Bionischer Pavillon in London 28.10.2016, 07:43 Uhr

Luftig-zarte Gewebe aus Roboterhand nach dem Vorbild der Natur

Technik trifft Natur: Im Innenhof eines Londoner Museums steht derzeit ein luftig-leichter Pavillon nach dem Vorbild von Käferflügeln. Entworfen haben ihn Computer, gebaut Roboter. Diese wiederum stammen aus den Laboren Stuttgarter Wissenschaftler. Noch bis zum 6. November können Besucher den Elytra Filament Pavillon anschauen, nutzen – und ihm sogar beim Wachsen zusehen.

Luftig-zarte Gewebe aus Roboterhand nach dem Vorbild der Natur
Der Elytra Filament Pavillon ist nach dem Vorbild von Käferflügeln konstruiert worden.
Foto: Naaro
Luftig-zarte Gewebe aus Roboterhand nach dem Vorbild der Natur
Nachts ist der Elytra Filament Pavillon besonders schön.
Foto: Roland Halbe
Luftig-zarte Gewebe aus Roboterhand nach dem Vorbild der Natur
Foto: Roland Halbe
Luftig-zarte Gewebe aus Roboterhand nach dem Vorbild der Natur
Foto: Roland Halbe
Luftig-zarte Gewebe aus Roboterhand nach dem Vorbild der Natur
Foto: Roland Halbe
Luftig-zarte Gewebe aus Roboterhand nach dem Vorbild der Natur
Foto: Roland Halbe
Luftig-zarte Gewebe aus Roboterhand nach dem Vorbild der Natur
Foto: Roland Halbe
Luftig-zarte Gewebe aus Roboterhand nach dem Vorbild der Natur
Foto: Roland Halbe
Luftig-zarte Gewebe aus Roboterhand nach dem Vorbild der Natur
Foto: Roland Halbe
Luftig-zarte Gewebe aus Roboterhand nach dem Vorbild der Natur
Foto: Roland Halbe
Luftig-zarte Gewebe aus Roboterhand nach dem Vorbild der Natur
Foto: Roland Halbe
Luftig-zarte Gewebe aus Roboterhand nach dem Vorbild der Natur
Foto: Roland Halbe
Luftig-zarte Gewebe aus Roboterhand nach dem Vorbild der Natur
Foto: Roland Halbe
Luftig-zarte Gewebe aus Roboterhand nach dem Vorbild der Natur
Der Pavillon wurde aus Karbon- und Glasfasern gewebt. 
Foto: Roland Halbe
Luftig-zarte Gewebe aus Roboterhand nach dem Vorbild der Natur
Der Pavillon wird aufgebaut.
Foto: Naaro
Luftig-zarte Gewebe aus Roboterhand nach dem Vorbild der Natur
Foto: Naaro
Luftig-zarte Gewebe aus Roboterhand nach dem Vorbild der Natur
Foto: Naaro

Wenn Computer- und Robotertechnik auf Vorbilder aus der Natur treffen entsteht oftmals Faszinierendes. Wie sich derzeit im Innenhof des Victoria & Albert Museums in London betrachten, betreten und sogar nutzen lässt: In eindrucksvollem Kontrast zur viktorianischen Fassade des Museums steht dort ein Pavillon aus spinnwebenartig umhüllten Sechseck-Formen, die wabenartig zusammengefügt auf einigen wenigen dünnen Stützen ruhen. Geplant haben das luftig-leichte Dach Computer, gebaut Roboter.

Jüngstes Projekt von ICD und ITKE aus Stuttgart

Die wiederum gehorchen den Befehlen Stuttgarter Wissenschaftler: Beim Elytra Filament Pavillon – so der Name des Gebildes – handelt es sich um das jüngste Projekt des Instituts für Computerbasiertes Entwerfen (ICD) und des Instituts für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (ITKE) der Universität Stuttgart. Gemeinsam forschen sie seit mehreren Jahren am Zusammenspiel von Architektur, Bauingenieurwesen und bionischen Konstruktionen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Axetris AG-Firmenlogo
Elektroingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
CONDOK GmbH-Firmenlogo
LSA-/ILS-Ingenieur/-Techniker (m/w/d) CONDOK GmbH
Kiel, Koblenz, Hamburg Zum Job 
Axetris AG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur* (m/w/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Münster, Osnabrück (Greven) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Netphen, Dillenburg, Bochum Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in - Bereich Leitungsbau (m/w/d) GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Messe Berlin GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) in der Leit- und Sicherheitszentrale Real Estate Messe Berlin GmbH
Plansee-Firmenlogo
Software Developer (f/m/d) Plansee
Reutte (Österreich) Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektleitung HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
Jungheinrich-Firmenlogo
Projektingenieur / Industrial Engineer (m/w/d) Jungheinrich
Moosburg an der Isar Zum Job 
pester pac automation GmbH-Firmenlogo
Qualifizierungstechniker (w/m/d) pester pac automation GmbH
Wolfertschwenden Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Strategie und Planung für den Eisenbahnbetrieb und die Infrastruktur der digitalen Schiene RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektmanager*in Hochbau (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Infrastrukturprojekt (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Siedlungswasserwirtschaft Wasser / Abwasser (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Umweltingenieur (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)-Firmenlogo
Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in (w/m/d) Leiter/in Nationales Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Cochstedt Zum Job 
J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleitung Forschung & Entwicklung (m/w/d) J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH
EMAG Maschinenfabrik GmbH-Firmenlogo
Angebotstechniker BU Schleifen (m/w/d) EMAG Maschinenfabrik GmbH

