10 000 Solarzellen auf dem Dach 12.06.2013, 13:03 Uhr

Brasilias Fußballstadion ist eines der „grünsten“ der Welt

Brasilias neue Fußballarena ist gleichzeitig ein Solarkraftwerk und ein Wasserspeicher. Mit Siemens-Technik zählt das Stadion der Hauptstadt zu den modernsten der Welt.

Siemens hat das neue Fußballstadion von Brasilia mit Haustechnik ausgestattet. Auf dem Dach sind allein 10 000 Solarzellen installiert, die eine Leistung von insgesamt 2,5 Megawatt haben.

Siemens hat das neue Fußballstadion von Brasilia mit Haustechnik ausgestattet. Auf dem Dach sind allein 10 000 Solarzellen installiert, die eine Leistung von insgesamt 2,5 Megawatt haben.

Foto: Brasilia na Copa

Brasilia ist zwar die Hauptstadt des größten südamerikanischen Staats. Doch das Leben findet anderswo statt. Nicht einmal Fußball spielt in der Millionenstadt eine sonderliche Rolle. Die Vereine sind allenfalls drittklassig, zu Spielen kommen meist weniger als 1000 Zuschauer. Trotzdem hat Brasilia jetzt eins der modernsten Stadien der Welt. Am 15. Juni wird es via Fernsehen auf allen fünf Kontinenten präsentiert. Dann beginnt dort der Confederation Cup, die Generalprobe für die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien im kommenden Jahr.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
Ganter Group-Firmenlogo
Business Team Manager Innenausbau (m/w/d) Ganter Group
Tauberbischofsheim Zum Job 

Regenwasser wird im Boden gespeichert

Was die Fußballinteressierten in aller Welt via Fernsehen nicht sehen, ist die aufwändige Technik, die weitgehend von Siemens geliefert wurde. Stolz sprechen die Münchner vom „grünsten Stadion der Welt“. Tatsächlich sind auf dem Dach des Mané Garrincha fast 10 000 Solarzellen installiert, die eine Leistung von insgesamt 2,5 Megawatt haben.

Das gesamte Regenwasser der Dachflächen des neuen Stadions von Brasilia wird im Boden gesammelt und beispielsweise für die Bewässerung des Rasens genutzt.

Das gesamte Regenwasser der Dachflächen des neuen Stadions von Brasilia wird im Boden gesammelt und beispielsweise für die Bewässerung des Rasens genutzt.

Quelle: Brasilia na Copa

In unterirdischen Tanks werden bis zu 7,5 Millionen Liter Regenwasser gesammelt, die von Mai bis August tatsächlich gebraucht werden. Dann gibt es in der Region kaum Niederschläge, die jeder Fußballrasen braucht, um angemessen grün zu bleiben. 

Siemens hofft, dass das Stadion auf Grund der Umweltschutzmaßnahmen eine Leed-Zertifizierung erhält. Das ist ein Punktesystem, das der U.S. Green Building Council entwickelt hat. Mit 40 Punkten ist die erste von vier Qualifizierungsstufen erreicht. 35 Punkte gibt es allein für eine Optimierung des Energieverbrauchs und Maßnahmen zum Klimaschutz.

Brandmelder gegen Bengalos

Die Siemens-Gebäudetechniker haben das Stadion noch mit weiteren Highlights ausgestattet. 400 hoch auflösende Kameras decken den gesamten Zuschauerbereich ab, sodass jeder der maximal 70 000 Zuschauer, der Ärger macht, mit Sicherheit identifiziert werden kann. 6000 Brandmelder sorgen dafür, dass jedes Feuer registriert wird. Pyrotechnik („Bengalos“), die vermeintliche Fußballfans in Stadien schmuggeln, um sie während des Spiels abzubrennen, könnten für ein vorzeitiges Ende so manchen Matches sorgen.

Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva (l.) besichtigte im April das neue Fußballstadion von Brasilia. Es wird eines der

Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva (l.) besichtigte im April das neue Fußballstadion von Brasilia. Es wird eines der „grünsten“ der Welt.

Quelle: Brasilia na Copa

600 Drehkreuze mit Kartenlesegeräten sorgen dafür, dass sich kein Unbefugter einschleichen kann. Die Sicherheitskräfte haben Zugang zu allen Bereichen und Räumen. Schlüssel brauchen sie nicht. Sie erhalten vor jeder Veranstaltung einen Code, der ihnen die Türen öffnet.

Die gesamten Technik, die sich im Stadion befindet, wird in einem Kontrollraum gesteuert und überwacht. Als Lenkungsinstrument fungiert ein einziger Bildschirm.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.