Interview zum Studienfach 19.02.2021, 15:31 Uhr

Studium Anlagenbau: Das müssen Sie wissen

Der Maschinen- und Anlagenbau gilt als Treiber der Digitalisierung. Aber sind Absolventen darauf ausreichend vorbereitet?

Der Anlagenbau gilt als digitaler Treiber des Ingenieurwesens. Aber werden Absolventen im Studium genügend vorbereitet? Foto: Panthermedia.net/Goodluz

Der Anlagenbau gilt als digitaler Treiber des Ingenieurwesens. Aber werden Absolventen im Studium genügend vorbereitet?

Foto: Panthermedia.net/Goodluz

Was kommt, passiert hier: Der Maschinen- und Anlagenbau gilt als Treiber der Digitalisierung des Ingenieurwesens. Doch sind Absolventen darauf überhaupt ausreichend vorbereitet? Ein Interview mit Bernd Königsberger, Delivery Director und People Unit Manager im Bereich DCX, bei Capgemini in Deutschland. Königsberger ist selbst Diplom-Ingenieur im Maschinenbau und sagt, auf was es jetzt ankommt.

Sind im Vergleich zu anderen Bereichen des Ingenieurwesens Maschinen- und Anlagenbauer Vorreiter bei der Nutzung digitaler Technologien und Prozesse?

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Bühler GmbH-Firmenlogo
Automation Engineer (m/w/d) im Sondermaschinenbau für Süßwarenprodukte Bühler GmbH
Reichshof (bei Köln) Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Strategische*r Einkäufer*in Anlagenbau (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Fahrweg für Trambahnneubaustrecken (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Döhler Group-Firmenlogo
Project Engineer (m/f/d) Digital Transformation Döhler Group
Darmstadt Zum Job 

Bernd Königsberger: Das kann man so sagen. Denn der Anlagenbau ist auf einen hohen Automatisierungsgrad angewiesen. Für die Simulation von Abläufen, dem hierbei erzielten Benutzererlebnis und der Umsetzung der Prozessleittechnik werden die heutigen Möglichkeiten der Digitaltechnik, wie die Künstliche Intelligenz und Analytics, ausgeschöpft. Dies zeigt sich zum Beispiel bei intelligenten Fabriken, in denen die Schlüsselbereiche der Produktion digitalisiert werden. In diesem Bereich sind Spezialisten gefragt, die über umfassendes Prozess-Know-how in der Fertigungstechnologie verfügen sowie über Kenntnisse in der IT und bei der Datenanalyse.

TU Freiberg stellt zwei neue Studiengänge vor

Wird dem die Ausbildung gerecht? Wie gut sind die Studienangebote der Hochschulen in Deutschland?

Ziel der Universitäten muss es sein, den Studierenden eine Orientierungshilfe bei der Vielzahl an Lernmöglichkeiten und deren Relevanz zu vermitteln. Vorhanden ist heutzutage ein umfangreiches, breitgefächertes Angebot, das für viele Richtungen das Passende bereithält. Wir sprechen gerne davon, dass wir unsere Mitarbeiter befähigen möchten. Dies sollte auch Ziel der Universitäten sein, wenn es um die Begleitung ihrer Studentinnen und Studenten geht.

Wie lässt sich dieses Ziel erreichen?

Ich möchte ein Beispiel geben und dafür etwas ausholen: Wesentlich für den Erfolg von Systemen – im Software Engineering wie im Maschinenbau – ist die Ende-zu-Ende-Betrachtung in der Entwicklung. Dabei geht es darum, die Möglichkeiten digitaler Technologien auszuschöpfen. Nehmen wir beispielsweise die Mensch-Maschine-Schnittstelle von Systemen oder Systemverbünden: Das Verständnis für die Ziele und Vorgehensweisen sowie die Handhabe diese zu erreichen, entwickeln unsere Designer und Software-Ingenieure bei Capgemini mit Human-Centered-Design-Methoden.

