Recruiting Tag Blog 29.03.2016, 00:00 Uhr

Wie mache ich als Ingenieur Karriere im Zeitalter der Digitalisierung?

Mit der zunehmenden digitalen Vernetzung ändern sich Berufe immer schneller, gerade auch im Bereich der Ingenieurwissenschaften. Wir möchten in diesem Blogbeitrag einen Fokus auf die Auswirkungen der Digitalisierung im Ingenieurberuf richten.

Wie macht man als Ingenieur Karriere im Zeitalter der Digitalisierung? Foto: panthermedia.net/EdZbarzhyvetsky

Wie macht man als Ingenieur Karriere im Zeitalter der Digitalisierung?

Foto: panthermedia.net/EdZbarzhyvetsky

Wie mache ich als Ingenieur Karriere im Zeitalter der Digitalisierung? Bevor wir uns dieser Frage widmen, muss zunächst geklärt werden, was wir unter Digitalisierung eigentlich genau verstehen. In erster Linie bedeutet Digitalisierung die Umwandlung von analogen Daten (Text, Bild, Video, Ton) in digitale Daten. Von nahezu jedem Ort und zu jeder Zeit können diese digitalen Daten abgerufen, verarbeitet und archiviert werden. Mit dem Internet der Dinge werden selbst Gegenstände „smart“, indem quasi jeder beliebige physische Gegenstand mit dem Internet verbunden werden kann. Damit erreichen wir eine neue Stufe der Vernetzung, die nicht nur das alltägliche Leben beeinflusst, sondern die auch Einzug in die Wirtschaft hält bzw. maßgeblich von ihr vorangetrieben wird.

Die Digitalisierung in der Wirtschaft

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Unit Leader (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 

Im Rahmen von Industrie 4.0 bedeutet Digitalisierung die umfassende Vernetzung der Produktion, in der künftig alles autonom miteinander kommuniziert: Teile, Maschinen und Anlagen. Dadurch wird die Automatisierung in der Produktion weiter immens zunehmen, was die Arbeitstätigkeiten mitunter stark verändern wird und zu einer Verschiebung der Arbeitsinhalte führt. Entgegen vieler Befürchtungen glauben wir nicht an das „Ende der Arbeit“ durch die Digitalisierung. Wichtig ist, neue Technologien so einzusetzen, dass sie den Menschen bei der Arbeit unterstützen und nicht ersetzen. So entstehen Räume für völlig neue Tätigkeiten, für die es gilt, Arbeitskräfte „digitalisierungsfit“ zu machen.

Ingenieure stehen vor neuen Herausforderungen

Für die Ingenieurinnen und Ingenieure von morgen eröffnet der digitale Wandel neue Perspektiven, aber er stellt sie auch vor neue Qualifikationsanforderungen. Konkret bedeutet das etwa, dass IT- und Softwarekenntnisse künftig unverzichtbar werden. Die Grenzen zwischen den Disziplinen Informatik, Maschinenbau und Elektrotechnik werden mehr und mehr verwischt. Gleichzeitig wird der Einfluss der Produktions-IT insgesamt zunehmen. Besonders Software-Ingenieure werden daher in der „Smart Factory“ sehr gefragt sein.

Außerdem werden industrielle Anlagen aufgrund der zunehmenden Vernetzung von Geräten und Systemen noch komplexer werden. Ingenieurinnen und Ingenieure stehen vor der Herausforderung, solche Anlagen zu entwickeln, zu projektieren und in Betrieb zu nehmen. Sie müssen in der Lage sein, diese Komplexität zu beherrschen.

Soft Skills, Fremdsprachenkenntnisse und breiteres Überblickswissen sind gefragt

In der Industrie 4.0 wird außerdem eine Verschiebung der Bereiche Konstruktion, Entwicklung, Vertrieb, Service und Wartung erwartet. Dies hat zur Folge, dass Ingenieurinnen und Ingenieure mehr und mehr an Schnittstellen arbeiten, anstatt in ihren traditionellen Funktionsbereichen Forschung, Entwicklung und Produktion.

Für sie reicht daher nicht mehr, als ausschließlich technisch versierter Experte aufzutreten. Ingenieurinnen und Ingenieure müssen ihr Profil erweitern und sich breiter, d.h. interdisziplinärer aufstellen. Da die digitale Vernetzung international greift, sind Fremdsprachenkenntnisse unabdingbar. Auch muss sich der Ingenieur der Zukunft darauf einstellen, häufiger mit Kollegen, Kunden und Geschäftspartnern zu kommunizieren, die keinen beruflich technischen Hintergrund haben. Hierbei helfen Soft Skills und ein breiteres Überblickswissen. Im Studium sollten Ingenieurinnen und Ingenieure also verstärkt auch mal „über den Tellerrand schauen“.

Vielen Dank für den interessanten Blogbeitrag. Hanna Büddicker ist Mitarbeiterin beim VDI e.V. und dort zuständig für PR und Öffentlichkeitsarbeit.

Hanna Büddicker

Hanna Büddicker

Ein Beitrag von:

  • Hanna Büddicker

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.