Erneuerbare Energien 16.07.2010, 19:47 Uhr

Biogas: Direkteinspeisung im Verbund senkt Kosten

Bei der Produktion von Biomethan sind die Niederlande ein Zwerg. 80 Biogasanlagen stehen bisher im Königreich, die Hälfte davon auf Deponien. Ein neues Konzept soll dem Biogas auf die Sprünge helfen. Über den Gastransport, wie über die Grenze nach Deutschland hinweg, wird nachgedacht.

„Da, wo es in den nordholländischen Regionen strategisch sinnvoll ist, planen wir mehrere Biogasanlagen aufzubauen und über eine Ringleitung miteinander zu verbinden. Gesammelt und aufbereitet wird das Gas dann zentral in einem Hub und direkt in die Hoch- und Mitteldruckleitungen eingespeist“, erklärt Patrick Cnubben vom nordholländischen Energienetzwerk Energy Valley.

Das Verfahren mache die teure Aufbereitung des Biogases auf Erdgasqualität wirtschaftlicher, so Cnubben. Grund dafür sei, dass nicht mehr jede Anlage einzeln an das Verteilnetz angeschlossen und mit teurer Gasreinigungtechnik fausgestattet werden müsse. Weil das Konzept nur auf die Biogaserzeugung und nicht darauf ausgelegt ist, Ökostrom durch die Verfeuerung von Biogas zu erzeugen, wären zudem keine teuren, wartungsintensiven Blockheizkraftwerke zur Gasverstromung mehr nötig.

Für die Umsetzung haben die Akteure zunächst zwei Standorte, kurz Hubs genannt, in Groningen und in Wijster auserkoren. Um die geplanten Produktionsmengen von je 6 Mio. m3 Biogas gewährleisten zu können, sollen diese Hubs gleichzeitig bis zu 60 000 t organischen Restmüll verwerten. An diese Kreislaufwirtschaft sollen sich interessierte Bauern mit ihren Anlagen andocken.

Organisches Material wäre im landwirtschaftlich geprägten Nordholland reichlich vorhanden. Cnubben sieht die Magie des „grünen Gases“ darin, durch große Mengen die Gesamtkosten zu senken. „Das reduziert die Abhängigkeit von fossilem Gas und erhöht die Versorgungssicherheit“, ist er sich sicher.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Abfall Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Verkehrsbehörde Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Boden-, Baustoff- und Abfallmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg, Donaueschingen Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Umwelt- und Verbraucherschutzamt Stadt Köln
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Elektrotechnik, Physik, Medizintechnik, Informationstechnik im "Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder" der Abteilung "Wirkungen und Risiken ionisierender und nichtionisierender Strahlung" Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München) Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) beim Betrieblichen Gesundheitsmanagement Stadt Köln
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
(Senior) Expert*in Verkehrssteuerung Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurgeologe/in als Sachbearbeiter/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Smart Grid Operation Plattform VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager Bahn (m/w/d) VIVAVIS AG
Berlin, Home-Office Zum Job 
Technische Universität Nürnberg-Firmenlogo
Bauingenieur/-in (m/w/d) Technische Universität Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
Staatliches Bauamt Nürnberg-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) und Projektbearbeiter (m/w/d) in der Fachrichtung Gebäudetechnik (HKLS) / Versorgungstechnik Staatliches Bauamt Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
Valmet GmbH-Firmenlogo
Sales and Service Manager in the area of Energy, Recovery and Environmental Services (m/f/d) Valmet GmbH
Darmstadt, Langenfeld, Magdeburg, Oberhaching, Berlin Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Straßenplaner/in (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Altlastensanierung Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Hamburg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 

An der Umsetzung sind der niederländische Entsorger Attero und Gasunie, Europas größter Gastransporteur, beteiligt. Attero soll die Hubs betreiben und Bauern die Veredelung ihres Methans verkaufen. Zumindest die Müllbeschaffung stellt kein Problem dar, weil Attero in kommunaler Hand ist und für Gemeinden die Entsorgung übernimmt. In Wijster betreibt Attero seit 20 Jahren eine der wenigen Biogasanlagen im Land.

