450 Meter hoch 03.05.2015, 09:00 Uhr

City Sand Tower ist eine vertikale Stadt in der Sahara

Die Pläne des französischen Architekturbüros Oxo für den City Sand Tower wirken wie eine Utopie: Das 450 Meter hohe Bauwerk in der marokkanischen Wüste ist eine in die Vertikale gebaute Stadt. Sie soll sich selbst mit Energie versorgen. 

Illustration des City Sand Towers: Das futuristische Hochhaus könnte mit verdampfendem Regenwasser Generatoren antreiben und sich selbst mit Strom versorgen. 

Illustration des City Sand Towers: Das futuristische Hochhaus könnte mit verdampfendem Regenwasser Generatoren antreiben und sich selbst mit Strom versorgen. 

Foto: Oxo Architectes

Die Pläne könnten ohne weiteres aus einem Science-Fiction-Film stammen: Mitten in der Wüste erhebt sich ein 450 Meter hohes Bauwerk, das durch seine unregelmäßigen Formen aus der Ferne wie ein großer Felsen wirkt. Die architektonische Konstruktion erweist sich als eine Stadt in der Vertikalen, die den Bewohnern ein angenehmes Leben bietet – inmitten einer eher unwirtlichen Natur. Manal Rachdi vom französischen Architekturbüro Oxo und sein Kollege Nicolas Laisne sind federführend für das Projekt, das mehr sein will als ein monumentaler Wohnturm in der Wüste.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

600 Wohnungen, Hotels, Restaurants und ein Museum

Mit ihrem City Sand Tower wollen die beiden Architekten in eine architektonische Diskussion einsteigen, wie das Konzept einer vertikalen Stadt im Vergleich zum konventionellen urbanen Wohnen die Lebensqualität der Menschen verbessern kann. Die Pläne für den großen Wüstenturm beinhalten nicht nur Wohn- und Geschäftseinheiten, sondern auch eine autonome, energieeffiziente Versorgung der Bewohner.

Die 450 Meter hohe Stadt soll wie eine urbane Oase in der marokkanischen Sahara entstehen. Im Inneren ragt der zentrale Turm empor, der bepflanzt wird als vertikaler Garten, geschützt durch eine transparente Außenhaut vor den harten Bedingungen der Wüste. Von den insgesamt 780.000 Quadratmetern nutzbarer Grundfläche entfallen etwas über 30 Prozent auf Wohnfläche – für Hotels und 600 Wohnungen.

Auf dem zentralen Turm könnten Pflanzen wachsen, so die Idee der Architekten. Eine transparente Außenhaut würde sie vor den hohen Wüstentemperaturen schützen. 

Auf dem zentralen Turm könnten Pflanzen wachsen, so die Idee der Architekten. Eine transparente Außenhaut würde sie vor den hohen Wüstentemperaturen schützen. 

Quelle: Oxo Architectes

Rund 22 Prozent der Fläche sind für Büros vorgesehen, hinzu kommen Konferenzräume, Sportmöglichkeiten, Einkaufscenter, ein Museum, Bars und Restaurants. Auf dem Dach sind eine meteorologische Beobachtungsstation und mehrere Landeplätze für Helikopter geplant.

Ambitionierte Pläne für eine nachhaltige Energieversorgung

Ambitioniert sind auch die Pläne für eine nachhaltige Energieversorgung in der vertikalen Oase: Bis zu 45.000 Kubikmeter Regenwasser sollen in der extrem trockenen Westsahara, in dem der Turm gebaut werden soll, jährlich aufgefangen und für verschiedene Zwecke genutzt werden. Mit diesem Wasser sollen der Garten bewässert und die Haushalte versorgt werden. Ein Teil des Wassers würde darüber hinaus in Leitungen gelangen, die rund 4000 Meter tief in der Erde liegen.

Im Inneren des City Sand Towers: Neben Wohnungen soll es Konferenzräume, Sportmöglichkeiten, Einkaufscenter, ein Museum, Bars und Restaurants geben. 

Im Inneren des City Sand Towers: Neben Wohnungen soll es Konferenzräume, Sportmöglichkeiten, Einkaufscenter, ein Museum, Bars und Restaurants geben. 

Quelle: Oxo Architectes

Durch die dort vorherrschenden hohen Temperaturen – die zwischen 200 und 300 Grad Celsius erreichen können – würde das Wasser verdampfen. Der Wasserdampf soll Generatoren antrieben, Elektrizität produzieren und das Klima in der Stadt regulieren. Weitere Energie würde aus Solarpanelen auf der Außenhaut des City Sand Towers gewonnen.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.