Matter-Standard 14.12.2022, 07:00 Uhr

Bosch: Neue Steuerungszentrale für Smart Home

Bosch hat den Smart Home Controller II herausgebracht. Er soll künftig einerseits die Schnittstelle zwischen verschiedenen Smart-Home-Geräten bilden und andererseits eine Verbindung zur Bosch-App herstellen. Damit soll das sichere Steuern der Geräte auch von unterwegs möglich sein – und das auch für Geräte fremder Hersteller.

Bosch Smart Home Controller II

Ein kleiner Kasten an der Wand - und das Herzstück des Bosch Smart Home Systems.

Foto: Robert Bosch AG

Die Zukunft ist smart – auch in Privathaushalten. Schon jetzt ist nach Schätzungen von Fachleuten nahezu die Hälfte der Haushalte mit Smart-Home-Anwendungen ausgestattet. Das Niveau ist dabei allerdings sehr unterschiedlich. Die Bandbreite beginnt bei Fernsehern, die über eine extra Einheit gesteuert und mit dem Internet verbunden werden, und sie reicht bis zu Smart-Home-Ausstattungen, die nahezu jedes elektronische Gerät integrieren, inklusive Mechatronik-Schließfunktionen für die Fenster. In drei bis vier Jahren werden vermutlich zwei Drittel aller Haushalte auf eine vernetzte Digitalisierung setzen – das Marktpotenzial ist groß. Bosch hat sich bereits als Anbieter etabliert und will mit seiner neuen Steuerungseinheit, dem Bosch Smart Home Controller II, den Weg weiter ebnen für die Zukunft. Denn schon jetzt ist der Controller für den internationalen Standard Matter vorbereitet.

Energiesparen mit Smart Home: So geht es richtig

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Architekt / Bautechniker als Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Planung Hochbauprojekte Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Projektingenieur (w/m/d) für die Projektleitung im Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) im Bereich Handhabungstechnik Sondermaschinenbau (Ingenieur Maschinenbau/Konstruktion) EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Mechanische Konstruktion Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Programmierer / Softwareentwickler (m/w/d) - Automatisierung für Siemens Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Kitzingen Zum Job 
J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG
Rosenberg bei Ellwangen Zum Job 

Daten des Smart Homes werden verschlüsselt ausgetauscht

Der Controller ist die zentrale Steuerungseinheit für das Bosch Smart Home System. Alle Informationen über die angeschlossenen Endgeräte laufen hier zusammen. Funktionen und Befehle können eingespeist sowie komplette Szenarien programmiert werden. Ganz autark funktioniert dieses System allerdings nicht. Zwingend erforderlich ist der Download der Bosch Smart Home App aufs Smartphone. Der Nutzer oder die Nutzerin lesen über die App die Informationen aus und steuern die Geräte. Vereinfacht gesagt, dient der Controller also als Schnittstelle zwischen App und Geräten. Das hat den Vorteil, dass eine Steuerung auf größere Entfernungen problemlos möglich ist.

Laut Bosch ist die Sicherheit der Daten trotzdem garantiert. Grundsätzlich werden alle Daten zunächst nur lokal gespeichert. Die Nutzer und Nutzerinnen haben aber die Möglichkeit, diese Standardeinstellung zu verändern und Cloud-Dienste einzubinden. Dafür ist es möglich, den Fernzugriff in den Einstellungen der Bosch Smart Home App ausdrücklich zu aktivieren oder wieder zu deaktivieren. Die Kommunikation zwischen Controller und App erfolgt zudem verschlüsselt, sodass sie von Dritten nicht ausgelesen oder manipuliert werden kann.

Smart Home funktioniert auch bei Ausfall des Internets

Für eine große Befürchtung vieler Anwender und Anwenderinnen hat Bosch auch eine Lösung gefunden: Was passiert, wenn das Internet ausfällt? Lassen sich die elektronischen Geräte im Haus dann nicht mehr automatisch bedienen? Nach Angaben des Unternehmens wäre diese Situation unproblematisch. Ein Fernzugriff wäre zwar nicht möglich – bis das Netz wieder funktioniert. Doch im Haus könnte der Zugriff weiterhin erfolgen, weil der Smart Home Controller II alle Smart-Home-Geräte von Bosch über ein eigenes lokales Funknetz steuert. Die Verbindung zu Partnergeräten anderer Hersteller müsste allerdings pausieren.

Warum Verbraucher auf Smart Home-Anwendungen verzichten

Das wird sich aber auch nach und nach ändern. Denn die neue Steuerungseinheit ist vorbereitet auf den internationalen Verbindungsstandard Matter. Dabei handelt es sich um einen neuen Smart-Home-Standard, der im Oktober 2022 verabschiedet wurde und jetzt Schritt für Schritt eingeführt wird. Er soll eine herstellerübergreifende Basis für vernetzte Geräte im Haushalt schaffen. Anders gesagt: Die Verbraucher und Verbraucherinnen müssen dann nicht mehr nach kompatiblen Endgeräten für ihr System suchen, sondern alles lässt sich miteinander vernetzen. Aufgabe der Industrie ist es jetzt, bestehende Produktlinien entsprechend umzustellen. Beim Bosch Smart Home Controller II ist das bereits erfolgt.

Controller ist ab sofort erhältlich

Die neue Steuerungseinheit bringt folgende Ausstattung mit sich:

  • Dual-Core-Prozessor / 1.4 GHZ
  • 1 GB interner Speicher
  • 1 GB RAM
  • Ethernet RJ45 und USB-C-Anschluss

Die Dose ist zehn mal zehn Zentimeter groß. Sie ist ab sofort in Deutschland erhältlich und ab Januar im größten Teil des europäischen Auslands.

Mehr lesen über Innovationen von Bosch:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.