Neue Waffentechnik serienreif 06.06.2018, 13:14 Uhr

US Air Force will 2022 erstes Flugzeug mit Laserkanonen ausrüsten

Die amerikanische Luftwaffe wird nach mehr als zwei Jahrzehnten Vorarbeit bald über eine Laserkanone verfügen, die so klein und zugleich leistungsstark ist, dass sie sich in Kampfflugzeuge einbauen lässt. Als Datum für die Einführung in den Truppendienst der US Air Force wird das Jahr 2022 genannt.

Die Lockeed Martin AC-130 Ghostrider wird das erste Kampfflugzeug, das die US Air Force ab 2022 mit Laserwaffen ausrüstet.

Foto: Chrissy Cuttita/US Air Force

Flug einer AC-130H entlang der Küste Floridas: Das große Flugzeug hat genug Kapazität, um auch die Energie für die Laserwaffen liefern zu können.

Foto: Julianne Showalter/US Air Force

Das ist aus zwei Gründen besonders bemerkenswert: Zum einen wird erstmals überhaupt ein solches Datum offiziell genannt. Zum zweiten ist es gerade erst knapp zehn Jahre her, seitdem der Air Force Scientific Advisory Board der amerikanischen Luftwaffe die Einstellung aller Tests empfahl, weil nicht abzusehen sei, dass ein Flugzeug mit Laserkanone je “eine praktische Einsatzmöglichkeit” haben werde. Vorangegangen waren damals eingehende Tests mit einem 100 Kilowatt Sauerstoff-Jodlaser.

Zunächst wurden Laser-Schiffsgeschütze entwickelt

Anfänglich konzentrierte sich die Entwicklung von Laserwaffen auf Schiffsgeschütze, weil Schiffe auch vom Gewicht und Volumen her große Waffen relativ leicht aufnehmen können. Hinzu kam, dass der Schiffsantrieb auch den vergleichsweise hohen Energiebedarf von Laserwaffen relativ leicht zur Verfügung stellen kann. Lasergeschütze für Schiffe gibt es heute in noch bescheidener Zahl bei der amerikanischen Marine und der britischen Royal Navy. Auch die Bundeswehr und Rheinmetall experimentieren mit Laserwaffen auf Schiffen der Bundesmarine.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurin oder Projektingenieur im Bereich Ladeinfrastruktur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Staatliches Baumanagement Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Niedersachsen
Staatliches Baumanagement Niedersachsen-Firmenlogo
Architekten, Bau- und Elektroingenieure (m/w/d) Staatliches Baumanagement Niedersachsen
Wilhelmshaven Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Elektroplaner*in (m/w/d) im Bereich Fernwärme Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Meister*in / Techniker*in (m/w/d) Sekundärtechnik Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
Carel Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Solution Specialist (m/w/d) Presales Carel Deutschland GmbH
Gelnhausen-Hailer oder Homeoffice (Hessen, NRW, BW, RP, Saarland, Bayern) Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Trainee Manufacturing & Supply - All genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur als Projektmanager in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Großprojekte der Bereiche Infrastruktur (Freileitung, Kabeltiefbau, Bahn) THOST Projektmanagement GmbH
Bremen, Hamburg, Leipzig, Göttingen, Dresden Zum Job 
Hochschule Heilbronn-Firmenlogo
Doktorand*in - Wasserstofflabor Hochschule Heilbronn
Heilbronn Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Strom (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
AVM-Firmenlogo
Entwickler für Hochfrequenztechnik (w/m/d) AVM
Nord-Micro GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Elektromotoren Nord-Micro GmbH & Co. KG
Frankfurt am Main Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in / Ingenieur*in (m/w/d) in einer Ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik / Mikroelektronik BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Dräger Safety AG & Co. KGaA-Firmenlogo
Vertriebsingenieur / Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) Gasmesstechnik / Sicherheitstechnik - Gebiet Hessen Dräger Safety AG & Co. KGaA
Wiesbaden Zum Job 
Dräger Safety AG & Co. KGaA-Firmenlogo
Vertriebsingenieur / Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) Gasmesstechnik / Sicherheitstechnik - Gebiet Hessen Dräger Safety AG & Co. KGaA
Wiesbaden Zum Job 
BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse-Firmenlogo
Elektroingenieur/in (m/w/d) als Dozent/in in der Bildungsstätte Dresden BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Dresden Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 