Jetzt Karriere planen: Hier Recruitingtag-Termine checken

Studium: Bedeutung interdisziplinärer Möglichkeiten vermitteln

Im Mittelpunkt steht hier die Idee, Prozesse aus Sicht der Nutzer neu zu denken, bestehende Vorgehensweisen zu integrieren und neue zu ergänzen. Dadurch können Effektivitätssteigerungen und eine wesentlich verbesserte User-Experience erzielt werden. Grundsätzlich bieten Universitäten die Möglichkeiten an, über Wahlfächer diese Ausbildungsangebote zu integrieren, wesentlich ist es aber den Studierenden die Bedeutung dieser interdisziplinären Möglichkeiten zu vermitteln.

Welche neuen Themen und „digitalen Fachinhalte“ sollten Ihrer Meinung nach in den Lehrplänen stehen?

Diesen Punkt müsste man eigentlich noch um die Fragestellung erweitern, welche Fachinhalte man weglassen könnte, um das Lernvolumen für die Studierenden nicht weiter zu erhöhen. Denn wichtig ist es, ein zielgerichtetes, flexibles und angepasstes Studium in begrenzter Zeit zu ermöglichen.

Studium und Corona: „Wie soll man vernünftig lernen?“ 

Um die Attraktivität der Ingenieursstudiengänge im Zeitalter des digitalen Wandels zu erhalten, sollten Inhalte wie Machine Learning, Künstliche Intelligenz, Neuronale Netze aber auch Bildverarbeitung Teil des Studiums sein. Bei der Auswahl des Studienganges haben diese Schlagwörter einen hohen Stellenwert. Im Studium selbst können mit Methoden, die auch in der IT verwendet werden, erstaunliche Ergebnisse erzielt werden.

Hackathon an der RWTH Aachen

An der RWTH Aachen haben zum Beispiel eher fachfremde Studenten in einem Hackathon durch den Einsatz von Machine Learning für die Systemsimulation Resultate erzielt, die dann wiederum in einer eigenen Arbeitsgruppe zum Thema Internet of Production weiterentwickelt wurden.

Gibt es Fähigkeiten, die künftig gefragt sein werden, vor Jahren aber noch keine Rolle spielten?

In der heutigen globalen, interdisziplinären, agilen und vernetzten Arbeitswelt ist die Fähigkeit zur Zusammenarbeit sowie Teamfähigkeit von ausschlaggebender Relevanz. Charakterstärke, logisches Denken und Softskills wie Kommunikationsstärke im Umgang mit Menschen, auch mit unterschiedlichen kulturellen Backgrounds, haben sich zu einer Selbstverständlich entwickelt. Universitäten sollten den heutigen Entwicklungsstand von Methoden zur Teamarbeit und Agilität in die Lehrmethodik integrieren.

Auslandsstudium: Die richtige Wahl für Ingenieure?

Wie können Ingenieure etwaige Defizite selbst ausbügeln, bereits während des Studiums, aber auch im Job?

Während des Studiums sollten Studierende die Möglichkeiten nutzen, die die Wahlfächer ihnen bieten. Nach dem Studium müssen dann die Unternehmen die Rahmenbedingungen schaffen, ihre Mitarbeiter weiterzubilden. Neben entsprechenden Lernplattformen beinhaltet dies auch die Möglichkeit, Lernzeiten zumindest anteilig kontieren zu können. Besonderes Potenzial bieten hier die Weiterbildungsmöglichkeiten über universitätsnahe Einrichtungen. Denn hierüber wird es auch ermöglicht, dass die Anforderungen an die Weiterbildung aus der Arbeitswelt an die Institute zurückgespielt werden.

Lesen Sie auch:

Bewerben in Corona-Zeiten

Ein Beitrag von:

  • Chris Löwer

    Chris Löwer

    Chris Löwer arbeitet seit mehr als 20 Jahren als freier Journalist für überregionale Medien. Seine Themenschwerpunkte sind Wissenschaft, Technik und Karriere.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.