Wettbewerb der Nasa 28.05.2015, 14:56 Uhr

Ingenieure bauen Marshaus mit dem 3D-Drucker

An die 3D-Drucker – fertig – los! Die Nasa sucht in einem Wettbewerb nach Wohnlösungen für ein Leben auf dem Mars. Voraussetzung ist, dass die Behausung aus dem 3D-Drucker kommt.

Eine bemannte Mission zum Mars hat für die Nasa oberste Priorität: 2035 sollen Astronauten auf dem Roten Planeten sein. 

Eine bemannte Mission zum Mars hat für die Nasa oberste Priorität: 2035 sollen Astronauten auf dem Roten Planeten sein. 

Foto: Nasa

Die Expansion der Menschheit in unser Sonnensystem ist für die amerikanische Weltraumbehörde Nasa längst keine Utopie mehr. In den 2030er Jahren, so das erklärte Ziel, sollen Menschen zum Mars gebracht werden und dort die Forschungen weiterführen, die von Robotern bereits seit über 40 Jahren angestellt werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

In der wichtigen Frage, wie Menschen während ihres Aufenthaltes auf dem Roten Planeten wohnen könnten, hofft die Nasa jetzt auf Hinweise aus der 3D-Druck-Community. Zusammen mit dem Netzwerk für 3D-Drucktechnologie America Makes hat die Weltraumbehörde den Design- und Konstruktionswettbewerb „3D Printed Habitat Challenge“ ausgeschrieben.

Entwicklung eines Hauses für vier Personen

Dahinter steckt die Idee eines nachhaltigen Wohnungsbaus, vorerst auf der Erde, aber später auch auf Mond und Mars, der lokal vorhandene Materialien und additive Fertigungsverfahren nutzt. Insgesamt ist der Wettbewerb mit 2,25 Millionen US-Dollar Preisgeld dotiert und in mehrere Phasen aufgeteilt.

Nach der ersten Designphase folgt eine zweigeteilte Konstruktionsphase, in der ausgewählte Teilnehmer zunächst additive Fertigungstechniken entwickeln. Dann werden die Behausungen im Originalmaßstab umgesetzt.

Illustration eines 3D-Druckroboters: So stellt sich die Nasa den Bau von Häusern auf Mond und Mars vor. 

Illustration eines 3D-Druckroboters: So stellt sich die Nasa den Bau von Häusern auf Mond und Mars vor. 

Quelle: Nasa

Damit die Wettbewerbsteilnehmer wissen, welche Anforderungen an die gedruckte Behausung gestellt werden, hat die Nasa ein fiktionales Szenario entwickelt. Darin gibt es vier Menschen, die sich auf ihre lange Reise zum Mars im Jahr 2035 vorbereiten. Während ihres Trainingsprogramms auf der Erde sollen sie in einer bis zu 90 m2 großen Behausung ein Jahr lang leben. Das Quartier sollte komfortabel sein, inklusive Kochbereich, Schlaf- und Badezimmer und wäre der Prototyp für eine entsprechende Unterkunft auf dem Mars.

Wettbewerbsteilnehmer sollen Standort auf dem Mars benennen

Nach den Wettbewerbsvorgaben soll die Trainingsunterkunft vom vierköpfigen Astronautenteam selbst hergestellt werden können, indem 3D-Druck und Materialressourcen vor Ort verwendet werden. Dafür müssen sich die Wettbewerbsteilnehmer auch intensiv mit dem Wetter und anderen Gegebenheiten auf dem Mars auseinandersetzen, denn sie sollen einen genauen Standort der Behausung auf dem fernen Planeten angeben. Analog zu der Stelle, die sie für ihr Haus auf dem Mars ausgesucht haben, sollen die Teilnehmer einen Ort auf der Erde benennen, der den Bedingungen auf dem Mars am nächsten kommt.

Auch die Esa hat bereits 3D-Druck für Kuppelhäuser auf dem Mond getestet

Auch die europäische Raumfahrtagentur Esa schätzt den 3D-Druck als vielversprechende Technologie hinsichtlich der Unterkünfte auf anderen Planeten ein. Vor zweieinhalb Jahren testete sie, ob eine Behausung mit Staub der Mondoberfläche gebaut werden könnte.

Karte des Mars: Als Teil der Wettbewerbs sollen sich die Teilnehmer für einen Standort für ihre Behausung entscheiden. 

Karte des Mars: Als Teil der Wettbewerbs sollen sich die Teilnehmer für einen Standort für ihre Behausung entscheiden. 

Quelle: Nasa

Damals hatte das Architekturbüro Foster + Partners, das in Deutschland durch den Bau der Glaskuppel auf dem Reichstag bekannt geworden ist, auch für die Mondbasis eine Kuppelform entwickelt. Sie besitzt eine zellenförmig strukturierte Wand mit einem optimierten Verhältnis zwischen Stabilität und Gewicht. Die Außenwand wehrt Mikrometeoriten und Weltraumstrahlung ab. Im Inneren soll ein aufblasbarer Druckkörper die Astronauten schützen.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.