Als nächstes ging es dann darum, Laserkanonen für die Abwehr von Interkontinentalraketen zu entwickeln. Ein Prototyp ließ sich von Volumen und Strombedarf her lediglich in einem Jumbo Boeing 747 unterbringen. Dieses Flugzeug kann seinem Wesen nach aber kein Kampfflugzeug sein. Sein Laser ist nur für die von Anfang an ins Auge gefasste Aufgabe geeignet. Dass es inzwischen möglich ist, sehr viel kleinere Laserkanonen zu bauen, geht vor allem darauf zurück, dass vom amerikanischen Militär im Jahr 2009 die Entwicklung auf Solid State Laser umgestellt wurde.

Dann kamen die Lockheed Gunships

Dabei handelt es sich um schwer bewaffnete C-130-Flugzeuge von Lockheed Martin. Die in mehreren Serien gebauten, immer weiter entwickelten sogenannten Gunships oder Fliegende Kanonenboote werden beim amerikanischen Militär vor allem vom Air Force Special Operations Command (AFSOC) für die verschiedensten Aufgaben eingesetzt.

Sie sind mit einer herkömmlichen Kanone ausgerüstet, die aus einer geöffneten großen Seitentür im Rumpf schießt. Die von AFSOC heute eingesetzte Version der C-130 ist die AC-130J Ghostrider, in die künftig auch die Laserkanone eingebaut wird.

Verifizierung der Leistungsdaten nicht durch das Militär

Die Laserkanone ist in ihrer Entwicklung soweit fortgeschritten, dass das Air Force Life Cycle Management Center, das sich mit langlaufenden Programmen der Luftwaffe beschäftigt, am 11. Mai dieses Jahres potenzielle Lieferanten und Zulieferer mit Einzelheiten des sogenannten Laser Weapon System (LWS) schriftlich vertraut machte.

Die Air Force sucht ein Unternehmen, das unabhängig von den Entwicklern in einem umfangreichen Testprogramm alle Leistungsdaten der Laserkanone in der Luft und am Boden nachprüft und verifiziert. Diese Verifizierung soll binnen zwölf Monaten nach Auftragserteilung erfolgen – also voraussichtlich im Laufe des kommenden Jahres. Zweites Ziel ist die Auswahl der Kampfflugzeuge, in die das LWS eingebaut werden sollte. Bisher ist das auf Betreiben des AFSOC nur die Lockheed AC-130J. Aber auch andere Kampfflugzeuge sollen später mit Laser ausgerüstet werden.

Flug einer AC-130H entlang der Küste Floridas: Das große Flugzeug hat genug Kapazität, um auch die Energie für die Laserwaffen liefern zu können.

Flug einer AC-130H entlang der Küste Floridas: Das große Flugzeug hat genug Kapazität, um auch die Energie für die Laserwaffen liefern zu können.

Quelle: Julianne Showalter/US Air Force

Die überraschende Entscheidung, die LWS-Laserkanone nicht durch das Militär, sondern durch ein Wirtschaftsunternehmen überprüfen zu lassen, hat zwei Gründe. Zum einen will die amerikanische Luftwaffe mögliche Fehlentscheidungen des eigenen Personals aus politischen Gründen nach verschiedenen Rückschlägen in der Vergangenheit vermeiden. Zum anderen aber dürfte die Verifizierung außer Hause mit Sicherheit billiger sein. Und da auch das LWS-Programm mit beträchtlichen Kostenüberschreitungen zum kämpfen hat, liegt die Wahl einer vermutlich kostengünstigeren Lösung besonders nahe.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.