Günstiger Katalysator für die Energieumwandlung in Sicht 24.10.2018, 07:00 Uhr

Neue Legierung könnte Platin ersetzen

Forscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben eine metallfreie Legierung entwickelt, die ähnliche Eigenschaften wie Platin hat. Verschiedene Einsatzmöglichkeiten sind denkbar.

Darstellung einer galvanischen Zelle

Bei solch einem Modell einer galvanischen Zelle wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt. Als Katalysator dient häufig das teure Platin.

Foto: panthermedia.net/Alexander Zam

Platin hat sehr spezielle Eigenschaften, die für die Wissenschaft von großer Bedeutung sind. Unter anderem ist es ein hervorragender Katalysator. Es beschleunigt also chemische Reaktionen, ohne dabei selbst Schaden zu nehmen. Platin kommt daher häufig zum Einsatz, wenn chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt werden soll oder umgekehrt. Das ist praktisch, bringt jedoch ein Problem mit sich: Platin ist selten und teuer. Forscher der Ruhr-Universität Bochum haben jetzt eine Legierung entwickelt, die Platin langfristig ersetzen könnte.

Platin-Ersatz: Legierung aus Nichtedelmetallen

Katalysatoren beschleunigen eine chemische Reaktion und werden daher gerade im Zusammenhang mit der Energiewende immer wichtiger. Beispielsweise  sind sie im Bereich der erneuerbaren Energien interessant, um die elektrische Energie aus Photovoltaik oder Windenergie in chemische Energie umzuwandeln, damit diese besser gespeichert werden kann. Unter anderem kann mithilfe des Stroms aus einer Solaranlage Wasserstoff hergestellt werden. Umgekehrt sorgen sie in einer Brennstoffzelle dafür, dass die Energie, die aus einer chemischen Reaktion entsteht, anschließend als elektrische Energie zur Verfügung steht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

All diese Vorgänge sind nur mit Katalysatoren möglich. Wie stark sie eine chemische Reaktion beschleunigen, also wie aktiv sie sind, ist unterschiedlich. Während das teure Platin als sehr aktiv gilt, haben Elemente, bei denen es sich nicht um Edelmetalle handelt, normalerweise sehr schlechte katalytische Eigenschaften. Umso überraschender sind die Ergebnisse an der RUB: Den Forschern vom Zentrum für Elektrochemie ist es gelungen, aus fünf verschiedenen Elementen eine Legierung herzustellen, die eine deutliche Aktivität als Katalysator aufweist.

Bessere Katalysator-Eigenschaften durch Hochentropieeffekt

Die fünf Komponenten sind in der neuen Legierung nahezu gleichmäßig vertreten, was dazu führt, dass sich eine einfache Kristallstruktur bildet, ein sogenannter Hochentropieeffekt. „Durch das Zusammenwirken der verschiedenen benachbarten Elemente bilden sich neue aktive Zentren aus, die komplett neue Eigenschaften aufweisen“, sagt Tobias Löffler, Doktorand an der RUB.

Die Ausprägung dieser Eigenschaften lasse sich in einem gewissen Rahmen sogar steuern, weil die Wissenschaftler eine eigene Methode entwickelt haben, um die Ausgangselemente in winzige Partikel zu teilen und auf einem Träger aufzubringen – in der Mitte sind zum Beispiel die Anteile aller fünf Elemente ungefähr gleich groß. Die genaue Zusammensetzung haben sie so lange verändert, bis die Legierung eine katalytische Aktivität aufwies, die mit der von Platin vergleichbar war – bezogen auf die oftmals gewünschte Sauerstoffreduktion.

Grundlage für neue Katalysatoren

Die Forscher hoffen jetzt, dass es ihnen durch weitere Kombinationsmöglichkeiten und unterschiedliche Zusammensetzungen gelingt, die Eigenschaften der Legierung weiter anzupassen. Bevor sie allerdings gezielt neue Katalysatoren entwickeln können, müssen sie zunächst das komplexe Zusammenwirken der Elemente besser verstehen. Die Grundlage für diese Entwicklung ist aus ihrer Sicht jedoch gelegt.

 

Weiterführende Themen:

Verschärfen Elektroautos den Kampf um Rohstoffe?

Neuer Fahrplan zu einem globalen Power-to-X-Markt

Schweizer Forscher entwickeln Batterien aus recycelten Rohstoffen

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.