Cloud Corridor 02.09.2015, 16:00 Uhr

Nachbarschaft im Wolkenkratzer – Anders leben in Los Angeles

Ein chinesischer Architekt hat für Los Angeles eine ungewöhnliche Hochhaussiedlung geplant: Sie soll nachbarschaftliche Begegnung zwischen den Häusern ermöglichen. Doch wie spaziert man von Hochhaus zu Hochhaus? 

Illustration des Cloud Corridors: Verbindungswege, Balkone und Gärten sollen Bewohnern der neun Hochhäuser ein nachbarschaftliches Miteinander ermöglichen. 

Illustration des Cloud Corridors: Verbindungswege, Balkone und Gärten sollen Bewohnern der neun Hochhäuser ein nachbarschaftliches Miteinander ermöglichen. 

Foto: MAD

Das chinesisch-amerikanische Architekturbüro MAD hat Pläne vorgestellt, in denen eine dörfliche Struktur aus der Ebene in die Vertikale gehoben wird. Der sogenannte Cloud Corridor ist eine Ansammlung von neun Hochhäusern, die mit Verbindungswegen, Balkonen und Gärten die Bewohner ermutigen soll, durch nachbarschaftliche Begegnung aus der Isolation der eigenen Wohneinheit herauszukommen. Die Idee von MAD wird im Rahmen einer Ausstellung im Architektur- und Design-Museum in Los Angeles gezeigt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Elektrokonstruktion (m/w/d) FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 

Traditionelle chinesische Architektur in moderne Urbanität überführt

Los Angeles ist mit seinen knapp vier Millionen Einwohnern im Zentrum die größte Stadt Kaliforniens und muss auf vermehrten Zuzug und veränderte Wohnbedingungen reagieren – wie weltweit so viele wachsende Großstädte. Für seine Ausstellung „Shelter: Rethinking how we live in Los Angeles“ hat das Architektur- und Design-Museum jetzt sechs in L.A. ansässige Architekturbüros gebeten, ihre Vision des Zusammenlebens in der Großstadt zu formulieren.

Das Architekturbüro hat auf einer Grundfläche von 9000 m2 an der Museum Row im Zentrum von Los Angeles neun Hochhäuser mit unterschiedlicher Höhe geplant. Das höchste Gebäude ist 167 m hoch. 

Das Architekturbüro hat auf einer Grundfläche von 9000 m2 an der Museum Row im Zentrum von Los Angeles neun Hochhäuser mit unterschiedlicher Höhe geplant. Das höchste Gebäude ist 167 m hoch. 

Quelle: MAD

Ma Yansong, der vor elf Jahren das Architekturbüro MAD gründete, hat seine Ausbildung in China und den USA erhalten und später bei Zaha Hadid in London gearbeitet. Jetzt hat er ein Büro in Peking und Los Angeles und versucht, traditionelle chinesische Architektur in moderne urbane Typologien zu überführen.

Zum Beispiel die Idee der Hutongs, der Wohnhöfe mit engen Gassen, wie es sie auch heute noch in Peking gibt. Rein äußerlich hat der Cloud Corridor nichts mehr mit einem traditionellen Hutong zu tun, aber die Idee des dörflichen Lebens könnte sich hier nach Ma Yansongs Vorstellungen in der Vertikalen fortsetzen.

Unter der begrünten Anhöhe ist der Zugang zur Metro

Dafür hat er auf einer Grundfläche von 9000 m2 an der Museum Row im Zentrum von Los Angeles neun Hochhäuser mit unterschiedlicher Höhe geplant. Das höchste Gebäude ist 167 m hoch. Alle Häuser stehen auf einer künstlichen Anhöhe, die begrünt wird und in ihrer geschwungenen Form an eine Hügellandschaft erinnert. Sie wird als Park öffentlich genutzt werden können. Darunter wird sich der Zugang zur bereits geplanten neuen U-Bahn-Station befinden. Sowohl der Zugang zur Metro als auch der Eingang zu den Wolkenkratzern werden sich hier befinden.

Auf jeder Ebene umziehen umlaufende offene Balkone die Wohntürme, unterbrochen von großzügigen Plattformen als öffentliche Orte, die Ausblicke und Begegnungen ermöglichen. 

Auf jeder Ebene umziehen umlaufende offene Balkone die Wohntürme, unterbrochen von großzügigen Plattformen als öffentliche Orte, die Ausblicke und Begegnungen ermöglichen. 

Quelle: MAD

Alle neun der schlanken, skulptural wirkenden Türme, sind über Korridore miteinander verbunden. Auf jeder Ebene umziehen umlaufende offene Balkone die Wohntürme, unterbrochen von großzügigen Plattformen als öffentliche Orte, die Ausblicke und Begegnungen ermöglichen sollen. Außer der Balkonbegrünung sind auch mehrstufige Gärten vorgesehen. Durch die Verbindungsgänge und Grünanlagen werden sich die Menschen häufiger begegnen und sich eher als Nachbarn begreifen, glaubt Ma Yansong. Der Vereinzelung und Anonymisierung soll das entgegenwirken.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.