Die Anforderungen, die sich die Entwickler dieses sanft gewölbten Baldachins gestellt hatten, war Stabilität trotz Leichtigkeit, eine gekrümmte Konstruktion, die sich an die Umgebung anpasst und ohne hohe Material- und Arbeitskosten für Schalung und Konstruktion auskommt. Die Antwort fanden sie wieder einmal im Tierreich: Der Pavillon folgt den Formprinzipien der Deckflügel von Käfern. Auch diese sind durch eine Verfestigung der Strukturproteine und der Auffüllung mit Chitin leicht, gerundet und ziemlich stabil, womit sie ein wichtiges Element des Exoskeletts sind.

Kernlose Wickeltechnik formt ein wahres Leichtgewicht

Statt Protein und Chitin nutzen die Forscher Karbon- und Glasfasern. Mittels einer speziellen kernlosen Wickeltechnik, die an einigen wenigen Punkten an leichten, dreidimensionalen Rahmen aus doppelstöckigen Sechsecken ansetzt, weben die eingesetzen Roboter einzelne Waben. Diese fügen sich zu dem schützenden Gebilde zusammen.

Die Reihenfolge – in der die Fasern an bestimmten Stellen angelegt werden – bestimmt, wie die Fläche hinterher aussieht. Aus zunächst gerade gespannten Fasern werden so Bögen, daraus wiederum individuell gekrümmte Flächen – und das alles, ohne eine formgebende Schalung nutzen zu müssen. Mit einer Fläche von derzeit rund 200 m2 und einem Gewicht von gerade einmal 2,5 t ist der Pavillon geradezu federleicht.

Pavillon passt sich den Gegebenheiten an

Derzeitige Größe? Keine genauen Angaben: Denn der lokal installierte Roboter der Institute bastelt eifrig weiter an zusätzlichen Elementen. Dabei passt er sich dem Nutzungsverhalten und den offenkundigen Bedürfnissen der Besucher an, die ein Computer anhand von Besucherverhalten, dem Klima vor Ort und der Spannung im bereits bestehenden Konstrukt ermittelt.

In die Carbonfaserstruktur integrierte Sensorsysteme erheben die benötigten Daten, ein Wachstumsalgorithmus wertet sie aus. Fertige Bauteile werden direkt in das Dach eingefügt: Besucher erleben unmittelbar, wie das Gebäude unter Berücksichtigung ihrer Ansprüche und der räumlichen und klimatischen Gegebenheiten gleichermaßen wächst.

Ausstellung zur kreativen Kraft der Ingenieurskunst

Dass der Pavillon noch bis zum 6. November ausgerechnet im Innenhof des Victoria & Albert Museums steht, dem frei zugänglichen John Madejski Garden, hat einen Grund: Das Museum konzentriert sich allgemein auf die Zusammenhänge zwischen Materialisierungsprozessen und ihre Auswirkungen auf Kunst und Design. In der Ausstellung „Engineering Season 2016“ rückt das jährlich von 3,3 Millionen Menschen besuchte Museum speziell die kreative Kraft der Ingenieurwissenschaften einschließlich ihrer Auswirkungen auf den Alltag in den Fokus.

Die Forschung zur Wickeltechnik, die die Stuttgarter schon seit 2011 betreiben, ist zudem alles andere als Selbstzweck: Die Teams der beiden Institute wollen durch ihren integrativen Ansatz und die Kombination von computerbasiertem Entwurf sowie die robotergestützte Fertigung eine Brücke zwischen Architekten, Biologen, Bauingenieuren und Flugzeugkonstrukteuren bauen, um neue Wege in der Konstruktion und Gestaltung zu gehen.

Bionische Vorgänger aus Stuttgart

Der Pavillon in London ist dementsprechend auch nicht das erste bionische Konstrukt auf Roboter- und Computerbasis, das das ICD und das ITKE auf die Beine stellen: Bereits 2014 präsentierten sie einen freitragenden Holzpavillon nach dem Vorbild eines Seeigels, Ende 2015 ließ das ICD Roboter Säulen aus dornenförmigen Elementen auf- und wieder abbauen.

Und vor wenigen Monaten verblüfften die beiden Institute mit einem Gebäude aus zusammengenähten Holzplatten – wieder nach den Vorbild eins Seeigels.

 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.