Digitaler Bauen 22.01.2018, 08:53 Uhr

Wie sich Smartphones & Co. in die Baubranche schleichen

In puncto Digitalisierung ist die Baubranche noch kein Vorreiter. Aber das ändert sich langsam. Auch weil die Kunden zunehmend Methoden wie BIM fordern.

Laptop, Tablet und Bauutensilien wie Bauhelm vor einer Baustelle

Ob BIM, also Building Information Modeling, oder die tägliche Stundenerfassung – digitale Prozesse fassen in der Baubranche Fuß.

Foto: panthermedia.net/ paulistano

Wer auf dem Bau arbeitet, muss mobil sein. Auch technisch gesehen. Das ist eine Binse. Digitale Hilfsmittel waren bisher allerdings noch nicht so sehr verbreitet. Im Jahr 2016 hatten laut Digitalisierungsindex Mittelstand nur 19 Prozent der befragten Bauunternehmen auf neue Technologien gesetzt. In der Studie befragten die Telekom und das Marktforschungsunternehmen techconsult rund 2.000 kleine und mittelständische Unternehmen über ihren Digitalisierungsgrad.

Bauunternehmen werden immer digitaler

Ein Jahr später hatten bereits 31 Prozent der befragten Baufirmen digitale Werkzeuge wie Internetportale fest in ihrer Unternehmensstrategie verankert. Beim Digitalisierungsindex erreichten sie in der Nachfolgestudie 49 von 100 möglichen Punkten. Das ist eine Steigerung von drei Punkten im Vergleich zum Vorjahr.

Der Studie zufolge statten 27 Prozent der befragten Bauunternehmen ihre Mitarbeiter mit Smartphones und Tablets aus. 39 Prozent planen den Einsatz dieser Geräte. In den nächsten Jahren erwarten die Studienautoren einen weiteren Anstieg. Im Fokus sehen sie vor allem die digitale Baudokumentation, mit der sich Baufortschritte direkt mit den Plänen abgleichen, Gewerke steuern und kontrollieren sowie Mängel schneller erkennen lassen. Auch die mobile Zeiterfassung wird zunehmend zum Thema. Laut Studie setzen bereits 22 Prozent der Bauunternehmen entsprechende Anwendungen ein, ein Drittel möchten dies in Zukunft tun.

Bauherren fragen nach BIM

Building Information Modeling (BIM), auch Gebäudedaten-Modellierung genannt, ist ebenfalls im Kommen. Laut Studie setzen derzeit 15 Prozent der Unternehmen die digitale Planungsmethode ein, 30 Prozent planen die Nutzung. Wie die Studienautoren hervorheben, können die Firmen mit BIM ihre Bauprojekte vollständig digital planen. Wer am Bauprojekt beteiligt sei, habe jederzeit Zugriff auf aktuelle Daten wie Kosten, Mengen und Zeitabläufe. Mittlerweile fragten viele Auftraggeber gezielt nach BIM, weil sie mit dem Tool den Bauprozess einfacher überwachen könnten.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Ingenieur als Fachexperte (m/w/d) Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt Hannover-Firmenlogo
Ingenieur*in der Versorgungstechnik oder Energie- und Gebäudetechnik als Technische*r Sachbearbeiter*in im Sachgebiet Sanitärtechnik Landeshauptstadt Hannover
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekt (m/w/d) für Ausschreibung und Vergabe im Bereich Wohnungsbau Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte und Team- / Standortentwicklung THOST Projektmanagement GmbH
Nürnberg, Göttingen, Würzburg, Dresden, Kiel Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche Bauten und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Dresden, Bremen, Lübeck, Leipzig, Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordwest-Firmenlogo
Bauüberwachungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordwest
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Techniker / Meister /Ingenieur (a) im Tunnelbetrieb Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Stadtwerke Lübeck Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur:in Planung, Bau und Betrieb Gas / Wasser / Wärme Stadtwerke Lübeck Gruppe
Lübeck Zum Job 
SCORE GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) SCORE GmbH
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure oder Projektleitungen Bauwesen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Umweltplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technischer Property Manager (m/w/d) Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Putzbrunn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) im Bereich Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur (gn) für Wärmepumpenanlagen und Stadtwärmenetze Stadtwerke Essen AG
DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs und -bau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Konstruktiver Ingenieurbau Schwerpunkt: Brückenbau / Tunnelbau DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs und -bau GmbH
Bremen, Berlin, Hamburg Zum Job 

Denn auch die Kunden der Bauwirtschaft werden immer digitaler. Insbesondere, wenn das Bauvorhaben die eigenen vier Wände betrifft. Viele Bauherren haben das Thema Smart Home schon fest auf ihrer Agenda. Und erwarten von den Baufirmen entsprechende Expertise. Hier besteht noch Nachholbedarf, denn bei der „Veredelung der Produkte mit vernetzten, intelligenten Funktionen“, wie es in der Studie heißt, erreicht die Branche nur 41 Punkte.

Die Großen des Baugewerbes sind Sieger nach Punkten

Dass das Baugewerbe noch nicht in der Top-Liga mitspielt führen die Autoren auf die Struktur der Unternehmen zurück. So kommen in der Baubranche kleine Firmen (1–9 Mitarbeiter) nur auf 37 Indexpunkte, während große Betriebe ab 250 Mitarbeiter 61 Punkte erreichen. Die Branche jedoch geprägt durch viele kleine Betriebe. Sie würden viele digitale Services nicht einsetzen, weil sie sie aufgrund ihrer Größe schlicht nicht brauchen. Dass der Digitalisierungsgrad mit der Unternehmensgröße korreliert stellen die Autoren auch in anderen Branchen fest.

Wie digitale Methoden und Prozesse in den Arbeitsablauf integriert werden können, zeigen übrigens die Branchen „Banken und Versicherungen“ (63 Punkte) sowie „Information und Kommunikation (62 Punkten). Das Schlusslicht bilden Freiberufler in den Bereichen wissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Dienstleistung.

Jobs für Bauingenieure gibt’s auch in unserem Jobportal.

Ein Beitrag von:

  • Sabine Philipp

    Sabine Philipp arbeitet seit 2004 als freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Industrie und Wirtschaft.  In ihren Artikel befasst sie sich gerne mit der praktischen Umsetzung von innovativen Technologien und Gesetzesvorgaben.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.