IFA 2019 10.09.2019, 07:00 Uhr

Roboter: Helfer und Entertainer, auch im B2B-Bereich

Sie übernehmen Routineaufgaben, sind Teil von Gaming-Konzepten oder helfen beim Lernen: Roboter erobern ihren festen Platz im Haushalt und in Unternehmen. Einige Innovationen zeigen Hersteller noch bis zum 11. September in Berlin.

Saugroboter im Einsatz: Rowenta Explorer 60 Animal Connect RR7455WH mit Steuerung via Smartphone oder Tablet über eine zugehörige App – oder per Sprache via Google Home beziehungsweise Amazon Echo.
Foto: IFA

Saugroboter im Einsatz: Rowenta Explorer 60 Animal Connect RR7455WH mit Steuerung via Smartphone oder Tablet über eine zugehörige App – oder per Sprache via Google Home beziehungsweise Amazon Echo.

Foto: IFA

Neben Smart Home und dem autonomen Fahren sind Roboter mit künstlicher Intelligenz ein Trendthema der IFA 2019. Dabei erweisen sich die Konzepte als so vielfältig wie die Aussteller selbst. Hier zeichnen sich mehrere Schwerpunkte ab. Manche der intelligenten Assistenten übernehmen Aufgaben wie Wischen oder Putzen. Andere verbinden Spaß, Pädagogik und Programmierung – meist, aber nicht ausschließlich für Kinder und Jugendliche. Einige Beispiele:

Roboter wischt auf Tüchern statt Rollen

Saugroboter gibt es schon seit einigen Jahren. Deren Potenzial ist aber noch lange nicht ausgeschöpft, wie Rowenta jetzt berichtet. Explorer 60 Animal Connect RR7455WH saugt und wischt nicht nur. Gleichzeitig werden Tierhaare aus schwer zugänglichen Stellen entfernt – ein Feature, das vor allem Allergikern zu Gute kommen könnte. Der intelligente Gehilfe lässt sich über eine App per Smartphone oder Tablet bedienen. Gleichzeitig gibt es die Möglichkeit, smarte Lautsprecher einzubinden. Dann steuern Google Home beziehungsweise Amazon Echo den Reinigungsvorgang.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Der Moneual Everybot aus Japan ist der weltweit erste Wischroboter mit der RoboSpin-Technologie. Er nutzt sein Eigengewicht für eine effektivere Reinigung ohne Rollen. Mit zwei rotierenden Mikrofaser-Tüchern bewegt sich der Wischroboter über die Böden und soll so auch hartnäckige Verschmutzungen entfernen. Für eine effiziente Bodenreinigung stehen sechs verschiedene Reinigungsmodi zur Verfügung. Er kann alternativ für die Reinigung von Fenstern, Tischen oder Autos verwendet werden. Und dank der intelligenten Steuerung soll es kaum noch Kollisionen im Haushalt geben.

Roboflat vermietet Lager- und Haushaltsroboter

Viele Geräte sind teuer und in ihrer Wartungsintensität für den Verbraucher kaum einzuschätzen. Diese Lücke schließt Roboflat: Privat- und Unternehmenskunden können smarte Geräte einfach mieten. Zum Portfolio gehören im B2C-Bereich Staubsaug- und Wischroboter, Rasenmähroboter, Poolreiniger und Fensterputzroboter. Hier sieht sich Roboflat als Full-Service-Agentur – von der Einrichtung über Updates bis hin zum Wechsel auf andere Produktreihen.

Im B2B-Segment sind Bodenreinigungsmaschinen, Service- und Interaktionsroboter für den Einzelhandel sowie Lagerroboter für den Kleinteilebereich im Programm. Anwender erhalten Unterstützung bei der Konzeption, der Auswahl passender Roboter, der Vermittlung geeigneter Finanzierungsmodelle und bei der Installation vor Ort. Das Konzept zeigt: Neben der eigentlichen Robotertechnik werden begleitende Services für User immer wichtiger.

Spiel, Spaß und Pädagogik mit dem Hominiden  

Aus China schwappt ein weiterer Trend hin zur Berliner IFA: Roboter werden Teil von Entertainment-, Gaming- oder Lernanwendungen. Bestes Beispiel ist der Aelos 1s von Leju Robotics – speziell für Kinder und Jugendliche. Der Hominide läuft, tanzt und spielt Fußball auf zwei Beinen. Und natürlich reagiert er auf Sprache. Zudem fordert er die kleinen Forscher dazu auf, ihn mit viel Kreativität zu programmieren und ihm auf diese Weise etwa neue Bewegungen beizubringen. Umgekehrt lehrt er die jungen Forscher Schulwissen.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Cubroid aus Korea fördert die selbstständige Aufgabenlösung. Virtuelle Würfel, die beim Musizieren leuchten oder mit einem winzigen, rotierenden Motor ausgestattet sind, verbinden sich wie Legosteine. Konfiguration und Programmierung werden somit kombiniert und liefern eine grundlegende Vorstellung davon, was künstliche Intelligenz ist.

Ähnlich didaktisch geht es bei Ebotics zur Sache. Die Firma aus Spanien stellt ein komplettes Portfolio an Baukomponenten samt dem Bildungsprogramm „Mint“ vor. Das modulare System erklärt moderne Konstruktion, Programmierung und den gesamten Bereich der Robotik.

Lesen Sie auch:

Länger Zuhause leben

Auch der demografischen Entwicklung tragen Firmen Rechnung: Temi, der Home Care Roboter von Medisana, soll älteren Menschen dabei helfen, länger in ihren eigene vier Wänden zu bleiben. Über den eingebauten Laser scannt er Räume, um ideale Laufwege zu ermitteln. Der smarte Assistent begleitet Senioren auf Wunsch bei ihren Haushaltstätigkeiten, etwa in der Küche, wenn ein Essen zubereitet wird. Er speichert Blutdruckmessergebnisse und erinnert an die Einnahme von Tabletten – was sich per App von Angehörigen oder Ärzten steuern lässt. Und stürzen Patienten, fragt Temi nach, ob er Hilfe verständigen soll. Von außen können sich Angehörige oder Pflegedienste per Videotelefonie zuschalten. Das schafft Sicherheit und mehr Lebensqualität für Senioren.

Mehr zum Thema Robotik: 

Ein Beitrag von:

  • Michael van den Heuvel

    Michael van den Heuvel hat Chemie studiert. Unter anderem arbeitet er für Medscape, DocCheck, für die Universität München und für pharmazeutische Fachmagazine. Seit 2017 ist er selbstständiger Journalist und Gesellschafter von Content Qualitäten. Seine Themen: Chemie/physikalische Chemie, Energie, Umwelt, KI, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.