) in der petrochemischen Industrie THOST Projektmanagement GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Ingenieur als Projektleitung (m/w/x) Genehmigungsmanagement, Brandschutz, Ex-Schutz Sweco GmbH
Airbus-Firmenlogo
FCAS2023 Flight Simulation Architect (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Kommunaler Energiemanager (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 

So funktioniert die Stromgewinnung mit Drachen.

So funktioniert die Stromgewinnung mit Drachen.

Quelle: Kite Power Solutions

Und wenn der eine Schirm wieder mit „minimalem Energieeinsatz“, wie die Entwickler sagen, herabgezogen wird, steigt der andere auf und setzt den Prozess fort. Es entsteht also praktisch permanent Strom.

Zwei Drachen beim Tauziehen, eine seltsame Vorstellung. Und doch steht außer Frage, dass die Technik prinzipiell funktioniert. Besonders effizient wird sie nach Angaben ihrer Entwickler dadurch, dass die Drachen mehr als die fünffache Geschwindigkeit des Windes erreichen, der sie antreibt. Hinter der Entwicklerfirma Kite Power Solutions (KPS) stehen halt auch keine Kitesurfer, die zu lange in der Sonne waren, sondern drei erfahrene Ingenieure, die allesamt lange in der Schiffsindustrie und der Energiebranche gearbeitet haben.

Den Wind da einfangen, wo er am stärksten weht

2011 gründeten die drei ihre Firma, die seither auch schon finanzielle Unterstützung der britischen Regierung erhalten hat. Unter den privaten Investoren, von denen KPS spricht, soll auch Shell sein.

Man verspricht sich also offenbar einiges von der Methode. Jede einzelne Anlage soll die Leistung eines kleineren bis mittleren Windrades bringen, um die drei Megawatt. Dies allerdings konstanter, weil die Schirme weitaus höher reichen können und damit immer dort den Wind einfangen, wo er gerade am stärksten und stabilsten weht.

Über eine Winde sind zwei Drachen miteinander verbunden. Während der eine Schirm in bis zu 450 m Höhe aufsteigt, sinkt der andere herab. 

Über eine Winde sind zwei Drachen miteinander verbunden. Während der eine Schirm in bis zu 450 m Höhe aufsteigt, sinkt der andere herab. 

Quelle: Kite Power Solutions

Die gesamten Investitionskosten sollen zudem nur bei der Hälfte eines Windrades liegen. Und die Hybrid-Konstruktion aus Flugdrachen und Fallschirm ist nach Ansicht von KPS praktisch überall einsetzbar, auch auf hoher See.

Größte Potentiale im Offshore-Bereich

Der erste Härtetest soll im kommenden Frühjahr an der schottischen Küste stattfinden. Hier, auf einem Areal der britischen Regierung, entsteht zunächst eine Anlage, die 500 Kilowatt Leistung bringen soll. Innerhalb der nächsten zehn Jahre will KPS aber Kapazitäten von mehreren hundert Megawatt aufbauen.

Die Strom-Drachen fliegen in ungefähr 450 m Höhe.

Die Strom-Drachen fliegen in ungefähr 450 m Höhe.

Quelle: Kite Power Solutions

Die größten Chancen für die Technologie liegen vermutlich im Offshore-Bereich, wo die Herstellungskosten für Strom heute noch recht hoch liegen. KPS-Finanzchef David Ainsworth rechnet damit, dass mit den bis zu 70 Quadratmeter großen Drachen ein Preis von nur noch fünf Cent pro Kilowattstunde zu erreichen ist. Das wäre dann weniger als die Hälfte gegenüber bisher und etwa das heutige Niveau von Windstrom an Land – mithin wohl ohne Subventionen konkurrenzfähig.

Energiedrachen klingen zwar immer noch ungewöhnlich, doch auch große Unternehmen experimentieren mit der Technik. Sogar der Internet-Konzern Google experimentiert mit Energiedrachen. Auch das deutsche Start-up NTS Energie- und Transportsysteme hat Lenkdrachen entwickelt, die Strom in Höhen von rund 500 m erzeugen sollen. Ein ähnliches Konzept verfolgt das Berliner Unternehmen Enerkite.

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.