Beratung 04.11.2016, 01:00 Uhr

Digitalisierung: So sehen die Weiterbildungstrends aus

Arbeitgeber wünschen sich von ihren Mitarbeitern vor allem Lernbereitschaft, Flexibilität und IT-Know-how. TNS Infratest befragte 300 Personalmanager.

Weiterbildungen werden im Zuge der Digitalisierung immer häufiger notwendig sein.

Weiterbildungen werden im Zuge der Digitalisierung immer häufiger notwendig sein.

Foto: panthermedia.net/pressmaster

Personalmanager schauen nicht nur darauf, ob ein Bewerber die nötige Qualifikation vorweisen kann, auch die Bereitschaft, sich in Eigeninitiative beruflich weiterzubilden, trägt zur Beurteilung der Leistung bei. Für 83 % der Personalchefs in deutschen Unternehmen ist es von wesentlicher Bedeutung, wenn ein Mitarbeiter Weiterbildungsengagement zeigt. Für 78 % ist dies auch bei der Entscheidung, ob ein Arbeitsplatz erhalten werden kann oder nicht, „wichtig“ bis „äußerst wichtig“. Dies geht aus der TNS Infratest-Studie „Weiterbildungstrends in Deutschland 2016“ im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt unter 300 Personalverantwortlichen hervor.

„Arbeitnehmer sollten sich im Vorfeld genau informieren, mit welcher Weiterbildung sie ihr Ziel erreichen“, meint Brigitta Vochazer, Geschäftsführerin der SGD. „Führt eine Weiterbildung im Innovationsmanagement oder im Projektmanagement ans Ziel? Ein Gespräch mit dem Vorgesetzten über die Art der Fortbildung kann Klarheit schaffen.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Vorentwickler Leitungssatz (m/w/d) Schwerpunkt Kontaktsysteme und Werkstoffe Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Ingenieur*in Leistungselektronik und Netzintegration Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
Stadt Sindelfingen-Firmenlogo
Bauingenieure / Bautechniker (m/w/d) Stadt Sindelfingen
Böblingen-Sindelfingen Zum Job 
VAIVA GmbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Car2X & Connected Services VAIVA GmbH
Wolfsburg Zum Job 
AGCO GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Getriebemontage und Volumenplanung AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Digitaler Wandel und Weiterbildung

Digitaler Wandel und Weiterbildung

Die Digitalisierung setzt neue Weiterbildungsmaßstäbe

… und neue Fragezeichen. Die Unsicherheit, was verlangt, gewünscht und zielführend ist, legt den intensiven Austausch mit Kollegen und Vorgesetzten nahe. Insgesamt sehen 68 % der befragten Personalverantwortlichen in ihren Unternehmen starke Auswirkungen des technologischen Wandels auf den Arbeitsalltag. Ein Blick auf die unterschiedlichen Unternehmensgrößen zeigt: Während 53 % der Befragten in kleinen Unternehmen (ein bis neun Mitarbeiter) die Folgen für den Arbeitsalltag als „stark“ bis „äußerst stark“ einschätzen, sehen dies 83 % für mittlere Unternehmen (zehn bis 499 Mitarbeiter) und 78 % für große Unternehmen ab 500 Mitarbeiter so.

Weiterbildungsbedarf durch die Digitalisierung

Weiterbildungsbedarf durch die Digitalisierung

Die Digitalisierung birgt neue Herausforderungen. Das heißt aber für mehr als die Hälfte der Befragten nicht, dass die Komplexität der Aufgaben steigt. Für 40 % ist nicht zuerst der Arbeitgeber gefragt, wenn es um die nötige Wissensauffrischung geht, sondern der Arbeitnehmer.

Mit flexibleren Arbeitszeiten rechnen 38 % der Personalverantwortlichen, mit zunehmendem mobilen Arbeiten 35 % und mit kürzeren Innovationszyklen 30 %. Die Vernetzung von Arbeitsprozessen wirke sich auf Geschäftsprozesse und viele Berufsbilder aus, glaubt Brigitta Vochazer. „So müssen Arbeitnehmer künftig mit unterschiedlichsten Technologien arbeiten können und für vielseitige Aufgaben einsatzfähig sein.“ Wer Böses dabei denkt, dem fällt unwillkürlich das Bild der Eier legenden Wollmilchsau ein.

Für 80 % der Befragten müssen sich vor allem Führungskräfte im mittleren Management auf Veränderungen einstellen, gefolgt von ausgebildeten Fachkräften sowie (78 %) Spezialisten mit akademischem Abschluss (76 %) und Top-Führungskräfte (75 %).

Bei der Frage nach den drei wichtigsten Kompetenzen der Mitarbeiter in einer digitalisierten Arbeitswelt nimmt für die Befragten die Lernbereitschaft mit 62 % den wichtigsten Platz ein, gefolgt von Flexibilität (51 %) und IT-Know-how (41 %). Selbstorganisation und Koordinationsfähigkeit nannten rund ein Drittel der Personalentscheider.

Die Schattenseite der Medaille: Laut einer Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) klagt fast die Hälfte aller Beschäftigten hierzulande durch die Digitalisierung der Arbeitswelt über eine höhere Arbeitsbelastung.

Zur Studie „Weiterbildungstrends in Deutschland“

Zum achten Mal hat TNS Infratest im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) die Umfrage „Weiterbildungstrends in Deutschland“ durchgeführt. Dafür wurden in diesem Jahr 300 Personalverantwortliche online zu unterschiedlichen Aspekten der beruflichen Weiterbildung befragt. Eine Broschüre, die die Ergebnisse zusammenfasst, steht im Internet.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Schmitz

    Wolfgang Schmitz

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Bildung, Karriere, Management, Gesellschaft

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.