Stabil bei Raumtemperatur 22.07.2021, 07:06 Uhr

Das ist der dünnste Magnet der Welt!

US-amerikanischen Wissenschaftlern ist es gelungen, einen Magneten zu entwickeln, der nur aus einer einzigen Schicht von Atomen besteht. Der ultradünne 2D-Magnet könnte ganz neue Anwendungen in der Computertechnik und Elektronik ermöglichen.

Illustration Magnet

Nur eine einzige Schicht an Atomen reicht aus. Der Schlüssel sind die Kobaltatome.

Foto: Berkeley Lab

Magneten sind in der Elektronik stark nachgefragt. In Speichergeräten bestehen sie in der Regel aus magnetischen Dünnschichten. Diese sind zwar bereits sehr flach, aber wenn man sich die Atome anschaut, wird klar: Hunderte oder Tausende von Atomen sind übereinandergeschichtet. Für die Forschung stellt sich schon lange die Frage, wie noch dünnere Magneten gelingen könnten. Denn das würde es ermöglichen, Daten mit einer viel höheren Dichte zu speichern. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Berkeley Lab und der University of California (UC) Berkeley scheinen jetzt die Lösung gefunden zu haben: mit einer speziellen Materialmischung.

Der dünnste Magnet verträgt Hitze

Es ist nicht das erste Mal, dass es Forschenden gelingt, 2D-Magneten zu entwickeln, aber die bisherigen Produkte hatten ein Problem gemeinsam: Sie müssen stark gekühlt werden. Bei Raumtemperatur werden sie chemisch instabil, und der Magnetismus geht verloren. „Moderne 2D-Magnete benötigen sehr niedrige Temperaturen, um zu funktionieren. Aber aus praktischen Gründen muss ein Rechenzentrum bei Raumtemperatur laufen“, sagt Jie Yao, Wissenschaftlerin im Institut für Materialwissenschaften des Berkeley Labs. „Unser 2D-Magnet ist nicht nur der erste, der bei Raumtemperatur oder höher funktioniert, sondern er ist auch der erste Magnet, der die echte 2D-Grenze erreicht: Er ist so dünn wie ein einzelnes Atom!“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Gelungen ist das den Forschenden mit einer Lösung aus Graphenoxid, Zink und Kobalt. Zunächst haben sie die Mischung einige Stunden in einem herkömmlichen Laborofen gebacken, um eine Atomschicht aus Zinkoxid zu erhalten, mit eingestreuten Kobaltatomen, die zwischen Schichten aus Graphen eingebettet waren. Anschließend brannten sie das Graphen weg, sodass nur eine einzelne Atomschicht aus kobaltdotiertem Zinkoxid übrig blieb. So erhielt sie einen kobaltdotierten van-der-Waals-Zinkoxid-Magneten.

Berliner Batterietestzentrum entwickelt nachhaltige und sichere Akkus der Zukunft

Mit der perfekten Materialmischung zum dünnsten Magneten

Die Kobaltatome sind der Schlüssel. Denn die Forscherinnen und Forscher fanden heraus, dass das Graphen-Zink-Oxid-System bei einer Konzentration an Kobaltatomen von 5% oder 6% schwach magnetisch wird. Sie erhöhten die Konzentration auf etwa 12% und stellten fest, dass sie einen sehr starken Magneten vor sich hatten. Mehr hilft aber nicht automatisch mehr, denn bei einer Kobaltkonzentration von 15% entstand in dem Material ein spezieller Zustand, Frustration genannt. Dabei konkurrieren verschiedene magnetische Zustände innerhalb des Systems miteinander.

Das klingt gut, wirklich interessant wird die Entwicklung aber erst durch ihre Temperaturresistenz. Denn spätestens bei Raumtemperatur verlieren herkömmliche 2D-Magneten ihre Funktionsfähigkeit. Der Magnet aus Berkeley hält bis zu 100 Grad Celsius aus, ohne instabil zu werden.

Herstellung wäre im industriellen Maßstab möglich

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler glauben, dass die freien Elektronen des Zinkoxids der Schlüssel für den Erfolg sind. Sie sorgen dafür, dass die magnetischen Kobaltatome in dem neuen 2D-Bauelement weiterhin in dieselbe Richtung zeigen, selbst wenn der Wirt, in diesem Fall das Halbleiter-Zinkoxid, ein nichtmagnetisches Material ist. Der Magnetismus bleibt also bestehen.

Das neue Material vereint weitere Pluspunkte in sich: Es ist so flexibel, dass es in fast jede Form gebogen werden kann, ohne zu brechen. Außerdem ist es so dünn, dass diese Eigenschaft die normale Vorstellungskraft überschreitet – es ist eine Million Mal dünner als ein Blatt Papier. Sein Gewicht hat dementsprechend keine Relevanz.

Warum dieser Quantencomputer eine große Hoffnung für Europa ist

Die Forschenden gehen davon aus, dass der dünnste Magnet der Welt dazu beitragen könnte, Anwendungen der Spinelektronik oder Spintronik voranzutreiben. Diese neue Technologie nutzt die Ausrichtung des Spins eines Elektrons zur Codierung von Daten. Ansonsten ist es üblich, dass die Codierung über die Ladung der Elektronen erfolgt. Dieses Prinzip spielt auch bei der Entwicklung von Quantencomputern eine wichtige Rolle. Die Erfindung könnte also sogar dabei helfen, einen neuen Supercomputer zu entwickeln. Ein weiterer Aspekt kommt hinzu: Das Herstellungsverfahren ließe sich nach oben skalieren. Es spräche daher nichts gegen eine günstige Massenproduktion.

Mehr Beiträge zur Elektronik:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.