Innen- und Außenverkleidungen 11.11.2013, 08:30 Uhr

Neues Baumaterial aus Biokunststoff

Ein neues Baumaterial ermöglicht das innere und äußere Verkleiden von Gebäuden auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Der Biokunststoff aus pflanzlichen Materialien lässt sich genauso leicht wie herkömmliche Kunststoffe zu unterschiedlichen Formen verarbeiten. 

Die Fassadenattrappe wurde aus neuartigem, leichten und gleichzeitig steifen, Biokunststoff gebaut. Die einzelnen Platten in Pyramidenform sind 3,5 Millimeter dick. 

Die Fassadenattrappe wurde aus neuartigem, leichten und gleichzeitig steifen, Biokunststoff gebaut. Die einzelnen Platten in Pyramidenform sind 3,5 Millimeter dick. 

Foto: ITKE Stuttgart/Manfred Hammer

Seit vielen Jahren befasst sich das Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (ITKE) in Stuttgart mit der Planung, Simulation und Fertigung komplex geformter Gebäudehüllen. Bis jetzt wurden die Fassadenelemente meist aus erdölbasierten Kunststoffen, aus Glas oder Metall hergestellt. Jetzt hat das ITKE einen neuen Biokunststoff entwickelt und dafür auch schon den Titel „ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“ erhalten. Diese von der Bundesregierung und dem Bundesverband der Deutschen Industrie gegründete Standortinitiative zeichnet Orte aus, die unter Beweis stellen, dass Deutschland ein Land der Ideen ist.

Forschungsprojekt „Biokunststoff-Fassade“

Das Projekt, das jetzt in Stuttgart gewürdigt wurde, betrifft einen neuen am ITKE entwickelten Kunststoff, der aus nachwachsenden Rohstoffen statt aus teurem Erdöl hergestellt wird. Der Biokunststoff auf pflanzlicher Basis lässt sich genauso leicht wie herkömmlicher Kunststoff verformen. Zunächst ist das Material für Innen- und Außenverkleidungen an Gebäuden gedacht. So können beispielsweise ökologisch nachhaltige Fassadenplatten hergestellt werden, mit denen Architekten 3D-Effekte n Gebäuden erzeugen.

Entwickelt wurde der Biokunststoff im Rahmen des vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und dem Land Baden Württemberg geförderten Forschungsprojektes „Biokunststoff‐Fassade“. Die Platten aus biobasierten Kunststoffen können in Zukunft eine rohstoffeffiziente Alternative darstellen. Sie lassen sich tiefziehen, also frei verformen wie thermoplastische Kunststoffe und verbinden diese Materialeigenschaft mit den ökologischen Vorteilen von Materialien, die aus vorwiegend nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Die neuen Fassadenbekleidungen bestehen zu über 90 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen.

In der Fassade können die Platten tragende Elemente werden

Die Kunststoffplatten können gebohrt, bedruckt, laminiert, gelasert, gefräst oder tiefgezogen werden und dadurch unterschiedliche Oberflächenqualitäten, Strukturen und Formen annehmen. Die Platten sind ohne weitere Beschichtungen für Außenanwendungen geeignet und können CO2-neutral recycelt werden. Sie erfüllen die üblichen hohen Anforderungen, die an Baustoffe gestellt werden. Die Platten sind schwer entflammbar und deshalb auch für Innenräume geeignet.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Stadt Bad Säckingen-Firmenlogo
Sachverständiger Bautechnik (m/w/d) Stadt Bad Säckingen
Bad Säckingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Bauleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Karlsruhe, Pforzheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Tunnelbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Geschäftsbereichsleitung (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) im Bereich Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kernphysik-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt (w/m/d) Max-Planck-Institut für Kernphysik
Heidelberg Zum Job 
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Anlagensicherung/-auskunft, Tief- und Rohrleitungsbau Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Stuttgart-Vaihingen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Bauleitung und Ausschreibung Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Landschaftsplaner/in (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Vermessungstechniker (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
degewo AG-Firmenlogo
TGA-Ingenieur / Projektmanager Technische Gebäudeausrüstung Sanierung (w/m/d) degewo AG
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Instandhaltung der Anlagen Fahrweg U-Bahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadt Fellbach-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (m/w/d) Stadt Fellbach
Fellbach Zum Job 
IngenieurGruppe Bauen / Beratende Ingenieure PartG mbB-Firmenlogo
Bauingenieur:in - Betoninstandsetzung IngenieurGruppe Bauen / Beratende Ingenieure PartG mbB
Mannheim, Karlsruhe Zum Job 
IngenieurGruppe Bauen / Beratende Ingenieure PartG mbB-Firmenlogo
Bauingenieur:in Brückenbau / Ingenieurbau (m/w/d) IngenieurGruppe Bauen / Beratende Ingenieure PartG mbB
Karlsruhe, Berlin, Freiburg, Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Gebäudeautomation (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Straßenplaner/in (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager TGA (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 
Stadt Königs Wusterhausen-Firmenlogo
Projektleiter*in im Hochbau (m/w/d/k.A.) Stadt Königs Wusterhausen
Stadt Königs Wusterhausen Zum Job 

Wie ästhetisch eine Außenverkleidung mit dem neuen Biokunststoff aussehen kann, hat das Stuttgarter Institut am Beispiel einer Fassaden-Attrappe vorgeführt. Die Kunststoff-Platten wurden dafür auf ein Plattenschalen-Tragwerk mit zusätzlichen lastabtragenden Trägern aufgebracht. Die Biokunststoffplatten waren 3,5 Millimeter dick und wie Pyramiden geformt. Die Besonderheit in dieser Konstruktion war, dass sie im Gegensatz zu üblichen nicht-tragenden Fassadenkonstruktionen, zur Mittragwirkung und Aussteifung des Gesamtsystems beitrugen. Das innovative Material ist, bei geringem Eigengewicht, besonders steif und braucht daher nur wenige Auflage- oder Festhaltepunkte am dahinterliegenden Rohbau.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.