Reaktor lief weiter 12.10.2016, 12:41 Uhr

Atombehörde bestätigt: Es gab Hackerangriff auf Kernkraftwerk

Prinzipiell sind Atomkraftwerke gegen Attacken von außen gesichert, weil es keine Schnittstelle gibt. Irgendwie muss es Hackern dennoch gelungen sein, ein Kernkraftwerk anzugreifen und für Probleme zu sorgen. Das hat IAEO-Chef Yukiya Amano preisgegeben. Es könnte die Spitze eines Eisbergs sein.

IAEO-Kontrolleure in der Urananreicherungsanlage im niederländischen Almelo: Offenbar ist es Hackern gelungen, in Atomanlagen einzudringen.

IAEO-Kontrolleure in der Urananreicherungsanlage im niederländischen Almelo: Offenbar ist es Hackern gelungen, in Atomanlagen einzudringen.

Foto: Dean Calma/ IAEO

Als Computer begannen, Kernkraftwerke zu kontrollieren, waren sich die Behörden bereits einer großen Gefahr bewusst. Cyber-Kriminelle, die von außen in dieses Netzwerk eindringen würden, könnten unermessliche Schäden anrichten. Aus diesem Grund ist dieses Netzwerk streng von der Außenwelt abgeriegelt. Vor allem hat es keinen Kontakt zum Internet.

IAEO-Chef deutet Probleme mit Hackern an

Eigentlich kann also nichts passieren. Oder doch? Yukiya Amano, der Generalsekretär der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) in Wien, eine Aufsichtsbehörde, die weltweit für Sicherheit in Kernkraftwerken sorgen soll, hat kurz nach der 60. Generalversammlung der IAEO der Nachrichtenagentur Reuters gesagt, es habe bereits mehrfach Cyber-Angriffe auf Atomanlagen gegeben.

In einem Fall sei der Betrieb dadurch gestört worden. Der Vorfall habe sich „vor zwei oder drei Jahren“ ereignet. Wäre Amano nicht der Chef einer äußerst seriösen Behörde würde man derart unklare Äußerungen – er sagte nicht einmal, um welche Anlage es sich gehandelt hat – als Unsinn abtun. Doch das geht nicht. Es scheint eine Gefahr zu geben.

Bedrohung durch eine „schmutzige“  Bombe

Amano berichtete von einem weiteren gefährlichen Zwischenfall. Eine ungenannte Person habe vor vier Jahren versucht, eine kleine Menge an hoch angereichertem Uran zu stehlen. Die Menge war so gering, dass man daraus nicht einmal ansatzweise eine Atombombe hätte bauen können.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Broadcast Solutions GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur* in Vollzeit (m/w/d) Broadcast Solutions GmbH
Valmet GmbH-Firmenlogo
Sales and Service Manager in the area of Energy, Recovery and Environmental Services (m/f/d) Valmet GmbH
Darmstadt, Langenfeld, Magdeburg, Oberhaching, Berlin Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Straßenplaner/in (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Servicetechniker (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Techniker in der Tunnelüberwachung und Verkehrssteuerung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Abfall Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Verkehrsbehörde Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Boden-, Baustoff- und Abfallmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg, Donaueschingen Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
(Senior) Expert*in Verkehrssteuerung Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurgeologe/in als Sachbearbeiter/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Smart Grid Operation Plattform VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur betriebliches Abfallmanagement (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur für Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager Bahn (m/w/d) VIVAVIS AG
Berlin, Home-Office Zum Job 

Für eine „schmutzige“ Bombe hätte es allerdings gereicht. Sie lässt sich relativ leicht aus konventionellem Sprengstoff und dem relativ schwach radioaktiv strahlenden Uran herstellen. Bei der Explosion verteilt sich das radioaktive Material über eine große Fläche. Das Problem dann wäre ein langfristiges: Die Halbwertzeit beträgt 700 Millionen Jahre. Nach dieser Zeit sind also nur 50 Prozent des Materials zerfallen.

Yukiya Amano, Generalsekretär der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) in Wien, hat eingeräumt, dass es Hackern bereits gelungen ist, in Atomanlagen einzudringen und für Probleme zu sorgen.

Yukiya Amano, Generalsekretär der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) in Wien, hat eingeräumt, dass es Hackern bereits gelungen ist, in Atomanlagen einzudringen und für Probleme zu sorgen.

Quelle: Dean Calma / IAEO

„Cyber-Attacken sollte man sehr ernst nehmen“, sagt Amano. Der von ihm öffentlich gemachte Angriff habe zwar eine Störung bedeutet. Die Anlage hätte ihren Betrieb jedoch nicht unterbrechen müssen. Aber: „Wir wissen nie, ob wir alles wissen oder nur die Spitze eines Eisbergs sehen.“

Deutscher Reaktor war ein Hacker-Ziel

Tatsächlich sind zwei Attacken genau bekannt. Korea Hydro & Nuclear Power, Betreiber von 23 Kernkraftwerken in Südkorea, und der deutsche Energiekonzern RWE waren betroffen. In Südkorea erbeuteten Hacker unkritische Daten aus dem Computersystem der Verwaltung, also nicht aus der Reaktorsteuerung. Im Netz des Kernkraftwerks Gundremmingen fand sich vor einigen Jahren Schadsoftware. Daraufhin verschärfte RWE die Sicherheitsvorkehrungen.

Wie ernst die IAEO die Bedrohung nimmt, zeigt die hohe Zahl von 10.000 Personen, die Agentur seit 2010 in nuklearer Sicherheit geschult hat. Langfristig könne das Problem größer werden. Laut Amano haben rund 30 Länder, die bisher keine Kernkraftwerke betreiben, Interesse am Bau solcher Anlagen. Tatsächlich im Bau sind vier Reaktoren in den Vereinigten Arabischen Emiraten. 2017 soll der erste Block in Betrieb gehen.

Mehr zur Kernenergie lesen Sie hier.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.