Stromspeicher 30.07.2021, 10:24 Uhr

Extrem effiziente Lithium-Schwefel-Batterie: Forscher lösen endlich Problem

Forscher in Berlin haben per Röntgenblick einen entscheidenden Störfaktor in den aussichtsreichen Stromspeichern entdeckt: Wandernde Polysulfide, die die zur Verfügung stehenden Lithium-Ionen reduzieren und damit die Kapazität senken.

Close up Batterie

Forschende haben einen Grund gefunden, warum der Batterietyp vorzeitig altert.

Foto: panthermedia.net/ janaka (YAYMicro)

Lithium-Schwefel-Batterien haben schon jetzt eine höhere Energiedichte als Lithium-Ionen-Akkus, die Elektroautos, Laptops, Smartphones und viele andere Elektrogeräte mit Strom versorgen. Sie schaffen mit 350 Wattstunden pro Kilogramm etwa das Doppelte. Trotzdem sind sie noch nicht aus den Laboren in aller Welt herausgekommen, denn sie haben einen entscheidenden Nachteil. Nach wenigen Lade- und Entladezyklen sinkt die Kapazität der Lithium-Schwefel-Batterie auf ein unerträglich niedriges Niveau.

Doch geben die Forscher nicht auf. Es lockt die theoretisch mögliche Energiedichte von 2.500 Wattstunden pro Kilogramm. Würde auch nur die Hälfte davon erreicht hätten Elektrofahrzeuge mit bei gleichem Batteriegewicht eine etwa siebenmal größere Reichweite.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Elektrokonstruktion (m/w/d) FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 

Jetzt bekommt Lithium ernsthafte Konkurrenz

Lithium-Schwefel-Batterie: Röntgenstrahlen entlarvten die Übeltäter

Dass das keine Utopie ist, haben jetzt Forscher der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig und Berlin bewiesen. Es gelang ihnen, zumindest einen Grund für das vorzeitige Altern dieses Batterietyps zu finden. Polysulfide, das sind kettenförmige Moleküle aus Lithium und Schwefel, reichern sich am Minuspol an, sodass immer weniger Lithium und Schwefel für die Energiespeicherung zur Verfügung steht.

Lithium: Überraschender Fund in deutschem Bergwerk

Das gelang durch Untersuchungen mit Röntgenlicht des Berliner Elektronensynchrotrons (Bessy 2). Die Forscher beobachteten durch Löcher, die sie in die Hülle gestanzt hatten, was während des Landes und Entladens der Batterie an Anode und Kathode passierte. So kamen sie der zerstörerischen Wanderlust der Polysulfide auf die Spur. Ihr Vorschlag: Mit einem Separator, der sich zusätzlich zum Elektrolyten zwischen den Elektroden befindet, der Polysulfide nicht passieren lässt, könnte die Lebensdauer entscheidend verlängert werden. Ob es tatsächlich so ist muss noch getestet werden.

Batterie: Die größten Energiespeicher der Welt

Die Rückwanderung klappt nicht wie es sein soll

Polysulfide bilden sich während des Batteriebetriebs am Pluspol (Kathode aus Lithium), lösen sich im Elektrolyten und wandern zum Minuspol (Anode aus mit leitfähigem Kohlenstoff dotiertem Schwefel). Beim Wiederaufladen müssten sie zum Pluspol zurückkehren, aber das tun nicht alle. Sie verharren in immer größeren Mengen am Minuspol. Dabei würde es reichen, wenn sich beim Entladen Lithiumionen aus der Kathode lösten, die den Separator und den Elektrolyten durchqueren und sich an der Anode zu Lithiumsulfid verbinden. Beim Laden kehrt sich der Vorgang um, die Lithium-Ionen kehren an ihren Stammplatz zurück. Die Polysulfide stören nur dann, wenn sie sich auf Wanderschaft begeben.

Batterie voll oder leer? Dieser Trick zeigt es in Sekunden

2020 haben Forscher der Monash University im australischen Melbourne, des Fraunhofer-Instituts für Material- und Strahltechnik (IMS) und des Lehrstuhls für Anorganische Chemie der Technischen Universität Dresden bereits einen Fortschritt bei der Verbesserung der Technik einer Lithium-Schwefel-Batterie erzielt. Wir berichten hier über den Durchbruch bei Lithium-Schwefel-Batterien.

Er liegt in einem völlig neuen Design der schwefelhaltigen Kathode. Doch auch damit waren nur 200 Lade- und Entladezyklen möglich.

Aufbau der für die Messungen verwendeten, modifizierten Lithium-Schwefel-Batteriezellen, mit denen die gelösten Polysulfide am Pluspol (Kathode, links) und am Minuspol (Anode, rechts) untersucht wurden: Das Loch im Zellgehäuse gewährleistet die Transmission der Strahlung in und aus der Zelle. Das Loch im Plus- und Minuspol sorgt dafür, dass nur die im Elektrolyten gelösten Polysulfide untersucht werden. Grafik: Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Aufbau der für die Messungen verwendeten, modifizierten Lithium-Schwefel-Batteriezellen, mit denen die gelösten Polysulfide am Pluspol (Kathode, links) und am Minuspol (Anode, rechts) untersucht wurden: Das Loch im Zellgehäuse gewährleistet die Transmission der Strahlung in und aus der Zelle. Das Loch im Plus- und Minuspol sorgt dafür, dass nur die im Elektrolyten gelösten Polysulfide untersucht werden. Grafik: Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Was für die Magnesium-Schwefel-Batterie spricht

Die Lithium-Schwefel-Batterie wäre ein Fortschritt gegenüber der Lithium-Ionen-Batterie nicht nur wegen der höheren Energiedichte. Sie benötigt auch keine seltenen und oft auf menschenunwürdige Weise gewonnenen Materialien wie Cobalt. Lithium selbst ist ein relativ seltenes Metall, das oft ohne allzu viel Rücksicht auf die Umwelt abgebaut wird.

Besser wäre es, Lithium durch das in Mengen verfügbare Magnesium zu ersetzen. Auch Batterien aus diesem Material haben eine hohe Energiedichte, hinken in der Entwicklung allerdings noch weit hinterher. „Die Magnesium-Schwefel-Batterie befindet sich im Stadium der Grundlagenforschung, sodass zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht eindeutig geklärt werden kann, ob sie zukünftig mit derzeit kommerziell verfügbaren Batterietechnologien konkurrieren kann“, so Verena Küpers, die zu den Batterieexperten der Forschungsgruppe Münster Electrochemical Energy Technology (MEET) gehört, die an der Westfälischen Wilhelms-Universität angesiedelt ist.

Lesen Sie auch:

Berliner Batterietestzentrum entwickelt nachhaltige und sichere Akkus der Zukunft

Lithium-Abbau in Deutschland: Neues Verfahren beschleunigt Förderung

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.