Mobil machen will das „grüne Gold“ Vertogas, eine Tochter von Gasunie. Dafür wurde unter dem Label „Green Gas“ ein Zertifizierungssystem entwickelt, das die Nachhaltigkeitsvorgaben der Europäischen Union erfüllt: „Bei zertifizierten Anlagen wird geprüft, wo die Substrate herkommen, wie viel Methan erzeugt wird und was in die Netze geht. Wichtig ist, dass das Biogas durch die Veredlung eine Austauschqualität zu Erdgas haben muss“, berichtet Peter Breithaupt, Direktor von Vertogas. So soll sichergestellt werden, dass das Gas auch wirklich aufbereitet und eingespeist wird.

Das System erlaubt den physischen Handel mit Biomethan zwischen Bilanzkreisen. Für die Gasmengen, die in einem Bilanzgebiet eingespeist werden, wird automatisch ein Zertifikat eingestellt. Beim Verkauf in ein anderes Gebiet muss die entsprechende Menge Gas physisch von einem Regelkreis in den anderen wechseln.

Dieses Prinzip soll auch grenzüberschreitend funktionieren und in den nächsten Monaten zwischen den Niederlanden und Deutschland erprobt werden. „Dann bucht ein Händler am Grenzübergang wie bei einem Lkw Kapazität und Volumen, die dem gekauften Biogas entsprechen. Wenn es im deutschen Regelkreis ankommt, wird dort das Zertifikat eingestellt und in den Niederlanden gelöscht. So lässt sich eine Ware nicht zwei- oder dreimal verkaufen“, erklärt Breithaupt das Konzept.

Dieses System soll dem virtuellen Handel oder zweifelhaften Konvertierungsmodellen den Wind aus den Segeln nehmen. Derlei Praktiken haben bereits beim Ökostrom zu einer Schwemme von Öko-Zertifikaten geführt, bei denen teilweise die Vermarktung ohne den physischen Erwerb und die zeitgleiche Einspeisung von Strom stattfindet.

Der getrennte Handel von Zertifikaten einerseits und erzeugte Strommenge andererseits – etwa mit RECS-Zertifikaten (Renewable Energy Certificate System) – ermöglicht es auch, konventionell erzeugten Strom per Zertifikat ökologisch zu veredeln: „Ein ähnliche Entwicklung würde den ökonomischen Mehrwert von produziertem Biomethan zerstören“, fürchtet Breithaupt.

Allerdings hat dieses System in den Niederlanden seine Grenzen durch das nationale Anreizprogramm für erneuerbare Energien. Dies besteht aus einem gedeckelten Fördertopf für alle regenerativen Energieträger und wird jedes Jahr neu festgelegt. Während die Summe dieses Jahr 5,3 Mrd. € beträgt, weiß keiner, was 2011 im Topf sein wird. Das System funktioniert in etwa wie eine Tombola. Sind beispielsweise die Fördertöpfe durch bestehende Projekte ausgeschöpft, bleibt für neue Ideen und Investitionen nichts übrig.

Weil das System im Ergebnis keine verlässliche Grundlage für Investitionen bietet, führt es zur Stagnation. Derzeit sind die Niederländer mit einem Anteil erneuerbarer Quellen von 4 % an ihrer gesamten Energieproduktion weit von den eigenen und von den EU-Klimazielen entfernt. „Auf zu kleinen Budgets lässt sich kein Geschäft aufbauen. Wir brauchen eine Förderung ohne Limits“, stellt Cnubben von Energy Valley fest.

Im Biomethan ist genug Potenzial, um den Erdgasbedarf der Europäischen Union abzudecken, wenn die Transport- und Verteilnetze sowie Technik und Substrate konsequent genutzt würden. Ab 2020 könnten jährlich 243 Mrd. m3 Biomethan in der EU produziert und ins Erdgasnetz eingespeist werden. Zu diesem Ergebnis kam zumindest 2007 das Institut für Energetik und Umwelt (heute: Deutsches Biomasseforschungszentrum) in einer Studie im Auftrag der grünen Bundestagsfraktion.

Tatsächlich speisen zurzeit weltweit nur 100 Anlagen Biomethan ins Gasnetz ein. Hintergrund ist die teure Veredelung, die erst ab einer Anlagenleistung von 1,5 MW bis 2 MW interessant wird. In der BRD sind es 32 von rund 4800 Anlagen, also nicht einmal 1 %. Laut einer Anfang Juli vorgestellten Studie der Deutschen Energie Agentur, Dena, ist der Markt für Biomethan praktisch zum Erliegen gekommen (s. Kasten).

TORSTEN THOMAS

Ein Beitrag von:

  • Torsten Thomas

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.