Additive Fertigung 11.01.2022, 10:36 Uhr

3D-Druck: Siemens Energy und Zeiss schaffen gemeinsam hochkomplexe Fertigungen

Zeiss und Siemens Energy planen eine weitreichende Kooperation. Gemeinsam wollen die Unternehmen das 3D-Druck-Verfahren vorantreiben.

Additive Fertigung 3D-Drucker

Siemens Energy und Zeiss kooperieren, um 3D-Druck-Verfahren weiterzuentwickeln. Foto/Symbolbild: panthermedia.net/moreno.soppelsa

Siemens Energy und Zeiss produzieren ab sofort gemeinsam im 3D-Druck-Verfahren. Die Kooperation läuft zwischen der Sparte IQR (Industrial Quality and Research) des Optikkonzerns Zeiss mit Sitz in Oberkochen und des Münchner Konzerns Siemens Energy. Die Anmeldung des Vorhabens erfolgte bereits am 23. Dezember 2021 beim Bundeskartellamt.

Siemens Energy und Zeiss wollen gemeinsam in die additive Fertigung von Metall- und Kunststoffteilen einsteigen. Mit diesem Verfahren sollen Prototypen, Werkzeuge und Produktionsteile hergestellt werden. Zusätzlich soll eine Plattform zur Fertigung von Teilen im 3D-Druck-Verfahren entstehen. Siemens Energy ist für Energietechnik bekannt, setzt aber bereits seit 15 Jahren auf additive Fertigung. Dank gedruckter Bauteile seien Techniken für eine klimafreundlichere Energieerzeugung möglich, heißt es beim Unternehmen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG

3D-Druck bei Siemens Energy

Additive Fertigung findet in verschiedenen Branchen Anwendung. Produktionsprozesse lassen sich effektiver gestalten und Kosten einsparen – zum Beispiel durch die eigenständige Fertigung von Werkzeugen. Durch Herstellung im 3D-Druck-Verfahren können Unternehmen neue Geschäftsfelder erschließen. Siemens Energy setzt additive Fertigung in unterschiedlichen Bereiche ein. Neben der eigenen Anwendung, geht Siemens Energy auch Partnerschaften mit Additiv-Manufacturing-Fabriken in Großbritannien ein. Seit 2016 zählt die Tochtergesellschaft Materials Solutions als 3D-Druck Dienstleister zum Konzern.

 

In einem schwedischen Fernwärmekraftwerk wurde beispielsweise ein Gasturbinenbrenner aus additiver Fertigung eingebaut, der schrittweise mit erneuerbarer Energie wie Wasserstoff statt Erdgas funktioniert.

Offshore: Warum sich die weltweit größte Windkraftanlage nur auf dem Land dreht

Zeiss: 3D-Fertigungsprüfung für Luftfahrt, Medizintechnik & Automotive

3D-Druckverfahren sind zu einem bedeutenden Teil der industriellen Produktionskette geworden. Zeiss setzt mit der „3D ManuFACT“ auf additive Fertigung in der Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt sowie die Automobilindustrie. Die Sicherstellung von uneingeschränkten 3D-gedruckten Teilen zählt laut Zeiss zu den größten Herausforderungen.

Großauftrag für Siemens Energy

Zu den Kernprodukten von Siemens Energy zählen Gasturbinen, Dampfturbinen, Generatoren, Transformatoren und Kompressoren. Mit einem Anteil von 67 Prozent an Siemens Gamesa Renewable Energy gehört Siemens Energy zu den weltweiten Marktführern im Bereich der erneuerbaren Energien.

Siemens Gamesa bringt neue Mega-Turbine auf den Markt

Erst kürzlich hat das Unternehmen einen Großauftrag für Bau, Betrieb und Wartung eines Gaskraftwerks in Brasilien erhalten. Die Anlage im Bundesstaat Rio de Janeiro soll eine Leistung von 1,7 Gigawatt erreichen. Das Projekt hat demnach ein finanzielles Volumen von rund einer Milliarde Euro.

Zusammen mit einem bereits existierenden 1,3 Gigawatt-Kraftwerk soll die neue Anlage namens UTE GNA II 14 Millionen Haushalte mit Strom versorgen. Dabei sind die Turbinen so ausgelegt, dass sie in Zukunft auch mit Wasserstoff betrieben werden können.

Podcast-Tipp: Druckwelle informiert über Trends der additiven Fertigung

Beim ingenieur.de Podcast in Kooperation mit den VDI nachrichten holen wir führende Köpfe der Additiven Fertigung vors Mikrofon, die Ihnen 3D-Druck plastisch erklären. Die Experten und Expertinnen erläutern neue Drucktechnologien und Materialien. Sie bewerten Entwicklungen und geben Praxis-Tipps. Jetzt reinhören in die Druckwelle.

(mit dpa)

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.