Höhere Arbeitsbelastung 11.11.2016, 11:38 Uhr

DGB-Umfrage: Digitalisierung stresst deutsche Beschäftigte

Mehr Arbeit, Multitasking und stärkere Kontrolle: Das sind Folgen der Digitalisierung. Der DGB hat die Klagen deutscher Arbeitnehmer in Zahlen gefasst. 

Zu viel Stress im Job: Die Digitalisierung führt laut einer DGB-Umfrage zu Mehrarbeit, Multitasking und mehr Kontrolle seitens der Arbeitgeber. 

Zu viel Stress im Job: Die Digitalisierung führt laut einer DGB-Umfrage zu Mehrarbeit, Multitasking und mehr Kontrolle seitens der Arbeitgeber. 

Foto: Oliver Berg/dpa

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat 10.000 Beschäftigte gefragt, wie sich die Digitalisierung auf ihren Berufsalltag auswirkt. „82 Prozent der Befragten geben an, dass die Digitalisierung ihren Berufsalltag prägt“, sagt DGB-Chef Reiner Hoffmann. „Das heißt, die Digitalisierung hat unsere Arbeitswelt in hohem Umfang erreicht.“ Und wie kommen die Menschen damit zurecht, dass Smartphones und Tablets zum verlängerten Arm des Büros werden?

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
Ganter Group-Firmenlogo
Business Team Manager Innenausbau (m/w/d) Ganter Group
Tauberbischofsheim Zum Job 

Beschäftigte beklagen Multitasking und Mehrarbeit

E-Mails bequem im Café checken, im Home-Office über die Cloud an Projekten arbeiten. Sind das tatsächlich Möglichkeiten, die den Menschen entlasten? Nein, zeigt die Umfrage. 54 % der Befragten geben an, dass ihre Arbeitsmenge durch die Digitalisierung gewachsen ist. Für nur 7 % ist sie gesunken. Gleichzeitig sind die Multitasking-Anforderungen größer geworden, beklagen 56 % der Beschäftigten.

In allen aufgeführten Branchen wird die Digitalisierung eher als Mehrbelastung empfunden.

In allen aufgeführten Branchen wird die Digitalisierung eher als Mehrbelastung empfunden.

Quelle: DGB-Index Gute Arbeit

Unter diesem Stress leidet auch die Arbeitsqualität. Hoffmann: „Fast jeder Vierte berichtet, dass er Abstriche machen muss bei der Qualität der Arbeit, mit der er sich ja eigentlich hochgradig identifiziert, um das Arbeitspensum, das vorgegeben ist, überhaupt zu schaffen.“

Work-Life-Balance kaum verbessert 

Und wie steht es um die Work-Life-Balance – die berühmte Balance zwischen Job und Privatleben? Hat sie sich wenigstens verbessert, wenn schon Arbeitsmenge und Multitasking steigen? Nicht wesentlich, zeigt die Umfrage. Für 68 % der Befragten ist sie gleichgeblieben, für 11 % schlechter geworden. „Nur 21 Prozent der Beschäftigten berichten von einer verbesserten Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf“, sagt Michael Vassiliadis, Chef der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie in einem Bericht der ARD.

45 % der Befragten fühlen sich sehr häufig oder oft der digitalen Technik am Arbeitsplatz ausgeliefert.

45 % der Befragten fühlen sich sehr häufig oder oft der digitalen Technik am Arbeitsplatz ausgeliefert.

Quelle: DGB-Index Gute Arbeit

Und nicht einmal dieses Ergebnis sei ausschließlich positiv zu bewerten. Denn bessere Vereinbarkeit bedeutet nicht gleichzeitig weniger Arbeitsstress. Vassiliadis: „Im Gegenteil: Diese Gruppe beklagt zu mehr als 70 Prozent, dass sie sich gehetzt fühlt.“ Für Unsicherheit dürfte auch sorgen, dass die Grenzen zwischen Freizeit und Job durch die Digitalisierung immer mehr verschwimmen.

Beschäftigte beklagen zu wenig Mitspracherecht

Unschön zudem für die Beschäftigten: Viele Unternehmen gewähren anscheinend wenig Mitspracherecht bei der Digitalisierung. 74 % der Befragten beklagen, dass sie kaum beeinflussen können, wie der Betrieb Technik einsetzt. Gleichzeitig sagen 46 %, dass die Überwachung und Kontrolle der Arbeitsleistung größer geworden ist.  

Tipps, wie sich Ingenieure vor Stress und Burnout schützen können, finden Sie hier. Und auch Gründe, warum Ingenieure am Arbeitsplatz Kaffee trinken sollten, haben wir für Sie bereits recherchiert.

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.