Innovationsförderung 08.06.2022, 07:00 Uhr

Bosch steckt zusätzliche 250 Millionen Euro in Start-ups

Gute Ideen werden benötigt, damit es zu bahnbrechenden Entwicklungen kommt. Bosch setzt dabei nicht nur auf kluge Köpfe im eigenen Unternehmen, sondern unterstützt über eine Tochtergesellschaft Start-ups – als Wagniskapitalgeber. Gerade wurde für dieses Geschäftsfeld ein weiterer Fonds freigegeben.

Labor Start-up

Nachwuchskräfte bringen viele Ideen voran. Deswegen investiert Bosch jetzt noch mehr Geld in Start-ups.

Foto: Robert Bosch GmbH

In mehreren hundert Partnerschaften ist Bosch bereits mit Start-ups auf der ganzen Welt verbandelt. Das hat natürlich gute Gründe. „Unsere Investitionen in Start-ups fördern technologischen Fortschritt in Wirtschaft und Gesellschaft“, sagt Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. „Gleichzeitig profitieren wir in der Zusammenarbeit, weil komplexer werdende Aufgabenstellungen gemeinsam oftmals schneller, effizienter und besser lösbar sind.“

Dieser Geschäftszweig wird von einer eigenen Tochtergesellschaft betreut, der Robert Bosch Venture Capital GmbH (RBVC). Sie legt jetzt einen zusätzlichen Fonds für Start-ups auf, der mit seinem Volumen von 250 Millionen Euro sicherlich einiges voranbringen kann. Bis zu 25 Millionen ist Bosch bereit, in ein einzelnes Unternehmen zu stecken, wenn die Expertinnen und Experten ein hohes Potenzial sehen. Im Fokus stehen dabei Technologien, die entweder die Lebensqualität der Menschen verbessern können oder dazu beitragen sollen, natürliche Ressourcen zu schonen. Nachhaltigkeit ist also der Fokus.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in als Teilprojektleiter*in Planung U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
enercity AG-Firmenlogo
Bachelor / Master Elektrotechnik als Koordinator:in Metering Strom enercity AG
Hannover Zum Job 
James Hardie Europe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) James Hardie Europe GmbH
Neudenau/Siglingen Zum Job 
KANZAN Spezialpapiere GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektplaner / Ingenieur / Techniker (m/w/d) in der Papierindustrie KANZAN Spezialpapiere GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Bauunterhalt und Projektleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamamatsu Photonics-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Spektrometer und Mikroskopie Hamamatsu Photonics
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Leit- und Sicherungstechnik U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Werkstudent:in im Bereich technische Dokumentation (w/m/d) BASF Coatings GmbH
Münster Zum Job 
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Entwicklung und Konstruktion / Engineering Manager (m/w/d) Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
BASF SE-Firmenlogo
Praktikum Prozessmanagement (m/w/d) BASF SE
Ludwigshafen Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Digital Rotational Programm - Digital Commerce (m/w/d) BASF Coatings GmbH
Münster, Ludwigshafen Zum Job 
LTS Lohmann Therapie-Systeme AG-Firmenlogo
IP Manager (m/w/d) LTS Lohmann Therapie-Systeme AG
Andernach Zum Job 
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Projektleiter Verfahrenstechnik (m/w/d) SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Dillingen/Saar Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektrotechnik (m/w/x) Sweco GmbH
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Research Associate (m/f/x) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 

100 Bau-Start-ups, die Sie kennen sollten

Bosch unterstützt Start-ups auf der ganzen Welt

RBVC gehört nach Angaben von Bosch bereits zu den größten Unternehmensinvestoren aus Europa, die auf Technologie-Start-ups spezialisiert sind. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf Unternehmen aus den Bereichen künstliche Intelligenz (KI), Internet der Dinge (IoT), Halbleiter und Quanten-Computing.

Für Bosch ist es dabei essenziell, weltweit tätig zu sein. In China hat RBVC eine Investmentplattform aufgebaut (Boyuan Capital), die auch andere Investoren einbindet und ist außerdem mit einem eigenen Standort im Land vertreten. Standorte inklusive Ansprechpartner für Start-ups gibt es auch in Deutschland, Israel und den USA. Dort eröffnet das Unternehmen zusätzlich zum Büro in Sunnyvale einen Anlaufpunkt in Boston. RBVC legt also Wert auf kurze Wege und enge Kontakte zur Gründerszene. Gleichzeitig versuchen die Expertinnen und Experten, einen umfassenden Überblick zu gewinnen. Dafür schätzen sie pro Jahr mehr als 2.000 Start-ups ein. Davon kommen etwa 100 in die engere Auswahl für ein Investment. Aus ihnen wird weiter ausgesiebt. Am Ende bleiben sechs bis zehn Unternehmen übrig, die RBVC finanziell unterstützt und intensiv begleitet.

Start-ups bekommen von Bosch Geld, Know-how und Kontakte

Neben einer finanziellen Beteiligung bietet die Bosch-Tochter den Start-ups an, sie mit Know-how und den Kontakten aus dem eigenen Netzwerk zu unterstützen. Dafür gibt es unter anderem das Programm „Open Bosch“, das im Sinne einer offenen Innovationskultur die ausgewählten Start-ups mit Bosch-Geschäftseinheiten verknüpft.

Anders gesagt: Die Jungunternehmen bekommen die Chance, abhängig von ihrem Portfolio, Zulieferer zu werden, als Kunde Bosch-Produkte zu verarbeiten oder im Rahmen einer Technologiepartnerschaft das Angebot gemeinsam weiterzuentwickeln. Für Bosch hat das den großen Vorteil, früh von erfolgversprechenden Innovationen zu erfahren und sie nutzen zu können.

Bosch begleitet Start-ups auch beim Börsengang

Die eigenen Geschäftsfelder spielen bei den Investitionen daher eine wichtige Rolle. Dementsprechend sollen die 250 Millionen auch dazu dienen, technologische Antworten zu finden auf veränderte geo- und wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen. „Nach zwei Jahren Corona-Pandemie und anhaltenden geopolitischen Spannungen sind Auswirkungen durch Chip-Mangel oder Disruptionen in globalen Wertschöpfungsketten allgegenwärtig“, sagt Ingo Ramesohl, Geschäftsführer der Robert Bosch Venture Capital GmbH. „Deshalb wollen wir auch in diesen Feldern Technologietrends aufspüren, die in solchen Situationen für Entlastung sorgen können.“

Wie ein Paderborner Robotik-Start-up den deutschen Mittelstand transformieren will

Im Idealfall entwickelt sich ein Start-up so gut, dass RBVC  es schließlich sogar bei seinem Börsengang unterstützen kann. Das war zuletzt bei Xometry Europe der Fall. Das Unternehmen betreibt einen Marktplatz für On-demand-Fertigung, unterstützt durch künstliche Intelligenz. Hersteller und Auftraggeber werden hier zusammengebracht, das Geschäft boomt. Ebenfalls erfolgreich war IonQ, das im Bereich Quanten-Computing sein Geld verdient.

Als spannende Kandidaten für die Zukunft schätzt Bosch unter anderem Variantyx ein. Das Unternehmen will durch künstliche Intelligenz Gentests in der Krebsdiagnostik verbessern. BASiC Semiconductor ist hingegen in einem ganz anderen Feld unterwegs. Das Start-up stellt Silizium-Karbid-Leistungselektronik für die Elektromobilität her. Beide Start-ups werden von der Bosch-Tochter kräftig unterstützt.

Mehr lesen über Bosch:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.