Braunkohlekraftwerke laufen weiter 05.08.2013, 14:22 Uhr

Das sauberste Gaskraftwerk Deutschlands bei Köln ist nicht am Netz

Die norwegische Statkraft hat Mitte Juni in Hürth bei Köln ein nagelneues, hocheffizientes Gaskraftwerk eröffnet. Kostenpunkt: 350 Mio. €. Aber es ist bis heute nicht in Betrieb genommen. Denn der Strom wäre zu teuer, um ihn verkaufen zu können. Der Konzern hofft, ab Herbst den ersten Strom ins Netz liefern zu können.

Mit einer eklektischen Leistung von rund 430 Megawatt und einem Wirkungsgrad von 59,2 Prozent zählt das von Siemens gebaute Gaskraftwerk Knapsack II bei Köln zu den modernsten und umweltfreundlichsten seiner Art in Europa. Dennoch steht das Kraftwerk des norwegischen Energiekonzerns Statkraft stillt, während die benachbarten Braunkohlekraftwerke rund um Köln auf Hochtouren laufen.

Mit einer eklektischen Leistung von rund 430 Megawatt und einem Wirkungsgrad von 59,2 Prozent zählt das von Siemens gebaute Gaskraftwerk Knapsack II bei Köln zu den modernsten und umweltfreundlichsten seiner Art in Europa. Dennoch steht das Kraftwerk des norwegischen Energiekonzerns Statkraft stillt, während die benachbarten Braunkohlekraftwerke rund um Köln auf Hochtouren laufen.

Foto: Statkraft

Konzernchef Christian Rynning-Tønnesen war persönlich aus Oslo gekommen. In vorschriftsmäßiger Sicherheitskleidung dankte der CEO des norwegischen Staatskonzerns Statkraft dem Projektteam, das im Industriegebiet Knapsack in Hürth bei Köln für sein Unternehmen ein hochmodernes Gaskraftwerk gebaut hat.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

430 MW Leistung, 59,2 % Wirkungsgrad, damit eine hocheffiziente Anlage, sechs Wochen vor der Zeit fertiggestellt und das unterhalb des Budgetrahmens. Vier Jahre von Planungsbeginn bis zur Eröffnung. „Das ist sehr schnell, schneller geht es nicht“, freut sich Horst Kesselmeier, Leiter Projektentwicklung bei Statkraft. Bei einem derartigen Großprojekt gute Gründe zum Feiern.

Statkraft hofft auf höhere Stromnachfrage im Herbst

Feierlaune wollte im Festzelt mit Juni aber nicht aufkommen. „Ich würde gerne sagen, das Kraftwerk geht in Betrieb, aber wenn wir Glück haben, ist das Richtung Herbst der Fall“, so Statkrafts Deutschland-Chef Jürgen Tzschoppe. Dann nämlich sei der Strombedarf höher. Vielleicht findet der im Vergleich zu Kohle- derzeit teure Gasstrom dann am Markt seine Abnehmer.

Statkraft ist mit seinen Investitionen in deutsche Gaskraftwerke derzeit „gestrandet“, wie Tzschoppe es ausdrückt. 2009 habe man vor dem Hintergrund die Pläne beschlossen, dass mit dem zunehmenden Ausbau erneuerbarer Energien „Gaskraft als umweltfreundliche Ergänzungs- und Brückentechnologie“ sehr sinnvoll sei.

„Es ist billiger, Kohle für die Stromerzeugung zu verbrennen als Gas.“ Dass es jemals so weit käme, damit hatte bei Statkraft vor vier Jahren kaum einer gerechnet. Deutschland setze faktisch auf Kohle statt Gas in Kombination mit Ökostrom. „Wir halten das nach wie vor für die falsche Richtung“, so Tzschoppe. Sein Unternehmen glaube, dass für Kraftwerke „langfristig Kapazitätsmärkte notwendig sind“.

Schon zwei Kraftwerke in Kaltreserve

Statkraft hat in Deutschland Gaskraftwerke mit 2650 MW am Netz, doch sie wurden ab dem ersten Halbjahr 2012 so gut wie nicht mehr eingesetzt. Seit Juli 2012 ist der 450-MW-Block in Emden in Kaltreserve, seit Juli auch das 500-MW-Kraftwerk in Landesbergen an der Weser. Das neue Kraftwerk Knapsack II und die 800-MW-Anlage Knapsack I sollen am Netz bleiben.

Mit Knapsack I fuhr Statkraft 2012 nach Angaben von Gundolf Dany, Leiter Energieerzeugung Deutschland und Großbritannien, ein Minus in Millionenhöhe ein. Die Anlage erzeugte in etwa 1000 Betriebsstunden gerade einmal 1 TWh an Strom, 2010 seien es in ungefähr 4000 Betriebsstunden noch über 3,5 TWh gewesen, so Statkraft.

Braunkohlekraftwerk Goldenberg arbeitet, Gaskraftwerk Knapsack II steht still

Außer im Probebetrieb im vergangenen Jahr hat das neue Kraftwerk Knapsack II in Hürth noch keinen Strom produziert. „Zum ersten Mal wurden hier vierstufige Brenner eingesetzt, die vor allem im unteren Lastbereich sehr emissionsarm und daher sehr effizient arbeiten“ erklärte Rainer Hauenschild, Bereichsleiter Energy Solutions bei Siemens Energy, die technischen Neuerungen. Das Kraftwerk kann bei einem Heißstart in wenigen Minuten auf Volllast fahren. Doch die Hightechanlage steht still, während in Sichtweite das Braunkohlekraftwerk Goldenberg erkennbar arbeitet.

Statkraft will untersuchen, ob man in Zukunft Knapsack II noch flexibler fahren kann als ursprünglich geplant, um so weitere Absatzmärkte zu erschließen. Das aber hieße noch mehr Stress für das eingesetzte Material. Jetzt muss Generalunternehmer Siemens abklären, was möglich ist.

Ein Beitrag von:

  • Stephan W. Eder

    Stephan W. Eder

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Energie, Energierohstoffe, Klimaschutz, CO2-Handel, Drucker und Druckmaschinenbau, Medien, Quantentechnologien

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.