Gehalt 01.02.2013, 01:00 Uhr

Dienstwagen auf dem Prüfstand

Ein Dienstwagen für Fachkräfte (Vertrieb und Nicht-Vertrieb) kostet durchschnittlich über alle Branchen 32.000 Euro. Das zeigt der „Company Car Report 2012/2013“ von Towers Watson.

Dienstwagentrends: Kleinere und abgasfreundliche Modelle bevorzugt.

Dienstwagentrends: Kleinere und abgasfreundliche Modelle bevorzugt.

Foto: panthermedia.net/olinchuk

Für die Mobilität des mittleren Managements investieren Arbeitgeber rund 39.000 Euro, für die oberen Führungskräfte (Top Executives) rund 50.000 Euro und für das General Management rund 68.000 Euro. Dienstwagen für Vertriebsmitarbeiter sind in der Regel etwas besser ausgestattet als die Fahrzeuge für vergleichbare Mitarbeiter aus anderen Abteilungen. Die üblichen Leasingraten schlagen mit 600 Euro für Fachkräfte und mit rund 1.000 Euro für das General Management zur Buche.

Die meist verbreiteten Dienstwagen

General Management BMW 745d, Audi A6 3.0 TDI, BMW 5 Serie
Obere Führungskräfte (Top Executives) BMW 525d, BMW 530d, Audi A6 2.7 TDI Avant
Mittleres Management Audi A6 2.0 TDI, Audi A4 2.0 TDI, VW Passat 2.5
Fachkräfte VW Golf 1.9 TDI Variant, VW Passat 1.9, Ford S-MAX 2.0 TDCI

Quelle: Towers Watson „Company Car Report 2012/2013“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Technische*r Prüfer*in für die Prüfung von Großprojekten (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG

 Durchschnittlicher Bruttolistenpreis für Dienstwagen (in Euro)

Fachkräfte 31.000
Fachkräfte (Vertrieb) 33.000
Mitteleres Management 37.000
Mitteleres Management (Vertrieb) 41.000
Top Executives 49.000
Top Executives (Vertrieb) 51.000
General Management 68.000

Quelle: Towers Watson „Company Car Report 2012/2013“

Unternehmen sparen an den Dienstwagen

Im Zuge der Kostenoptimierung setzen Unternehmen vielfach bei den Dienstwagen an. Rund 56 Prozent der für die Towers Watson Studie „Company Car Report 2012/2013“ befragten Unternehmen sagen, dass sie ihre Dienstwagenrichtlinie in den letzten zwölf Monaten überprüft haben. 76 Prozent planen dies auch für die kommenden 12 Monate.

Zunächst steht die Finanzierungsart auf dem Prüfstand. Nur 5 Prozent der Unternehmen kaufen Dienstwagen. Viel häufiger sind das einfache Leasing (39 Prozent) oder das Full-Service-Leasing (56 Prozent) anzutreffen. Auch die Höhe der Kosten wird genau überprüft. Da der Dienstwagen jedoch nach wie vor ein hoch emotionales Thema ist, empfiehlt es sich für Unternehmen, hier sensibel vorzugehen, umdie Mitarbeiter nicht zu demotivieren.

Kleinere Modelle als Dienstwagen

So werden Dienstwagen selten komplett abgeschafft. Stattdessen steigen Unternehmen eher auf kleinere Modelle um (Downgrading). Alternativ werden die Ausstattungsvarianten und Freiheiten in der Modellwahl weiter vereinheitlicht, sodass den Arbeitnehmern häufig Herstellermarken vorgegeben werden, aus denen gewählt werden kann. Sonderwünsche werden (z. B. im Hinblick auf die Motorengröße), wenn überhaupt, überwiegend auf Mitarbeiterkosten realisiert, die der Betreffende häufig direkt mit der Leasinggesellschaft vereinbaren muss.

Eine weitere Variante ist schließlich die Verlängerung der Laufzeit der Firmenwagen mit der Leasinggesellschaft. Die in der Regel gewählte Dauer von rund drei Jahren Laufzeit wird mittlerweile von zahlreichen Arbeitgebern überprüft. Eine nicht zu unterschätzende Anzahl der Unternehmen erwägt, die Leasingdauer auf vier Jahre heraufzusetzen. Bei der Überprüfung von Firmenwagenregelungen spielen immer häufiger auch Umweltschutzaspekte eine wichtige Rolle.

Abgasfreundliche Dienstwagen

So haben bereits einige größere Firmen abgasfreundlichere Modelle in ihre Vertragswerke mit den Leasinggesellschaften aufgenommen (Green Car Policy). Bei größeren Flotten werden Mitarbeiter von ihren Arbeitgebern häufig auch mit Ausstattungsextras oder einem zusätzlichen Leasing-/ Bruttolistenpreis-Budget motiviert, auf umweltfreundliche Wagen zurückzugreifen. Auch die Treibstoffkosten stehen im Fokus. Manche Unternehmen bieten sogar Trainings zum spritverbrauchsoptimierten Fahren an.

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.