Südchinesisches Meer retten 19.08.2020, 09:11 Uhr

Wie 3D-Druck unsere Riffe rettet

Die additive Fertigung als Lösung? Forscher aus Hongkong wollen heimische Riffe sowie die Artenvielfalt im Südchinesischen Meer mittels 3D-Druck retten.

Korallenriff mit Fischen

Korallenriffe sollen mit additiver Fertigung nachgestellt und so gerettet werden.

Foto: panthermedia.net/moodboard (YAYMicro)

Kaum eine andere Technik wurde während der letzten Jahre so vielfältig erprobt und entwickelt wie der 3D-Druck. Ob im Modell- sowie Maschinenbau oder gar bei der Fertigung von Bauteilen für die Raumfahrt, die Einsatzgebiete für die additive Fertigung sind vielfältig. Nun nutzen auch Forscher der Universität Hongkong das Verfahren, um die Riffe vor der Stadt vor dem Korallensterben zu retten und somit die Artenvielfalt zu sichern. Zum Einsatz kommt dabei ein Material, das zusätzlich die Umwelt schützen und daher ökologischer sein soll als bisherige Methoden zum Schutz der Korallenriffe.

Kennen Sie schon den ingenieur.de-Podcast Druckwelle in Kooperation mit den VDI nachrichten? Hören Sie hier in die erste Folge rein: Für wen lohnt sich der Einstieg in den Metall-3D-Druck?

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachbereichsleitung Teilewerkstätten Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau - Bereich Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Dipl.-Ing. Scherzer GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) mit Erfahrungen im Anlagenbau vorzugsweise im Bereich Umschlagsanlagen und Tanklager für die Mineralöl- und Chemieindustrie Dipl.-Ing. Scherzer GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Bauwerksprüfung und Bauwerksmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Schwerpunkt Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GASCADE Gastransport GmbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Planer (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Projektleitung (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Musashi Europe GmbH-Firmenlogo
Produktionsplaner / Kapazitätsplaner - Arbeitsvorbereitung / New part & capacity planner (m/w/d) Musashi Europe GmbH
Bad Sobernheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von podigee.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von podigee.com zu.

Klimawandel als Ursache für massives Korallensterben

Die globale Klimaerwärmung ist bereits seit vielen Jahren ein großes Problem. Unterschiedlichste Bereiche der Natur leiden unter den steigenden Temperaturen. Davon besonders betroffen sind unter anderem auch Korallenriffe weltweit. In Kombination mit einer zunehmenden Umweltverschmutzung sorgt der Klimawandel dafür, dass immer mehr Korallen absterben. Problematisch ist dies insbesondere für eine Vielzahl an Meereslebewesen, die in den Korallenriffen beheimatet sind und die ohne diese nicht überleben können. Dieses ökologische Problem wird auch im Südchinesischen Meer vor Hongkong zunehmend größer. Allein in der Küstengegend sind unzählige Korallenarten sowie insgesamt etwa 120 Fischarten heimisch. Während der letzten Jahre hat sich der Zustand des Lebensraumes dort jedoch drastisch verschlechtert. Experten sprechen von einer sogenannten Bioerosion. Dabei handelt es sich um den Abbau von harten Ozeansubstraten. Die lokale Universität hat sich nun das Ziel gesetzt, das Korallensterben zu erforschen und unterschiedliche Ansätze zur Lösung zu erproben. Ein besonders vielversprechender Ansatz kommt dabei überraschenderweise aus einem speziellen Gebiet: dem 3D-Druck.

Additive Fertigung soll im Zusammenspiel mit Terrakotta neuen Lebensraum schaffen

Da sich der Klimawandel nicht ohne Weiteres und vor allem nicht binnen kürzester Zeit stoppen lässt, bedarf es innovativer Lösung, um den Lebensraum vor den Küsten erhalten zu können. Die Forscher der Universität setzen hierzu auf den 3D-Druck. Der beim Druck verwendete Werkstoff mag auf den ersten Blick etwas kurios anmuten, denn die Wissenschaftler setzen dabei auf Terrakotta, also unglasierte Keramik. Verglichen mit bisherigen Methoden sind künstliche Riffe aus Terrakotta sehr umweltfreundlich, zudem kostengünstig und langlebig, da sie unter Wasser mehrere Jahrhunderte überstehen können.

Im Rahmen des ersten Testlaufes wurden bereits im Juli Riffkacheln aus Terrakotta über eine Fläche von insgesamt 40 Quadratmetern an drei unterschiedlichen Stellen im sogenannten Marine Park installiert. Sowohl am Coral Beach, Moon Island und einer geschützten Bucht im WWF Marine Life Center sollen die per 3D-Druck gefertigten künstlichen Riffe nun unterschiedliche Aufgaben erfüllen.

Zwei Taucher
Eine strukturell komplexe Grundlage für die Korallenbefestigung mit zusätzlichen Elementen, um die Entfernung von Sedimenten aus den Korallen zu unterstützen.

Foto: AFCD

komplexe Grundlage für die Korallenbefestigung
Eine strukturell komplexe Grundlage für die Korallenbefestigung mit zusätzlichen Elementen zur Entfernung von Sedimenten aus den Korallen.

Foto: Vriko Yu

3D-gedruckten Rifffliesen
Die 3D-gedruckten Rifffliesen umfassen insgesamt rund 40 qm.

Foto: Christian J. Lange

Tondruckverfahren ermöglicht Herstellung

Um die künstlichen Riffe anlegen zu können, wurden insgesamt 128 Kacheln mit einem Durchmesser von jeweils 60 Zentimetern in einem speziellen 3D-Tondruckverfahren mithilfe von generischem Terrakotta-Ton hergestellt. Da unterschiedliche Muster als Vorlagen genommen wurden, unterscheiden sich die Kacheln in ihrer Struktur deutlich. Auf diese ist es möglich, einen naturnahen Lebensraum zu simulieren. Sobald die additive Fertigung einer Kachel beendet war, wurde diese bei 1125 Grad Celsius im Ofen gebrannt. Im Einsatz unter Wasser erfüllen die Kacheln in erster Linie zwei wesentliche Zwecke. Sie sollen einerseits dabei helfen, die Riffe zu verdichten und die Korallen somit beisammen zu halten. Andererseits bieten sie einen hochwertigen Ersatz für die bereits geschädigten oder abgestorbenen Teile der Korallenriffe.

3D-Druck kann gefährdete Biotope retten

Weltweit arbeiten Wissenschaftler an Lösungen, um die gefährdeten Biotope der Erde vor der Zerstörung zu retten. Oftmals ist es problematisch, die dafür notwendigen Kosten gering zu halten und zeitgleich nachhaltige Lösungen zu konzipieren oder diese zu installieren. Die additive Fertigung von künstlichen Korallenriffen auf Basis von Terrakotta schafft dies jedoch und ist dabei sogar sehr umweltschonend. Zwar gilt es zunächst, die ersten Resultate der Universität Hongkong abzuwarten, doch könnte die Idee schon bald Schule machen und an verschiedensten Riffen der Erde, wie etwa dem Great Barrier Reef in Australien, eine wichtige Stütze im Kampf gegen die Bioerosion vor den Küsten sein.

Lesen Sie auch:

Das ist Europas erstes Niedrigenergiehaus aus dem 3D-Drucker

Patente im 3D-Druck: Deutschland dominierender Ideengeber

3D-Drucker liefert individuelle Mund-Nasen-Masken

Ein Beitrag von:

  • ingenieur.de

    Technik, Karriere, News, das sind die drei Dinge, die Ingenieure brauchen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.