Zeitmanagement 12.10.2015, 00:00 Uhr

Wenn Überstunden zum Dauerzustand werden

Ingenieure sind nicht zimperlich, wenn es um Gehaltsforderungen geht. Dass sie dafür ordentliche Leistungen und überdurchschnittlichen Einsatz bringen müssen, der mitunter mit Überstunden verbunden ist, versteht sich von selbst. Wenn Dienstreisen und zeitliche Arbeitsmehrbelastungen zum Dauerzustand werden, kann es bei dem einen oder anderen Ingenieur schon einmal zu privaten, physischen und psychischen Problemen kommen.

Ein Ressourcenauslastungsdiagramm kann helfen dem Vorgesetzten zu zeigen, wie stark der Arbeitnehmer ausgelastet ist.

Ein Ressourcenauslastungsdiagramm kann helfen dem Vorgesetzten zu zeigen, wie stark der Arbeitnehmer ausgelastet ist.

Foto: panthermedia.net/aremafoto

Manchmal wächst aber auch nur die allgemeine Unzufriedenheit mit dem Arbeitgeber, der mehr Überstunden fordert als es die Fairness gebietet – so zumindest aus der Sicht der Ingenieure.

Vorgesetzte sehen das Thema „Überstunden“ anders

Die Sicht der Vorgesetzten in Punkto Überstunden ist allerdings eine völlig andere. Es liegt ihrer Meinung nach in der Natur des Menschen, dass er sich generell über zu viel Arbeit beklagt. Wollten Vorgesetzte auf jedes Wehklagen eingehen, würde wahrscheinlich der Großteil der Arbeit liegen bleiben, sie dürften diese Arbeit selbst verrichten oder ständig neues Personal einstellen. Das Wehklagen über eine zu hohe Arbeitsbelastung dürfte den betreffenden Ingenieuren also wenig helfen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG

Zudem darf auch nicht der immense Druck vergessen werden, den Geschäftsführungen und Vorstände auf ihre Führungskräfte ausüben. Es sollen ständig neue wirtschaftliche Rekorde aufgestellt werden (wovon natürlich Geschäftsführungen und Gesellschafter selbst nicht ungebührend profitieren). Die Arbeitsteams und Leistungsträger „als wichtigstes Kapital des Unternehmens“ werden da schon einmal als Urheber der Ergebnisse vergessen oder vertröstet. In der nächsten Runde werden von ihnen dennoch höchste Motivation und Überstunden erwartet, um alte Rekorde zu brechen, möglicherweise noch mit „ausgedünnten“ Mannschaften.

Überstunden: Knappe Personaldecke als Ursache

Die gegenwärtige Situation auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieure macht es den Unternehmen sehr einfach, Argumente für die knappe Personaldecke und die daraus resultierende ständige Überbelastung zu bringen, die mit Überstunden verbunden sind. Man würde ja gerne weiteres Personal einstellen, es ist aber eben sehr schwierig, Ingenieure mit den passenden Qualifikationen zu bekommen!

In der Regel wird dann noch ein Loblied auf die exzellenten Leistungen der Mannschaft angestimmt. Und zu einer solch tollen Mannschaft passt eben auch nicht jeder durchschnittliche Ingenieur, der sich bei dem Unternehmen bewirbt. Aber man ist fest entschlossen und arbeitet unermüdlich daran, die Arbeitssituation zu verbessern und Überstunden zu vermeiden!

Mit anderen Worten: Stehen erst einmal die finanziellen Konditionen fest, zu denen der Ingenieur für sein Unternehmen arbeitetet, wird von ihm so ziemlich alles gefordert, was er bringen kann – zumindest wenn er sich im außertariflichen Bereich bewegt. Sich diesen Anforderungen zu entziehen ist äußerst schwierig. Erfahrungsgemäß ist nur eine Maßnahme wirklich wirksam, um wenigstens das Verständnis des Vorgesetzten zu erhalten: Überlastung und Überstunden müssen glaubhaft nachgewiesen werden. Darin liegt der kleine Unterschied.

Überstunden: Auslastungsdiagramm als Lösungsweg

Meist beklagen die Arbeitnehmer nur, dass dies oder jenes nicht mehr geht, weil sie überlastet sind. Sie zeigen für die Vorgesetzten aber nicht klar genug auf, warum es nicht geht. Und hier soll an Ressourcenauslastungsdiagramme erinnert werden, die im Projektmanagement und Zeitmanagement eingesetzt werden. Anhand solcher Diagramme kann der Auslastungsgrad dem Vorgesetzten sehr schön dargestellt werden. Soll es jetzt zu neuen Projekten kommen, ist schnell nachvollziehbar, was dann passiert. Vorgesetzter und betreffender Ingenieur müssen sich jetzt also gemeinsam Gedanken machen, gegebenenfalls müssen bestimmte Aufgaben wegfallen, nach außen vergeben oder mit einem anderen Qualitätsmaßstab erledigt werden, um eine völlige Überlastung und eine große Zahl von Überstunden zu vermeiden.

Derartig rationale Diskussionen sind natürlich nur dann möglich, wenn der Vorgesetzte wirklich helfen möchte, an der Situation etwas zu ändern. Kooperiert der Vorgesetzte nicht, so muss man sich über einen internen oder externen Stellenwechsel Gedanken machen, dabei allerdings aufpassen, dass man in Punkto Überbelastung oder Überstunden nicht vom Regen in die Traufe zu kommen.

Überstunden vermeiden, zeitliche Spielregeln festschreiben

Es muss von Anfang an klar formuliert werden, für welche Leistung das Gehalt gezahlt wird, und die zeitlichen Spielregeln müssen klar festgeschrieben werden, um zu viele Überstunden zu vermeiden. Aufgrund der guten Verhandlungslage für Ingenieure, dürfte heute viel mehr durchsetzbar sein als noch in früheren Zeiten! Eines muss jedoch auch klar sein: Wenn die Auftragsbücher bersten, hat jeder sein Maximum zu geben!

 

Ein Beitrag von:

  • Bernd Andersch

    Bernd Andersch ist Karriere-Coach, Sachbuchautor und Spezialist für Bewerbungsstrategien.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.