Aus dem 3D-Drucker 16.09.2015, 10:33 Uhr

Ärzte implantieren Krebspatienten Rippen und Brustbein aus Titan

Die 3D-Druck-Technologie erobert immer neue Einsatzgebiete: Erstmals konnte jetzt einem spanischen Krebspatienten ein eigens für ihn angefertigtes Brustbein samt Rippen implantiert werden. Angefertigt mit einem 3D-Drucker. Verwendetes Material: Titan.

Aus dem 3D-Drucker stammen Brustbein und Rippen aus Titan, die einem spanischen Krebspatienten implantiert wurden.

Aus dem 3D-Drucker stammen Brustbein und Rippen aus Titan, die einem spanischen Krebspatienten implantiert wurden.

Foto: Salamanca University Hospital

Der Mann war an einem Brustwand-Sarkom erkrankt, der Krebs wucherte um sein Brustbein und Teile der Rippen herum. Die Ärzte im Salamanca University Hospital in Spanien entschieden, das Krebsgeschwür komplett zu entfernen. Bereit etwas Neues zu riskieren, das sie für die beste Lösung hielten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
IT-Expertin / IT-Experte (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker (technische Informatik) und Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
B-Plan GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Elektrotechnik / Elektrotechniker / Elektromeister (w/m/d) B-Plan GmbH & Co. KG
Leipzig Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7R Avionic Certification Qualification Engineer (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
OST – Ostschweizer Fachhochschule-Firmenlogo
Professor/in für Regelungstechnik OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rapperswil (Schweiz) Zum Job 

Dafür machten die Ärzte in Spanien zunächst hochauflösende CT-Aufnahmen vom Brustkorb und dem Tumor. Anhand dieser präzisen Bilder konnten die Chirurgen an einem dreidimensionalen Modell den Eingriff planen, während viele Kilometer entfernt in Australien die Medizintechnikfirma Anatomics ein flexibles Implantat als Knochenersatz entwarf.

Produziert wurde das Implantat aus TItan. Im Gegensatz zu Stahl, der per Laser aus Pulver in dreidimensionale Formen geschmolzen werden kann, ist das in der Chirurgie beliebte Titan schwieriger zu bearbeiten.

Mit einem Elektronenstrahlschmelz-Verfahren konnten die Rippen und das Brustbein Schicht für Schicht mit dem Hightech-Drucker des Typs Arcam gedruckt werden. Das gleiche Labor hatte nur kurz zuvor ein Fersenbein für einen Patienten produziert.  

Oft Komplikationen bei Massenimplantaten

Implantate für den Brustkorb sind eine heikle Angelegenheit. Die Struktur ist sehr komplex, der Einsatz massenhergestellter Implantate führt sehr oft zu Komplikationen. Bisher handelte es sich bei Implantaten dieser Art um Platten, die unflexibel sind und sich vom Brustkorb leicht ablösen.

Auf Basis hochauflösender CT-Aufnahmen vom Brustkorb und dem Tumor des Patienten wurde das Titan-Implantat individuell mit dem 3D-Drucker produziert.

Auf Basis hochauflösender CT-Aufnahmen vom Brustkorb und dem Tumor des Patienten wurde das Titan-Implantat individuell mit dem 3D-Drucker produziert.

Quelle: Anatomics

Der individuell angepasste künstliche Brustkorb aus dem 3D-Drucker wurde ohne Probleme implantiert. Er wurde an den Seiten mit Spezialschrauben mit den noch vorhandenen körpereigenen Rippen verbunden. Der Patient konnte trotz des großen Eingriffs das Krankenhaus  bereits nach zwölf  Tagen wieder verlassen.

Sollten sich die Kosten für die individuell angefertigten Implantate aus dem 3D-Drucker künftig reduzieren, werden sie sicherlich auch häufiger eingesetzt – zum Vorteil des Patienten. 

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.