Kaspersky OS für Industrie 4.0 21.11.2016, 13:24 Uhr

An diesem Betriebssystem sollen sich Hacker die Zähne ausbeißen

Der Moskauer Entwickler von Sicherheitssoftware Kaspersky hat ein Betriebssystem entwickelt, das angeblich von Hackern nicht geknackt werden kann. Die Software soll vor allem fürs Internet der Dinge genutzt werden.

Der russische IT-Spezialist Jewgeni Kasperski hat 14 Jahre lang an einem Betriebssystem speziell für die Erfordernisse vernetzter Maschinen geschrieben.

Der russische IT-Spezialist Jewgeni Kasperski hat 14 Jahre lang an einem Betriebssystem speziell für die Erfordernisse vernetzter Maschinen geschrieben.

Foto: Kasperksy

Es wäre der Super-Gau für produzierende Unternehmen: Hacker übernehmen die vernetzten Maschinen, stoppen die Produktion und fordern Lösegeld. Oder aber: Hacker spionieren neueste Produkte aus. Industrie 4.0 ist zwar die Zukunft, aber die Angst vor Spionage und Kriminalität schwingt immer mit. Wenn nicht einmal Kernkraftwerke gegen Hackerangriffe sicher sind.

Kaspersky-Betriebssystem für Industrie 4.0

Jetzt wird die Industrie aufhorchen. Kaspersky, ein russisches Unternehmen, das Sicherheitssoftware entwickelt und vertreibt, hat ein eigenes Betriebssystem entwickelt, das „grundsätzlich“ gegen Attacken von Hackern gefeit sein soll. Es ist ausdrücklich für das Internet der Dinge gedacht, gewissermaßen das Kernstück von Industrie 4.0.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Embedded Linux Senior Software Engineer (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Data Engineer in Full Remote Anstellung (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
Home-Office Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Software Engineer Java für innovative Energielösungen (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Junior-Ingenieur (m/w/d) Stromnetz Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Projektingenieur*in (w/m/d) Fachgebiet Verkehrsinfrastruktur Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 

14 Jahre haben die Softwerker aus Moskau an dem Betriebssystem gearbeitet. Es lehnt sich in keiner Programmzeile an irgendein bestehendes System an. Auch Linux, das freie Betriebssystem, das schwerer anzugreifen ist als andere, blieb außen vor, erst recht natürlich Windows, das Lieblingsziel der Hacker.

Ist die Software wirklich prinzipiell unverletzlich?

Die aktuellen Betriebssysteme sind entwickelt worden, um den Computern optimale Leistung abverlangen zu können. Jewgeni Kasperski, Gründer und Chef des Unternehmens, hatte die Parole ausgegeben, ganz anders an die Sache heranzugehen. Der Fokus sollte auf die prinzipielle Unverletzlichkeit des neuen Betriebssystems gelegt werden.

Das neue Betriebssystem für Industrie 4.0 soll angeblich so sicher sein, dass sich Hacker die Zähne ausbeißen.

Das neue Betriebssystem für Industrie 4.0 soll angeblich so sicher sein, dass sich Hacker die Zähne ausbeißen.

Quelle: Kaspersky

Es basiert auf einer so genannten Mikrokernel-Architektur. Ein Kernel ist der zentrale Bestandteil eines Betriebssystems. Das Kaspersky-Betriebssystem besteht aus mehreren Kernels, eine Struktur, die noch erweitert werden kann.

Nur Quantencomputer könnten das System knacken

Unverletzlich ist das System dennoch nicht, doch Kaspersky ist überzeugt, dass die Leistung eines Quantencomputers nötig wäre, um es zu knacken. Gegen derartige Computer sehen die heutigen Spitzenmodelle ganz alt aus. Nur: Es gibt sie noch nicht. Sie existieren nur in Form von Ideen. Immerhin soll der US-Geheimdienst am Quantencomputer arbeiten.

Das Kaspersky-Betriebssystem läuft derzeit auf einem Layer-3-Switch, das ist eine Kombination aus Router und Switch. Router sind Geräte, die beispielsweise aus der Telefonleitung die Internet-Signale herausfischen. Jeder Nutzer hat einen solchen Router, es sei denn, er ist über einen Server mit dem Internet verbunden.

Switches machen etwas Ähnliches. Deshalb sind Hersteller auf die Idee gekommen, beide Geräte mit ihren Funktionen zu vereinen. Sie werden vor allem in Netzwerken mit sehr hohen Anforderungen an die Datensicherheit eingesetzt.

Hier lesen Sie mehr Artikel zum Thema Industrie 4.0.

Lesen Sie auch:

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.