Stararchitekt Norman Foster 05.10.2014, 09:12 Uhr

Mexiko will grünsten Flughafen der Welt bauen

Er soll Regenwasser recyceln, mit einem Solarpark Strom erzeugen und dabei verdammt futuristisch aussehen: der grünste Flughafen der Welt, für den Mexiko den britischen Stararchitekten Norman Foster engagiert. Kostenpunkt: sieben Milliarden Euro. 

Einen futuristischen x-förmigen Bau aus Glas und Beton wird Norman Foster in Mexiko-City bauen. Die erste Ausbaustufe soll 2019 beendet sein. 

Einen futuristischen x-förmigen Bau aus Glas und Beton wird Norman Foster in Mexiko-City bauen. Die erste Ausbaustufe soll 2019 beendet sein. 

Foto: Foster and Partner

Kein anderer als Stararchitekt Norman Foster persönlich wird ihn bauen, den neuen Flughafen von Mexiko-Stadt. Mit einer Kapazität von bis zu 120 Millionen Passagieren pro Jahr soll er einer der größten Flughäfen der Welt werden. Für Präsident Enrique Peña Nieto ist der neue Airport das Symbol des modernen Mexikos.

Futuristischer Bau wirkt aus der Luft wie ein Stierkopf

Es soll ein futuristischer, x-förmiger transparenter Bau auf einer Fläche von 470.000 Quadratmetern werden, der aus der Luft wie der Kopf eines Stiers wirkt. 94 Gates wird der neue Airport haben. Und Foster verspricht, dass diese alle zu Fuß erreichbar sein werden. „Es soll der nachhaltigste Flughafen der Welt werden“, so Foster.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Regenwasser wird aufgefangen, behandelt und recycelt. Der Terminal funktioniert laut Plan wie ein riesiger Solarpark. Photovoltaik-Module auf dem Dach erbringen insgesamt eine Leistung von bis zu 50 Megawatt. Das reicht aus, um fast den gesamten Airport mit Energie zu versorgen.

Wenig erinnert an einen klassischen Flughafen: Foster plant kein konventionelles Dach, keine vertikalen Wände, keine Säulen im herkömmlichen Sinne. 

Wenig erinnert an einen klassischen Flughafen: Foster plant kein konventionelles Dach, keine vertikalen Wände, keine Säulen im herkömmlichen Sinne.

Quelle: Foster and Partner

Das transparente Dach des Terminals ist mit Tageslichtreflektoren durchzogen. Ein natürliches Ventilationssystem verteilt die Außenluft im ganzen Baukörper.

Bis zu 160.000 Arbeitsplätze sollen entstehen

Rund sieben Milliarden Euro sind derzeit für dieses Mega-Projekt veranschlagt. Nach Angaben des Transportministeriums wird es bis zu 160.000 Arbeitsplätze schaffen. Die erste Ausbaustufe des Flughafens soll im Jahre 2019 beendet sein und dann etwa 52 Millionen Passagiere im Jahr bewältigen können. Der alte Flughafen soll mit der Inbetriebnahme geschlossen und in ein Gewerbe- und Wohngebiet umgewandelt werden.

Fertigstellung erst im Jahre 2062

Platz ist auf dem 12.500 Hektar großen Gelände wirklich kein Problem. Allerdings könnte der Untergrund Probleme bereiten: Das Gelände für den neuen Flughafen der Hauptstadt ist der ausgetrocknete Texcoco-See, ein brachliegendes Staatsland, der Untergrund ist morastig und instabil. Im Boden verankerte, untereinander verbundene Betonsäulen sollen daher die Statik gewährleisten.

Der Texcoco-See ist allerdings auch ein Naturschutzgebiet. „Es ist der letzte Schwamm der Hauptstadt und verhindert Überschwemmungen. Wird er zubetoniert, kann das gravierende Folgen für den Wasserhaushalt haben“, warnt der ehemalige Direktor der Wasserbehörde, José Luis Luege Tamargo. Bis zur kompletten Fertigstellung dauert es wohl fast 50 Jahre. Dann wird der Flughafen bis zu sechs Start- und Landebahnen haben.

Der Flughafen von innen: Das transparente Dach des Terminals ist mit Tageslichtreflektoren durchzogen, ein Ventilationssystem verteilt die Außenluft im ganzen Baukörper

Der Flughafen von innen: Das transparente Dach des Terminals ist mit Tageslichtreflektoren durchzogen, ein Ventilationssystem verteilt die Außenluft im ganzen Baukörper

Quelle: Foster and Partner

Foster plant und baut den neuen Flughafen zusammen mit dem mexikanischen Architekten Fernando Romero und denkt dabei in völlig neuen Dimensionen. „Dieser Flughafen wird der erste seiner Art auf der Welt sein“, sagte er. „Er hat kein konventionelles Dach, keine vertikalen Wände, keine Säulen im herkömmlichen Sinne. Es ist eine Skulptur, die fliegt.“

Fliegen können am aktuellen Airport der mexikanischen Hauptstadt, Benito Juárez International, derzeit etwa 32 Millionen Passagiere pro Jahr. Allerdings stößt dieser immer mehr an seine Kapazitätsgrenzen. Er verfügt zwar über zwei Start- und Landebahnen, die allerdings derart nahe beieinanderliegen, dass sie nicht gleichzeitig nutzbar sind. Mit derartigem Unsinn räumt Ritter Foster mit seinem Plan gründlich auf.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.